Aktuelle Nachrichten

Anja Hillings "Mascha K." am Staatstheater Oldenburg
Anja Hillings poetisches Stück Mascha K. (Tourist Status) feierte am 6. Juni...

Jubiläum: 100 Jahre Theodor Schübel
Theodor Schübel wurde am 18. Juni 1925 in Schwarzenbach/Saale geboren. 1957...

Freilicht-Theater: Premieren 2025
Sommer, Sonne, Theater: wir stellen eine Auswahl unserer Freilicht-Premieren...

Junges Theater für den Sommer
Für Produktionen unter freiem Himmel eignen sich folgende Bearbeitungen von...

"Die Räuber" mit Musik von den Toten Hosen
Schillers Die Räuber – ein Drama über Zerrissenheit, Macht, Gerechtigkeit und...

DSE: "Der erste Schritt" von Pija Lindenbaum am Theater Münster
Am 17. Mai feiert Der erste Schritt von Pija Lindenbaum, übersetzt von Jana...

Branden Jacobs-Jenkins gewinnt Drama-Pulitzer-Preis 2025
Wir gratulieren Branden Jacobs-Jenkins für den Pulitzer-Preis in der...

"Happy End" am Teatro alla Scala in Mailand
Am 14. Mai wird die musikalische Komödie Happy End (Weill/Brecht/Hauptmann)...

Vera Schindler beim Berliner Kindertheaterpreis
Am 7. Mai feierte der Berliner Kindertheaterpreis des GRIPS Theaters und der...

Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...

Premiere von Volker Schmidts "Lücke zum Glück"
Am 9. Mai hat Volker Schmidts partizipatives Stück "Lücke zum Glück" in...

100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...

Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...

125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...

DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...

"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von David DavalosDavalos, David

David Davalos wurde 1965 in Auburn, Alabama geboren und erlangte an der Ohio University nach professionellem Schauspielstudium den Master of Fine Arts. Von 1992 bis 2007 lebte er in New York City und arbeitet dort als Schauspieler, Regisseur und Schriftsteller, bevor er mit Frau und Tochter nach Colorado zog.

Dem ersten abendfüllenden Stück "Darkfall", das einige kleine Produktionen hatte, folgte "Daedalus", das im Jahr 2001 zum Ashland New Play Festival eingeladen war und im Arden Theatre in Philadelphia zur Uraufführung kam. Wittenberg, ebenfalls im Arden uraufgeführt, wurde vielfach nachgespielt, u.a. bei der Seattle Shakespeare Company und im The Pearl Theatre in NYC. Das Stück wurde 2008 in Barrymore als Outstanding New Play ausgezeichnet und es erhielt außerdem den Stavis Playwriting Award der National Theatre Conference 2008.

Als Schauspieler hat David Davalos u.a. beim Utah Shakespeare Festival in "Hamlet" und "Tod eines Handlungsreisenden" gespielt.

 

Wittenberg

(Wittenberg)
Eine tragikomische Geschichte in zwei Akten
Deutsch von Dorothea Renckhoff
1D, 3H
UA: 17.01.2008, Arden Theatre, Philadelphia Arden
DSE: 31.03.2011, Vaganten Bühne Berlin

Wittenberg im Oktober des Jahres 1517. Luther bereitet gerade seine berühmten Thesen vor und ist wild entschlossen, den Herren Kirchenvätern zu zeigen, mit welcher Wucht ein theologischer Haken treffen kann. Dr. Faustus treibt derweil sein Unwesen als durchtriebener Medikus und Wissenschaftler. Prinz Hamlet von Dänemark hat bei beiden Kurse an der Universität belegt, um Licht ins Dunkel seiner allgegenwärtigen Zweifel zu bringen.

Vielleicht hätte sich das alles so in Wittenberg abspielen können. Die Melange an Figuren bietet jedenfalls reichlich Gelegenheit, gewitzte Rededuelle auszutragen und die Vertreter der wichtigsten Weltanschauungen der Moderne als Menschen aus Fleisch und Blut auf die Bühne zu bringen.

Die Kontrahenten Luther und Faustus erklären sich die Welt aus diametral entgegen gesetzten Richtungen: hier der urwüchsige, unverbrüchliche Glaube an Gott, dort der verzweifelte Pakt mit dem Teufel. Und der Humor der Antagonisten ist dementsprechend verschieden. Der unglückselige Hamlet fliegt wie ein Tennisball vom einen zum anderen. In Wittenberg ist er mehr komischer als tragischer Held. In diesem Spiel ist er derjenige, der intensiver Gehirnwäsche trotzt und an seiner Lust zu zweifeln festhält. Wenn in den ausgefeilten Schlagabtausch dann noch eine geballte Ladung ewiger Weiblichkeit funkt, ist die historische Komödie perfekt.

Der amerikanische Autor David Davalos hat die Begegnung dreier zentraler Figuren der abendländischen Geistesgeschichte mit der nötigen Respektlosigkeit, profunder Kenntnis der jeweiligen Weltbilder und viel Sinn für Sprachwitz originell umgesetzt.

Herausgekommen ist ein Stück, das trotz vielfältiger historischer Bezüge erfrischend frech und heutig daherkommt. Das Publikum darf ein wahres Feuerwerk an Thesen und rhetorischen Strategien erwarten, wenn Luther und Faustus sich in ihrer Spelunke zum Zechen treffen. Und Gretchen serviert.

Nachrichten zu diesem Stück anzeigen