Neu bei FBE: Rockin' Rosie (Böhmer / Lund)
Rosie, die in den freigeistigen 70ern noch mit ihrer durchschnittlich...
Hörspiel: "Der Katze ist es ganz egal" von Franz Orghandl
Lustig und gleichzeitig einfühlsam erzählt die Wiener Autorin Franz Orghandl...
2 UAs: "Die Verwandlung" und "Orbit" von Philipp Löhle
Am 29. April wurde Die Verwandlung von Philipp Löhle nach Franz Kafka in der...
Zwei Premieren von Branden Jacobs-Jenkins' "Was sich gehört"
Am 5. Mai wurde Was sich gehört von Branden Jacobs-Jenkins am E.T.A. Hoffmann...
Lion Feuchtwangers "Erfolg" am Residenztheater
Am 24. Mai hat Erfolg nach dem Roman von Lion Feuchtwanger in der Regie von...
UA von Felicia Zeller am Theater Oberhausen
Am 17. Mai wurde Antrag auf größtmögliche Entfernung von Gewalt von Felicia...
"Kleine Eheverbrechen" von Eric-Emmanuel Schmitt im ZDF
Éric-Emmanuel Schmitts Erfolgsstück Kleine Eheverbrechen wurde vom ZDF in der...
Reinhold Otto Mayer Preis an Sokola//Spreter und Pablo Lawall
Der mit 50.000 Euro dotierte Reinhold Otto Mayer Preis 2023 geht an das...
Internationaler Autor*innenpreis des Heidelberger Stückemarkts an Alejandro Leiva Wenger
Der mit 5.000 Euro dotierte Internationale Autor*innenpreis des Heidelberger...
"Ein Beispiel für eine wirklich gelungene Uraufführung" (Süddeutsche Zeitung)
Am 15. April war die Uraufführung von Wasser von Anna Gschnitzer in der Regie...
Preis der Leipziger Buchmesse für Dinçer Güçyeter
Unser Deutschlandmärchen von Dinçer Güçyeter wurde mit dem Preis der...
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Musical Theater Preis
Seit 2014 werden deutschsprachige Musicaluraufführungen und deren...
Prix Molière - der französische Theater-Oscar
Mindestens 40 ausverkaufte Vorstellungen in Paris - das ist die...
Junges Theater: Ausgezeichnete Stücke 2022/2023
Vera Schindler
Wolkenrotz
8+
Ausgezeichnet mit dem Förderpreis des...
Feuchtwanger, Lion |
Feuchtwanger wurde am 7. Juli 1884 in München geboren. Er studierte Philologie und Philosophie. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 wurde der pazifistisch-sozialkritische Schriftsteller aus Deutschland ausgebürgert; seine Werke fielen der Bücherverbrennung zum Opfer. Feuchtwanger flüchtete nach Frankreich, wo er bis zu seiner Inhaftierung 1940 lebte. Noch im gleichen Jahr gelang ihm die Flucht über Spanien und Portugal in die USA. Zusammen mit Bertolt Brecht und Willi Bredel gab Feuchtwanger hier die Emigrantenzeitschrift "Das Wort" heraus. In seinem ersten historischen Roman, Die häßliche Herzogin (1923, später unter dem Titel "Margarete Maultasch" veröffentlicht), beschrieb er das Leben in Tirol im 14. Jahrhundert. Ihm folgten Jud Süß (1925), ein Roman, der im 18. Jahrhundert angesiedelt ist, und die Josephus-Trilogie, bestehend aus den Romanen Der jüdische Krieg (1932), Die Söhne (1934) und Der Tag wird kommen (1945).
In seinem dokumentarischen Roman Erfolg (1930) stellte Feuchtwanger die Ereignisse in München ab der Revolution von 1919 bis 1930 dar. Der Roman stellt den ersten Teil seiner "Wartesaal-Trilogie" dar, in der sich der Autor mit dem Nationalsozialismus auseinandersetzte. Zu Feuchtwangers bedeutenden Werken, die er nach seiner Flucht aus Deutschland im amerikanischen Exil schrieb, gehören Die Geschwister Oppermann (1933) und Exil (1940), der zweite und dritte Teil der "Wartesaal-Trilogie" sowie die Romane "Waffen für Amerika" (1947, auch unter dem Titel Die Füchse im Weinberg erschienen) und Die Jüdin von Toledo (1954, 1955 auch unter dem Titel "Spanische Ballade" erschienen).
Feuchtwanger starb am 21. Dezember 1958 in Los Angeles.
Roman
1923 veröffentlicht Feuchtwanger den ersten historischen Roman. Er geht zurück auf die geschichtliche Figur Margarete Maultasch, der Herrscherin über Tirol und Kärnten. Die erste Hälfte des 14. Jahrhunderts ist eine Zeit des Machtkampfes: Luxemburger, Wittelsbacher und Habsburger kämpfen um die Herrschaft im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.
Feuchtwanger beschreibt das Leben der Herzogin Margarete Maultasch, das bestimmt wird durch territoriale Auseinandersetzungen. Aber weder ihre Stellung, noch ihr beherztes Handeln, nicht ihr wacher Geist, nicht die Liebe zu ihrem Land, nicht einmal ihre volle, warme und klingende Stimme bringen ihr das ein, wonach sie sich wirklich sehnt! Respekt zollen ihr die Männer, Bewunderung auch, doch hingezogen fühlt sich keiner zu der abstoßend hässlichen Herzogin. Feuchtwanger stellt ihr eine schöne Gegnerin gegenüber: Agnes von Flavon, tirolische Adlige, die beliebt ist wegen ihrer Schönheit und der alles so leicht gelingt, wenn sie den Männern nur ein Lächeln schenkt. Die Hässliche gegen die Schöne – Margarete bleibt schließlich einsam zurück. Sie verliert Sohn, Land, Volk, sich selbst, und wünscht sich am Ende nur noch: „immer so bleiben, immer so dahindämmern in den brütenden Sommer, schlaff, still verdunsten, wie das besonnte Wasser.“
Es bündeln sich interessante Aspekte in dem historischen Stoff, die Feuchtwanger gereizt haben könnten: der Kampf des Kleinstaates gegen rivalisierende Großmächte, die Mischung von ritterlichen Abenteuern und kapitalistischer Vernunft, die Darstellung einer geschichtlichen Übergangszeit. Ganz sicher beschäftigte Feuchtwanger ein Thema besonders: "Ich wollte darstellen, wie eine Frau durch ihre Hässlichkeit gezwungen wird, alle schlummernden Begabungen zu entfalten." (Feuchtwanger in einem Brief vom 27. November 1951) Im Herbst 1923 erscheint die erste Auflage des Romans und der Erfolg ist beachtlicht. Er findet in der Kritik große Zustimmung. Bis Ende 1932 sind rund 200 000 Exemplare verkauft.
Hinweis: Es ist jeder Bühne möglich, in Rücksprache mit dem Verlag eine eigene Adaption von den Werken des Autors Lion Feuchtwanger zu erstellen.
siehe auch: