UA: "Raumrauschen" von Matin Soofipour Omam am Staatstheater Karlsruhe
Am 4.10. feiert Raumrauschen seine Uraufführung am Badischen Staatstheater,...
UA: "Lizzy Carbon und der Klub der Verlierer" am Theater der Jugend in Wien
Am 12.10.2023 findet die Uraufführung von Lizzy Carbon und der Klub der...
UA: "Zwei Städte" am Theater Hof
Am 27.10. findet die Musical-Uraufführung Zwei Städte (Musik und Text: Paul...
Rückblick: "Mascha K. (Tourist Status)" am Schauspiel Frankfurt
Am 22.09.2023 wurde Anja Hillings neues Stück Mascha K. (Tourist Status) in...
UA: "Euromüll" von Ivana Sokola am Hessischen Landestheater Marburg
Am 7.10. feiert Euromüll von Ivana Sokola Uraufführung am Hessischen...
Neu: "Am Sonnenweg" von Annika Henrich
Am Sonnenweg verbringen Jette und Rudolph ihren Lebensabend schwer verliebt...
UA: "Sie sagen Täubchen, ich sag Taube" von Sina Ahlers
Am 22.9. ist die Uraufführung von Sie sagen Täubchen, ich sag Taube von Sina...
DSE: "Tod eines talentierten Schweins" von Roman Sikora am Theater Magdeburg
Am 6. Oktober hat Tod eines talentierten Schweins von Roman Sikora am Theater...
UA: "Die Zauberflöte" von Ivana Sokola am Theater Hof
Am 23.9. war die Uraufführung von Ivana Sokolas Neufassung der Dialoge von...
FAUST-Nominierung für Ebru Tartıcı Borchers
Ebru Tartıcı Borchers ist für ihre Inszenierung von Maya Arad...
DSE: "Zeit für Freude" von Arne Lygre am Theater Oberhausen
Am 13. Oktober hat Zeit für Freude (aus dem Norwegischen: Hinrich...
Shortlist zum Deutschen Buchpreis mit "Vatermal" von Necati Öziri
Der Roman Vatermal von Necati Öziri wurde für den Deutschen Buchpreis...
Doppelt gemoppelt: Berlin und Bremen zeigen Stücke von Gwendoline Soublin am 23.9.
Gleich zwei Stücke von Gwendoline Soublin, Deutsch von Corinna Popp, feiern...
Österreichischer Musiktheaterpreis für "La Cage aux Folles" Volksoper Wien
Die Produktion von La Cage aux Folles der Volksoper, Wien, inszeniert und...
DSE: "Schlipse" von Anders Duus am Theater Ulm
Am 17.9. feiert Schlipse von Anders Duus, Deutsch von Jana Hallberg, seine...
Hörspiel: "Days of Nothing" von Fabrice Melquiot im MDR
Als artist-in-residence trifft der Schriftsteller Rémi an einer Schule auf...
"Backbeat" (Softley / Jeffreys) am Altonaer Theater in Hamburg
Das Beatles-Musical Backbeat von Iain Softley und Stephen Jeffreys ist nach...
Spoliansky, Mischa
Mischa Spoliansky wurde am 28. Dezember 1898 in Białystok, der Hauptstadt der gleichnamigen nordostpolnischen Woiwodschaft, die damals (bis 1919) unter...
Joachimson, Felix
Felix Joachimson (Felix Jackson) wurde am 5. Juni 1902 in Hamburg geboren. Musikalisch hochbegabt, wollte er zunächst Pianist und Komponist werden, wurde...
Ein Kursus in zehn Abteilungen
Buch von Felix Joachimson
Musik von Mischa Spoliansky
4D, 10H, Nebendarsteller
Orchesterbesetzung: Susaph., A.Sax, A.Sax i.Es, T.Sax, Trp I, Trp II, Pos, Schlg, Vl, Vlc
UA: 15.06.1930, Komödie am Kurfürstendamm Berlin
Die ständigen Geldnöte bereiten Kibis ganz schön Kopfzerbrechen. Seit sieben Monaten ist die Miete überfällig und nun droht ihm die Kündigung der Wohnung. Da fällt ihm eines Tages die Broschüre "Wie werde ich reich und glücklich" in die Hände, die ihn von allen Sorgen zu erlösen weiß. Von nun an ändert sich Kibis’ Leben schlagartig. Zwar hat Kibis mehr Glück als Verstand, doch es gelingt ihm durch Täuschungen und Blenderei die Aufmerksamkeit der reichen aber unglücklichen Marie zu erregen.
An dem Tag als Marie Kibis begegnet, scheint ihre glücklose Zeit endlich ein Ende zu haben. Schon lange träumt sie von einem erfüllteren Leben, aber das kann man mit Geld nicht kaufen. Als Tochter des Inhabers eines erfolgreichen Automobil-Konzerns verbringt Marie ihre Zeit damit, auf ihre Figur zu achten und sich neue Kleider zu kaufen. Und wie Kibis folgt auch sie diesem kleinen Ratgeber und befolgt strengstens jeden einzelnen Leitsatz. Nun wird sie endlich für ihren Eifer belohnt.
Kibis und Marie heiraten Hals über Kopf, denn beide erhoffen sich durch die Beziehung die Erfüllung ihrer Träume. Kibis ist nun endlich reich und Marie, ja Marie müsste nun eigentlich glücklich sein. Doch sie sieht ein, dass es für Glück kein Patentrezept gibt und vor allem, dass zum Glücklichsein auch die Liebe gehört. So endet die Geschichte zwischen Kibis und Marie zwar mit der Scheidung, aber trotz allem ereignet sich für beide eine unerwartete Wendung.
Die Revuestück Wie werde ich reich und glücklich? ist das Ergebnis der langjähriger Freundschaft und Zusammenarbeit zwischen Felix Joachimson und Mischa Spoliansky. Als das Stück am 15.06.1930 zum ersten Mal in der Komödie am Kurfürstendamm aufgeführt wurde, kam es zu regelrechten Jubelstürmen. Der erfolgreiche Aufstieg eines Hochstaplers im Konkurrenzkampf der freien Marktwirtschaft war in den Jahren der Weltwirtschaftskrise ein absoluter Volltreffer und wurde nicht nur überall erfolgreich gespielt, sondern auch als spritzige Komödie verfilmt. Selbst Richard Strauss ließ es sich nicht nehmen, Spoliansky persönlich zu der gelungenen musikalischen Darbietung, als auch zu Liedern wie "Erstens kommt es anders" und "Auf wiedersehn" zu gratulieren.