Aktuelle Nachrichten

Neu: Charivari 23/24
Charivari 23/24: Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2023/24 können...

Philipp Löhle übernimmt Saarbrücker Poetikdozentur
Philipp Löhle übernimmt die zehnte Saarbrücker Poetikdozentur für Dramatik....

Rückblick: "Weinprobe für Anfänger" in der Komödie Frankfurt
Die Weinprobe für Anfänger mundet. Am 26.10. feierte die Komödie von Ivan...

UA: "Euromüll" von Ivana Sokola am Landestheater Marburg
Am 7.10. feierte Euromüll von Ivana Sokola Uraufführung am Hessischen...

Rückblick: DSE "Gesichter" von Tove Ditlevsen am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin
Am 6. Oktober war die Premiere von Gesichter nach dem Roman von Tove...

UA: "Lizzy Carbon" (Zaufke / Lund / Fesler) am Theater der Jugend in Wien
Am 12.10.2023 findet die Uraufführung von Lizzy Carbon und der Klub der...

Schauspiel: Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Das Thema des gesellschaftlichen Zusammenhalts ist eines der großen unserer...

Junges Theater: Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Im Jungen Theater steht das Zusammenrücken und Auseinanderdriften von...

DSE: "Zeit für Freude" von Arne Lygre am Theater Oberhausen
Am 13. Oktober hat Zeit für Freude (aus dem Norwegischen: Hinrich...

Ausgezeichnet: Peter Lund / Deutscher Musical Theater Preis
Peter Lund wurde beim Deutschen Musical Theater Preis 2023 für sein Libretto...

UA: "Zwei Städte" von Paul Graham Brown am Theater Hof
Am 27.10. findet die Musical-Uraufführung Zwei Städte (Musik und Text: Paul...

UA: "Raumrauschen" von Matin Soofipour Omam am Staatstheater Karlsruhe
Am 4.10. feiert Raumrauschen seine Uraufführung am Badischen Staatstheater,...

Neu: "Am Sonnenweg" von Annika Henrich
Am Sonnenweg verbringen Jette und Rudolph ihren Lebensabend schwer verliebt...

Rückblick: "Mascha K. (Tourist Status)" am Schauspiel Frankfurt
Am 22.09.2023 wurde Anja Hillings neues Stück Mascha K. (Tourist Status) in...

UA: "Sie sagen Täubchen, ich sag Taube" von Sina Ahlers
Am 22.9. ist die Uraufführung von Sie sagen Täubchen, ich sag Taube von Sina...

UA: "Die Zauberflöte" von Ivana Sokola am Theater Hof
Am 23.9. war die Uraufführung von Ivana Sokolas Neufassung der Dialoge von...

FAUST-Nominierung für Ebru Tartıcı Borchers
Ebru Tartıcı Borchers ist für ihre Inszenierung von Maya Arad...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Coubier, Heinz

Heinz Coubier (1905 - 1993), eigentlich Heinz Kuhbier, arbeitete als Theaterregisseur und Schriftsteller. Seinen wahrscheinlich größten Erfolg erzielte er mit der Komödie Aimée.

Der Sohn eines Unternehmers hatte Kunstgeschichte und Theater- und Literaturwissenschaft studiert und wirkte ab 1931 als Regisseur in Berlin. 1935 bekommt er das Berufsverbot. Bis zum Kriegsende kann er als freiberuflicher Schriftsteller tätig sein; anschließend arbeitet er wieder als Regisseur. Er schrieb für den Bayerischen Rundfunk, veröffentlichte aber auch Dramen, Erzählungen und Essays, beispielsweise für die Monatszeitschrift Merkur. Dem Film lieferte er mehrere Vorlagen oder Drehbücher. 1975 erhielt er den Tukan-Preis der Stadt München.

 

Aimée

1D, 3H

Frankreich während der Revolution. Gräfin Aimée verbirgt in ihrem Schloss den Aristokraten Gaston. Verfolgt von der Revolutionsregierung bleibt ihm nur noch die Flucht nach England. Doch dann kommt Gaston die Liebe dazwischen: Er entscheidet sich für Aimée und bleibt. Aber die Revolution steht bereits vor der Tür.

Revolutionär Georges will Gaston verhaften und wird in eine Dreiecksgeschichte verwickelt, denn Aimée will ihn einwickeln, um Gaston zu retten. Sie erreicht, dass Georges für Gaston Reisepapiere ausstellt. Dieser nimmt auf Aimées Drängen den Pass an, der ihn über die Grenze bringen soll. Sollte. Denn in der Nacht kehrt Gaston zu seiner Geliebten zurück.
Im Schloss bricht die Revolution aus. Georges will Gaston verhaften, Gaston überredet Georges zum Duell, Aimée soll sich für einen der beiden entscheiden. Eine Pistole wird geladen, die Aimée demjenigen geben soll, den sie liebt. Doch die Gräfin behält ihrer Unentschlossenheit trotzend die Oberhand, schickt die beiden Herren zur Abkühlung in die Bibliothek. Mit Hilfe des Kammerdieners Jean macht sie beide Pistolen unschädlich.
So findet der Abend die beiden Rivalen mangels Munition noch immer untätig. Sie freunden sich fast miteinander an, sind schließlich bereit, sich friedlich zu verabschieden. Vorher will jeder noch einmal mit Aimée sprechen. Aber Aimée hat das Schloss verlassen, um ins Kloster zu gehen. Doch auch Aimée kommt zurück. Sie will Gaston zu einer gemeinsamen Flucht überreden. Eine friedliche Lösung scheint aussichtslos: Denn der Revolutionär hat seine Pflicht, der Aristokrat seinen Stolz.

Letztlich verlassen alle das Schloss. Kammerdiener Jean verhilft Aimée und Gaston zur Flucht und einem glücklichen Ende. Eine Leiche gibt es dennoch: Jean, der mangels Herrschaft kein Diener mehr ist, erschießt mit den Pistolen die Konvention.
Aimée bietet vier Rollen, die so gut sind, dass es unmöglich erscheint, darin erfolglos zu sein. Die ausgewogene Komödie erinnert an Werke von Scribe, die Brillanz der Dialoge an Noel Coward.

Die Aufführungsrechte für dieses Werk vertritt Felix Bloch Erben im Auftrag der Edition Meisel GmbH, Berlin.