Aktuelle Nachrichten

Amir Gudarzi wird Hausautor am Nationaltheater Mannheim
Amir Gudarzi wird zur Spielzeit 2023/24 neuer Hausautor am Nationaltheater...

"Polnische Hochzeit" (Beer / Grünwald / Löhner-Beda)
Julia Huebner inszeniert an der Staatsoperette, Dresden Joseph Beers Operette...

Rückblick: "Wann, wenn nicht jetzt?" von Olivier Garofalo am Wolfgang Borchert Theater
Am 9.3. war die Uraufführung von Wann, wenn nicht jetzt? am Wolfgang Borchert...

Schauspiel: Klasse – Milieu – Herkunft
Woher ein Mensch kommt und welche Chancen er im Leben hat: Die Diskurse um...

Rückblick: "Tom Sawyer" an der Komischen Oper Berlin
Am 18.02. erlebte die Oper Tom Sawyer (Libretto von John von Düffel, Musik...

Junges Theater: Klasse – Milieu – Herkunft
Das Elternhaus bestimmt die Zugangsbedingungen zur gesellschaftlichen...

Rückblick: "Pirsch" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 29.1. war die Uraufführung von Pirsch am Deutschen Theater Göttingen...

Walter Jens zum 100. Geburtstag: "Universelles Wissen und Brillanz der Sprache"
"Rhetorikprofessor, Schriftsteller, Polemiker, republikanischer Redner,...

"Der fabelhafte Die" von Sergej Gößner x 3
Das Stück Der fabelhafte Die von Sergej Gößner hatte im Februar an drei...

Calixto Bieito inszeniert "Cabaret" am Schauspiel Stuttgart
Calixto Bieito inszeniert Cabaret am Schauspiel Stuttgart – die Premiere ist...

DSE: "Das Mädchen Wadjda" am Westfälischen Landestheater
Am 23. Februar feiert Das Mädchen Wadjda von Haifaa Al Mansour seine...

"Wenn soziale Wärme nicht bloß ein geflügeltes Wort wäre" – POLAR von Sokola//Spreter in Wien
Mit ihrem Entwurf zu Polar gewannen Sokola//Spreter im vergangenen Jahr den...

UA: "Wunsch und Widerstand" von Thomas Arzt
Am 11. Februar war am Vorarlberger Landestheater Bregenz die Uraufführung von...

Grenzgänge: Junge Stücke für mehr Solidarität
1992, 1994, 2001, 2003, 2015, 2022: Anlässe und Gründe, warum Menschen ihre...

"Peter Pan" (Robert Wilson / CocoRosie) am Stadttheater Ingolstadt
Ekat Cordes inszeniert am Stadttheater Ingolstadt Robert Wilsons Adaption von...

DSE: "Und alles" von Gwendoline Soublin am Theater Konstanz
Am 12. Januar feiert Und alles von Gwendoline Soublin, in der Übersetzung von...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
 

Weill, Kurt
Kurt Weill (geboren am 2. März 1900 in Dessau, gestorben am 3. April 1950 in New York) studierte in Berlin und begann seine Musikerlaufbahn als Korrepetitor...


Brecht, Bertolt
Bertolt Brecht wurde am 10. Februar 1898 in Augsburg geboren und starb am 14. August 1956 in Berlin. Von 1917 bis 1918 studierte er an der...


Hauptmann, Elisabeth
Elisabeth Hauptmann (Pseudonym: Dorothy Lane), geboren am 20. Juni 1897 in Peckelsheim/Westfalen, arbeitete zunächst als Lehrerin und wirkte ab den 20er...


 

Happy End

Komödie mit Musik
Musik und Songtexte von Kurt Weill und Bertolt Brecht
Buch von Elisabeth Hauptmann
5D, 8H, Nebendarsteller
Orchesterbesetzung: Fl, A.Sax (Picc, Fl, Klar, S.Sax), T.Sax (Klar, B.Sax), Trp I, II, Pos, Schl, Bj (Hawai-Git/Mand, B.Git), Bandoneon/Akk, Kl (Harmonium)
UA: 02.09.1929, Theater am Schiffbauerdamm Berlin

Kleine und Große der Unterwelt von Chicago wärmen sich in den Tagen vor Weihnachten 1915 in Bills Ballhaus auf und vertreiben sich die Zeit mit Betrügereien, auf die die Fremden unter den Gästen prompt hereinfallen. Richtig ernst wird es allerdings erst dann, wenn "Fliege" auftaucht, eine Dame in Grau, die Königin aller Verbrecher: Bittet sie jemanden um Feuer, bedeutet es für jenen das Todesurteil.

Am Weihnachtsabend ist das Räumen der Lager der Lloyd Chicago Deposit angesagt; "Fliege" gibt Bill und den anderen genaue Instruktionen. Ihren heutigen Besuch in Bills Kneipe beendet sie, indem sie den Taschendieb Governor um ein Streichholz bittet: er hatte versucht, bei Autoschiebereien mehr für sich herauszuschlagen als ihm zustand.

Lilian, Leutnant der Heilsarmee, dringt mit ihren Kameraden bis ins Ballhaus vor. Ihre frommen Appelle werden von den Versammelten verhöhnt, aber sie lässt nicht locker und nimmt Bills Einladung auf einen Whisky trotz eindringlicher Warnungen ihrer Freunde an. Alleine mit Bill, wird sie nicht etwa durch ihn, sondern durch einen Schuss in der Küche erschreckt. Als die Gangster mit dem blutenden Governor kommen, kann sie mit dem Whisky gar nicht mehr aufhören und liefert schließlich vor versammelter Mannschaft einen Matrosensong ab. Die mit der Polizei zurückkommenden Streiter Gottes ereifern sich über Lilians lose Moral und Bill polemisiert gegen diesen Schmachtfetzen, wie er ihr Lied nennt und wirft sie aus dem Lokal.

Wegen ihres Fehltritts soll Lilian aus der Heilsarmee ausgeschlossen werden. Bill besucht sie und gerät mitten in die heikle Unterredung, die noch delikater wird, als der Polizeikommissar Lilian peinliche Fragen stellt. Sie will nicht zugeben, dass sie mit Bill allein war, als der Schuss fiel, und bringt ihn dadurch in größte Schwierigkeiten. Dennoch fühlt er sich zu Lilian hingezogen: Bei der Frage nach dem Warum ihrer Antworten genehmigt er sich in der nächsten Bar einige Drinks. Lilian merkt, was sie angerichtet hat und gesteht nun, doch mit Bill zusammengewesen zu sein, ihn sogar geküsst zu haben. Das wird für ihren endgültigen Abschied aus der Armee genügen. Hanibal ist der einzige, der Mitleid mit ihr hat, doch er ist viel zu sehr damit beschäftigt, sein vor Jahren verlorenes Erinnerungsvermögen wiederzubekommen. Völlig betrunken kommt Bill zur Heilsarmee zurück und kann sich immer weniger gegen Lilians Einfluss wehren. Nur "Fliege" rettet ihn vor der endgültigen Kapitulation.

In Bills Ballhaus bereitet man den neuen Coup vor. Obwohl die anderen fürchten, dass er längst den Einflüssen der Heilsarmee erlegen ist, fällt Bill die wichtigste Aufgabe zu: er soll die Depots ausräumen. Lilian, die von der Sache Wind bekommen hat, hält ihn von seiner Arbeit ab; ihr Lied vom Surabaya-Johnny rührt ihn zu Tränen und lässt ihn alles vergessen. Leider ist mit "Fliege" nicht zu spaßen: sie fürchtet, dass Bill ein Verräter ist und verlangt von den anderen, ihn zu erledigen. Seit Jahren schon auf der Suche nach ihrem Mann, einem Polizeisergeanten, hat sie alle Skrupel verloren und schreckt auch vor dem Mord an Bill nicht zurück.

Der sucht am Heiligen Abend Zuflucht bei der Heilsarmee, hat aber bereits die ganze Ballhaus-Bande auf den Fersen, die in die Feier platzt. Obwohl Lilian ausgeschlossen wurde, ist sie nicht davon abzubringen, eine flammende Predigt zu halten; sie wird aber von der Polizei unterbrochen, die dem Einbruch in die Lloyd Chicago Deposit auf der Spur ist. Die Gangster beten ihre Alibis herunter, bis auf Bill, der beteuert, seine Unschuld nur beweisen zu können, wenn Governor lebendig erschiene. Der, bei dem Schuss nur leicht verletzt, trifft zur Verblüffung aller tatsächlich ein, so dass dem Kommissar jede Handhabe fehlt. Als "Fliege" mit Bill wegen des verpatzten Coups abrechnen will, erkennt sie in Hanibal ihren lang gesuchten Ehemann. Durch diese Ereignisse ganz aus der Bahn geworfen, bleibt allen Gangstern nur noch der Eintritt in die Heilsarmee.

Nachrichten zu diesem Stück anzeigen

Premierenberichte zu diesem Stück vorhanden