UA: "Das Wunder von Hof" von Jörg Menke-Peitzmeyer
Am 05.10. wird Das Wunder von Hof von Jörg Menke-Peitzmeyer am Theater Hof...
UA: "Der Grund. Eine Verschwindung" von Sokola//Spreter am Nationaltheater Mannheim
Am 28.10. war die Uraufführung von Der Grund. Eine Verschwindung des...
Erstaufführung von "The Lobster" am Münchner Volkstheater
Am 26. September war die Erstaufführung des Films The Lobster von Yorgos...
UA: "Sonne und Beton" als mobile DT Produktion
Am 02.10. feiert Sonne und Beton nach dem Roman von Felix Lobrecht mobile...
Junges Theater: Heutige Heldinnen
Was macht eine heutige Heldin aus? Ist es ihr außergewöhnlicher Mut oder sind...
UA: "Betonklotz 2000" von Jona Rausch am Schauspiel Hannover
Am 20.9. war die Uraufführung von Betonklotz 2000 am Schauspiel Hannover....
Nominiert für den Deutschen Kindertheaterpreis 2024: Matin Soofipour Omam
Die Nominierungen für den Deutschen Kinder- und Jugendtheaterpreis 2024...
Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2024!
Wir freuen uns über zahlreiche Nominierungen für den Deutschen Musical...
Neu bei FBE: "Andersens Erzählungen" (Bischoff/Dvořák/Stölzl)
Am Vorabend der Hochzeit seines Jugendfreundes Edvard Collin mit Henriette...
Sina Ahlers: Artist in Residence am Theater Bielefeld
Wir gratulieren Sina Ahlers!
Ab August 2024 ist sie für zwei Jahre Artist...
Ur- und Erstaufführungen zum Spielzeitstart 2024/25
Die meisten Bühnen sind gerade in der Sommerpause, umso mehr fiebern wir...
Lygre, Arne | ||
Foto: Andreas Bache-Wiig |
Arne Lygre wurde 1968 in Bergen, Norwegen, geboren. Sein Debüt als Dramatiker machte er 1998 mit dem Stück Mama und ich und Männer. Seitdem hat er weitere Theatertexte geschrieben, darunter Ewig leben, Schatten eines Jungen und Mann ohne Aussichten.
Lygres Stücke wurden vielfach übersetzt und in mehreren Ländern Europas veröffentlicht und inszeniert. U. a. wurde Mann ohne Aussichten 2007/08 am Odeon Theater in Paris von Claude Régy inszeniert. 2011 erhielt Arne Lygre mit Tage unter eine Einladung zur spielzeit'europa. Das Stück war erstmals 2009 in Dänemark zu sehen. Sein Theatertext Ich verschwinde wurde 2011 am Théâtre National de la Colline in Paris uraufgeführt und 2013 mit dem norwegischen Ibsen-Preis ausgezeichnet.
Für sein erstes Buch, "Tid inne", eine Sammlung von 23 Kurzgeschichten, wurde Arne Lygre 2004 mit dem renommierten Brage-Preis des norwegischen
Verlegerverbandes ausgezeichnet.
(Brått evig)
Deutsch von Hinrich Schmidt-Henkel
6D, 3H
UA: 08.01.2000, Nationaltheater Oslo
DSE: 20.02.2003, Staatsschauspiel Dresden
In einer utopischen Fantasie treibt der junge norwegische Autor Arne Lygre den Materialismus und Hedonismus unserer Tage in eine extreme Konsequenz.
Am Silvesterabend 2000 beginnt die Geschichte einer Familie in unserer Gegenwart. Um in einer gefährlichen Umwelt sicher leben zu können, ist diese Familie in ein 80-stöckiges Hochhaus gezogen, das ihr ganzer Kosmos bleiben wird. Die Mutter, eine gescheiterte und alternde Schauspielerin, wechselt die Ehemänner so schnell wie die Gesichtsmasken, doch nichts kann ihren körperlichen Verfall aufhalten. In den Jahren ihrer vergeblichen Selbst-Optimierungsversuche entfernen sich ihre beiden Töchter Siss und Sissy immer mehr von ihr und voneinander.
Fünf Jahre nach dem Tod der Mutter, anno 2028, gelingt der Wissenschaft die Erfüllung eines Menschentraums: die Unsterblichkeit wird möglich. Ein staatlicher Erlass regelt die Zugangsberechtigung. Die Jahrgänge ab 2000 bekommen den genetischen Eingriff, ältere Jahrgänge können Anträge stellen. Sissy erlangt die Unsterblichkeit, ihre Schwester Siss nicht, so dass sie rapide an der Seite ihrer ewig jungen Schwester altert. Mit der Unsterblichkeit bekommt die Menschheit ein neues Problem: die Überbevölkerung. Sissys (ebenfalls unsterbliche) Tochter Konstanze, die eine politische Karriere einschlägt, formuliert ein Gesetz zur Zwangssterilisation zum Schutz vor dem Populations-Overkill.
Hunderte von Jahren später verstößt ausgerechnet die Initiatorin gegen ihr eigenes Gesetz: aus Einsamkeit sucht sie sich einen Sexualpartner und wird schwanger. Aus Angst vor der Strafe für den Rechtsverstoß versteckt sie das Kind bei sich und muss mit ansehen, wie es wächst, erwachsen wird, altert und schließlich stirbt. Zum Jahreswechsel 3000 steht Konstanze allein auf ihrem Balkon im achtzigsten Stock des Hochhauses und kann nur noch sarkastisch anmerken "Na, das ging ja schnell", bevor sie sich in den Tod stürzen wird.
Ewig Leben ist ein inhaltlich und formal ungewöhnliches Stück. Lygre diskutiert in seinem ebenso traurigen wie urkomischen Science-Fiction–Drama politische, moralische und psychologische Konsequenzen des grassierenden Jugendwahns. Der einsame, egomane Versuch, for ever young und attraktiv zu bleiben, hat bei seinen Figuren noch nicht einmal einen Adressaten. Man bleibt für sich, nicht für andere begehrenswert. Den Figuren schwindelt nicht nur im achtzigsten Stockwerk ihrer unwirtlichen Behausung, sondern auch angesichts des Blicks in die Unendlichkeit, angesichts der unermesslichen Weite der Ewigkeit.
Lygre gelingt es, unter Verwendung eines relativ überschaubaren Personals eine ganze Familiensaga über 1000 Jahre zu erzählen. Virtuos handhabt er eine Vielzahl dramatischer Stilmittel. Die Einheit des Ortes erlaubt ihm eine ausschweifende Zeitreise. Anhand der Geschichte von vier Generationen vermittelt er die Veränderung einer ganzen Gesellschaft. Dieser ziemlich vergleichs- und vorbildlose Umgang mit wahrhaft archaischen Menschheitsthemen machen diesen Text zu einer interessanten Entdeckung.