Amir Gudarzi wird Hausautor am Nationaltheater Mannheim
Amir Gudarzi wird zur Spielzeit 2023/24 neuer Hausautor am Nationaltheater...
Rückblick: "Wann, wenn nicht jetzt?" von Olivier Garofalo am Wolfgang Borchert Theater
Am 9.3. war die Uraufführung von Wann, wenn nicht jetzt? am Wolfgang Borchert...
Schauspiel: Klasse – Milieu – Herkunft
Woher ein Mensch kommt und welche Chancen er im Leben hat: Die Diskurse um...
Junges Theater: Klasse – Milieu – Herkunft
Das Elternhaus bestimmt die Zugangsbedingungen zur gesellschaftlichen...
Walter Jens zum 100. Geburtstag: "Universelles Wissen und Brillanz der Sprache"
"Rhetorikprofessor, Schriftsteller, Polemiker, republikanischer Redner,...
Rückblick: "Tom Sawyer" an der Komischen Oper Berlin
Am 18.02. erlebte die Oper Tom Sawyer (Libretto von John von Düffel, Musik...
Rückblick: "Pirsch" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 29.1. war die Uraufführung von Pirsch am Deutschen Theater Göttingen...
"Der fabelhafte Die" von Sergej Gößner x 3
Das Stück Der fabelhafte Die von Sergej Gößner hatte im Februar an drei...
Calixto Bieito inszeniert "Cabaret" am Schauspiel Stuttgart
Calixto Bieito inszeniert Cabaret am Schauspiel Stuttgart – die Premiere ist...
DSE: "Das Mädchen Wadjda" am Westfälischen Landestheater
Am 23. Februar feiert Das Mädchen Wadjda von Haifaa Al Mansour seine...
"Wenn soziale Wärme nicht bloß ein geflügeltes Wort wäre" – POLAR von Sokola//Spreter in Wien
Mit ihrem Entwurf zu Polar gewannen Sokola//Spreter im vergangenen Jahr den...
UA: "Wunsch und Widerstand" von Thomas Arzt
Am 11. Februar war am Vorarlberger Landestheater Bregenz die Uraufführung von...
Grenzgänge: Junge Stücke für mehr Solidarität
1992, 1994, 2001, 2003, 2015, 2022: Anlässe und Gründe, warum Menschen ihre...
"Peter Pan" (Robert Wilson / CocoRosie) am Stadttheater Ingolstadt
Ekat Cordes inszeniert am Stadttheater Ingolstadt Robert Wilsons Adaption von...
DSE: "Und alles" von Gwendoline Soublin am Theater Konstanz
Am 12. Januar feiert Und alles von Gwendoline Soublin, in der Übersetzung von...
![]() | Sarma, Ursula Rani |
Ursula Rani Sarma wurde 1978 in der Grafschaft Clare in der Republik Irland geboren. Sie studierte am University College Cork, wo sie zusammen mit der Produzentin Kate Neville 1999 die Djinn Theatre Company gründete, mit der ihr erstes Theaterstück Durchgebrannt uraufgeführt wurde; die Produktion wurde im gleichen Jahr auf dem Edinburgh Festival gezeigt.
Seither hat sie Hörspiele für RTE geschrieben und Stückaufträge durch das Abbey Theatre, das National Theatre London, National Theatre of Ireland, Paines Plough und das Traverse Theatre Edinburgh erhalten.
Für ihr Stück Blau wurde sie für den Stuart Parker Award nominiert und mit dem Irish Times/ESB Theatre Bursary ausgezeichnet. 2004 erhielt sie dafür den Publikumspreis des Heidelberger Stückemarkts. Die Superhelden wurden im Rahmen des renommierten Jugendtheaterprogramms Shell Connections in über 30 Produktionen in UK, Irland und Europa gezeigt, bevor es im Juli 2006 am National Theatre in London präsentiert wurde.
Auszeichnungen / Einladungen - Übersicht:
2006: Bensheimer Theaterpreis für die Inszenierung der deutschsprachigen Erstaufführung von Durchgebrannt
2004: Einladung zum Heidelberger Stückemarkt mit Blau, Publikumspreis.
(The Spider Men)
Deutsch von Anna Opel
3D, 7H
UA: 13.07.2006, National Theatre London
DSE: 03.02.2008, Niedersächsische Staatstheater Hannover
(Im Rahmen von Shell Connections wurde das Stück im Vorfeld in über 30 Produktionen in UK, Irland und Europa präsentiert.)
David überredet Michael, mit ihm über Nacht im Wald zu campen: Abhauen, Comics lesen, den Eltern mal zeigen, dass sie ihnen nicht einfach mehr Vorschriften machen können. David hasst seine Mutter und will ihr eine Lektion erteilen. Das Problem ist nur, dass Michael viel lieber nach Hause gehen würde. Er mag seine Eltern, er will nicht, dass sie sich Sorgen machen, und bald ist ihm so kalt, dass er seine Füße nicht mehr fühlen kann.
Darren will, dass Karen ihn mag und dass die Leute netter zu Stoner sind, der niemanden zum Reden hat. J.T. will mit Jacob Schluss machen, weil der Angst hat, zu seiner Geburtstagsparty zu kommen – es könnte ja jemand mitkriegen, dass sie zusammen sind. Stoner möchte, dass alle mehr zuhören und weniger reden, dass sie Dichter sind, Propheten und einfach ehrlich.
Und dann sind da noch diese neuen Armbänder, über die alle Welt redet. Zumindest alle in der Schule. Die sind für die Mädchen, sollen zur Abschlussparty getragen werden, und ihre Farbe zeigt allen, wie viel sexuelle Erfahrung man schon hat. Karen weiß, dass das Blödsinn ist, will aber nicht ausgelacht werden. Michelle trägt alles, was ihr Aufmerksamkeit verschafft, und Nigel findet das Ganze super ... so lange Jungs sowas nicht machen müssen.
Währenddessen wartet Sarah ungeduldig darauf, ihrem Bruder David und Michael, den sie heimlich anhimmelt, ihren neuen Nasenring vorzuführen. Sie will, dass er sie cool findet, dass er sieht, dass sie nicht mehr klein ist, dass sie als Freundin in Frage kommt. Aber die Jungs kommen in dieser Nacht nicht nach Hause. Auch in der nächsten nicht.
Das Verschwinden von David und Michael und die bittere Erkenntnis, dass einer der beiden nicht mehr zurückkehren wird, zwingt die Jugendlichen, innezuhalten und ihre Werte zu überdenken, ihre eigene Persönlichkeit zu finden, jenseits der Konventionen des Teenager-Labels und der Gesellschaft, und im Chaos des Gruppenzwangs nach ihrer eigenen Identität, Wahrheit und Ehrlichkeit zu suchen.