Schamparadies
von
Sina Ahlers
Schleifpunkt
von
Maria Ursprung
Halt mich auf
von
Annika Henrich
Gigiwonder. Die Geschichte eines Beins
von
Vera Schindler
Verbindungsfehler
von
Julian Mahid Carly
Teile (hartes Brot)
von
Anja Hilling
Bombe!
von
Abdul Abbasi und Philipp Löhle
Gott Vater Einzeltäter
von
Necati Öziri
Leben und Sterben in Wien
von
Thomas Arzt
Im Umbruch
von
Olivier Garofalo
Die toten Freunde (Dinosauriermonologe)
von
Ariane Koch
Geld, Parzival
von
Joël László
brand
von
Volker Schmidt
Krasnojarsk
von
Johan Harstad
Und das Wort war Gott
von
Kit Redstone
Die zwei Päpste
von
Anthony McCarten
Feuersturm
von
David Paquet
Wie der Vater, so der Sohn
von
Clément Michel
Noch einen Augenblick
von
Fabrice Roger-Lacan
Wolf unter Wölfen (Oper)
von
Søren Nils Eichberg , Hans Fallada und John von Düffel
Leonce und Lena (Oper)
von
Erich Zeisl und Hugo Königsgarten
Der Mann mit dem Lachen
von
Frank Nimsgern , Tilmann von Blomberg , Alexander Kuchinka und Victor Hugo
Der Hauptmann von Köpenick
von
Heiko Stang und Carl Zuckmayer
Wegklatschen. Applaus für Bonnie und Clyde
von
Sergej Gößner
Paul*
von
Eva Rottmann
Soko Pisa - Die DDR in 40 Minuten
von
Jörg Menke-Peitzmeyer
No Planet B
von
Nick Wood
Polly
von
Fabrice Melquiot
Das Gewicht der Ameisen
von
David Paquet
Und alles
von
Gwendoline Soublin
Die gar schröckliche Geschichte vom Kleinen Dings
von
Lena Ollmark und Magnus Båge
König Midas - ich! Oder: Wie werde ich klug?
von
Katrin Lange
Jannik und der Sonnendieb
von
Henry Mason
Mein Jimmy
von
Werner Holzwarth
Sasja und das Reich jenseits des Meeres
von
Frida Nilsson
Der Katze ist es ganz egal
von
Franz Orghandl
Rot ist doch schön
von
Lucia Zamolo
Neue Reisende
von
Tine Høeg
Serpentinen
von
Bov Bjerg
Hawaii
von
Cihan Acar
Weill, Kurt
Kurt Weill (geboren am 2. März 1900 in Dessau, gestorben am 3. April 1950 in New York) studierte in Berlin und begann seine Musikerlaufbahn als Korrepetitor...
Brecht, Bertolt
Bertolt Brecht wurde am 10. Februar 1898 in Augsburg geboren und starb am 14. August 1956 in Berlin. Von 1917 bis 1918 studierte er an der...
Hauptmann, Elisabeth
Elisabeth Hauptmann (Pseudonym: Dorothy Lane), geboren am 20. Juni 1897 in Peckelsheim/Westfalen, arbeitete zunächst als Lehrerin und wirkte ab den 20er...
Komödie mit Musik
Musik und Songtexte von Kurt Weill und Bertolt Brecht
Buch von Elisabeth Hauptmann
5D, 8H, Nebendarsteller
Orchesterbesetzung: Fl, A.Sax (Picc, Fl, Klar, S.Sax), T.Sax (Klar, B.Sax), Trp I, II, Pos, Schl, Bj (Hawai-Git/Mand, B.Git), Bandoneon/Akk, Kl (Harmonium)
UA: 02.09.1929, Theater am Schiffbauerdamm Berlin
Kleine und Große der Unterwelt von Chicago wärmen sich in den Tagen vor Weihnachten 1915 in Bills Ballhaus auf und vertreiben sich die Zeit mit Betrügereien, auf die die Fremden unter den Gästen prompt hereinfallen. Richtig ernst wird es allerdings erst dann, wenn "Fliege" auftaucht, eine Dame in Grau, die Königin aller Verbrecher: Bittet sie jemanden um Feuer, bedeutet es für jenen das Todesurteil.
Am Weihnachtsabend ist das Räumen der Lager der Lloyd Chicago Deposit angesagt; "Fliege" gibt Bill und den anderen genaue Instruktionen. Ihren heutigen Besuch in Bills Kneipe beendet sie, indem sie den Taschendieb Governor um ein Streichholz bittet: er hatte versucht, bei Autoschiebereien mehr für sich herauszuschlagen als ihm zustand.
Lilian, Leutnant der Heilsarmee, dringt mit ihren Kameraden bis ins Ballhaus vor. Ihre frommen Appelle werden von den Versammelten verhöhnt, aber sie lässt nicht locker und nimmt Bills Einladung auf einen Whisky trotz eindringlicher Warnungen ihrer Freunde an. Alleine mit Bill, wird sie nicht etwa durch ihn, sondern durch einen Schuss in der Küche erschreckt. Als die Gangster mit dem blutenden Governor kommen, kann sie mit dem Whisky gar nicht mehr aufhören und liefert schließlich vor versammelter Mannschaft einen Matrosensong ab. Die mit der Polizei zurückkommenden Streiter Gottes ereifern sich über Lilians lose Moral und Bill polemisiert gegen diesen Schmachtfetzen, wie er ihr Lied nennt und wirft sie aus dem Lokal.
Wegen ihres Fehltritts soll Lilian aus der Heilsarmee ausgeschlossen werden. Bill besucht sie und gerät mitten in die heikle Unterredung, die noch delikater wird, als der Polizeikommissar Lilian peinliche Fragen stellt. Sie will nicht zugeben, dass sie mit Bill allein war, als der Schuss fiel, und bringt ihn dadurch in größte Schwierigkeiten. Dennoch fühlt er sich zu Lilian hingezogen: Bei der Frage nach dem Warum ihrer Antworten genehmigt er sich in der nächsten Bar einige Drinks. Lilian merkt, was sie angerichtet hat und gesteht nun, doch mit Bill zusammengewesen zu sein, ihn sogar geküsst zu haben. Das wird für ihren endgültigen Abschied aus der Armee genügen. Hanibal ist der einzige, der Mitleid mit ihr hat, doch er ist viel zu sehr damit beschäftigt, sein vor Jahren verlorenes Erinnerungsvermögen wiederzubekommen. Völlig betrunken kommt Bill zur Heilsarmee zurück und kann sich immer weniger gegen Lilians Einfluss wehren. Nur "Fliege" rettet ihn vor der endgültigen Kapitulation.
In Bills Ballhaus bereitet man den neuen Coup vor. Obwohl die anderen fürchten, dass er längst den Einflüssen der Heilsarmee erlegen ist, fällt Bill die wichtigste Aufgabe zu: er soll die Depots ausräumen. Lilian, die von der Sache Wind bekommen hat, hält ihn von seiner Arbeit ab; ihr Lied vom Surabaya-Johnny rührt ihn zu Tränen und lässt ihn alles vergessen. Leider ist mit "Fliege" nicht zu spaßen: sie fürchtet, dass Bill ein Verräter ist und verlangt von den anderen, ihn zu erledigen. Seit Jahren schon auf der Suche nach ihrem Mann, einem Polizeisergeanten, hat sie alle Skrupel verloren und schreckt auch vor dem Mord an Bill nicht zurück.
Der sucht am Heiligen Abend Zuflucht bei der Heilsarmee, hat aber bereits die ganze Ballhaus-Bande auf den Fersen, die in die Feier platzt. Obwohl Lilian ausgeschlossen wurde, ist sie nicht davon abzubringen, eine flammende Predigt zu halten; sie wird aber von der Polizei unterbrochen, die dem Einbruch in die Lloyd Chicago Deposit auf der Spur ist. Die Gangster beten ihre Alibis herunter, bis auf Bill, der beteuert, seine Unschuld nur beweisen zu können, wenn Governor lebendig erschiene. Der, bei dem Schuss nur leicht verletzt, trifft zur Verblüffung aller tatsächlich ein, so dass dem Kommissar jede Handhabe fehlt. Als "Fliege" mit Bill wegen des verpatzten Coups abrechnen will, erkennt sie in Hanibal ihren lang gesuchten Ehemann. Durch diese Ereignisse ganz aus der Bahn geworfen, bleibt allen Gangstern nur noch der Eintritt in die Heilsarmee.
Nachrichten zu diesem Stück anzeigen
Premierenberichte zu diesem Stück vorhanden