Amir Gudarzi wird Hausautor am Nationaltheater Mannheim
Amir Gudarzi wird zur Spielzeit 2023/24 neuer Hausautor am Nationaltheater...
Schauspiel: Klasse – Milieu – Herkunft
Woher ein Mensch kommt und welche Chancen er im Leben hat: Die Diskurse um...
Junges Theater: Klasse – Milieu – Herkunft
Das Elternhaus bestimmt die Zugangsbedingungen zur gesellschaftlichen...
Walter Jens zum 100. Geburtstag: "Universelles Wissen und Brillanz der Sprache"
"Rhetorikprofessor, Schriftsteller, Polemiker, republikanischer Redner,...
Rückblick: "Tom Sawyer" an der Komischen Oper Berlin
Am 18.02. erlebte die Oper Tom Sawyer (Libretto von John von Düffel, Musik...
Rückblick: "Pirsch" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 29.1. war die Uraufführung von Pirsch am Deutschen Theater Göttingen...
"Der fabelhafte Die" von Sergej Gößner x 3
Das Stück Der fabelhafte Die von Sergej Gößner hatte im Februar an drei...
Calixto Bieito inszeniert "Cabaret" am Schauspiel Stuttgart
Calixto Bieito inszeniert Cabaret am Schauspiel Stuttgart – die Premiere ist...
DSE: "Das Mädchen Wadjda" am Westfälischen Landestheater
Am 23. Februar feiert Das Mädchen Wadjda von Haifaa Al Mansour seine...
"Wenn soziale Wärme nicht bloß ein geflügeltes Wort wäre" – POLAR von Sokola//Spreter in Wien
Mit ihrem Entwurf zu Polar gewannen Sokola//Spreter im vergangenen Jahr den...
UA: "Wunsch und Widerstand" von Thomas Arzt
Am 11. Februar war am Vorarlberger Landestheater Bregenz die Uraufführung von...
Grenzgänge: Junge Stücke für mehr Solidarität
1992, 1994, 2001, 2003, 2015, 2022: Anlässe und Gründe, warum Menschen ihre...
"Peter Pan" (Robert Wilson / CocoRosie) am Stadttheater Ingolstadt
Ekat Cordes inszeniert am Stadttheater Ingolstadt Robert Wilsons Adaption von...
DSE: "Und alles" von Gwendoline Soublin am Theater Konstanz
Am 12. Januar feiert Und alles von Gwendoline Soublin, in der Übersetzung von...
Ibsen, Henrik
Henrik Ibsen wurde am 20. März 1828 in Skien, Norwegen geboren. Sein
Vater war ein wohlhabender Kaufmann, der durch den Verlust seines
Vermögens aus der...
Hildebrandt, Christel
Christel Hildebrandt ist eine deutsche Übersetzerin mit einem Schwerpunkt auf norwegischer, dänischer und schwedischer Dramatik und Belletristik.
Deutsch von Christel Hildebrandt
4D, 3H
Hedda, verwöhnte Tochter des Generals Gabler, kehrt mit dem Kulturhistoriker Dr. Tesman von ihrer Hochzeitsreise zurück. Er ist ein sehr bürgerlicher und kleinlicher Mensch, der ihr das große Leben versprochen hat, in der Hoffnung auf eine Professur. Jetzt erfahren sie, dass diese Professur keineswegs sicher ist, sondern daß dafür Ejlert Lövborg ein ernsthafter Konkurrent ist. Dieser ist eine Jugendliebe Heddas, die ihn
wegen seiner Genialität immer sehr bewundert hat. Zugleich weiß sie aber auch, dass er durch einen unsteten Lebenswandel ein sehr gefährdeter Mensch ist. Lövborg wird jetzt von einer früheren Freundin Heddas, Frau Elvsted, betreut. Sie sorgt dafür, dass Lövborg keinen Rückfall erlebt.
Bei der ersten Wiederbegegnung zwischen Hedda und Lövborg wird deutlich, dass ihrer beider Leidenschaft füreinander noch sehr lebendig ist.
Hinzu kommt auch, dass Hedda sich dadurch eingeengt fühlt, dass ihr Ehemann ihr die versprochenen großzügigen Verhältnisse jetzt nicht mehr zusagen kann. Angetrieben durch Hedda, treibt Lövborg gegen alle vernünftigen Einwände wieder in seine alten maßlosen Lebensumstände. In einem derartigen Rausch erschießt er sich. Dabei verwendet er eine Pistole, die Hedda als Erbe ihres Vaters verwahrt.
Ihr ist klar, dass sie dadurch in einen Skandal verwickelt wird, für den es einen Mitwisser gibt, der diese Tatsache auch sogleich für eine Erpressung nutzt. Dieser Gedanke ist für Hedda unerträglich, und auch sie greift zur Pistole ihres Vaters, um mit dem Selbstmord die Beengungen und Bedrückungen ihres Lebens zu beenden.