Aktuelle Nachrichten

Amir Gudarzi wird Hausautor am Nationaltheater Mannheim
Amir Gudarzi wird zur Spielzeit 2023/24 neuer Hausautor am Nationaltheater...

Rückblick: "Wann, wenn nicht jetzt?" von Olivier Garofalo am Wolfgang Borchert Theater
Am 9.3. war die Uraufführung von Wann, wenn nicht jetzt? am Wolfgang Borchert...

Schauspiel: Klasse – Milieu – Herkunft
Woher ein Mensch kommt und welche Chancen er im Leben hat: Die Diskurse um...

Junges Theater: Klasse – Milieu – Herkunft
Das Elternhaus bestimmt die Zugangsbedingungen zur gesellschaftlichen...

Walter Jens zum 100. Geburtstag: "Universelles Wissen und Brillanz der Sprache"
"Rhetorikprofessor, Schriftsteller, Polemiker, republikanischer Redner,...

Rückblick: "Tom Sawyer" an der Komischen Oper Berlin
Am 18.02. erlebte die Oper Tom Sawyer (Libretto von John von Düffel, Musik...

Rückblick: "Pirsch" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 29.1. war die Uraufführung von Pirsch am Deutschen Theater Göttingen...

"Der fabelhafte Die" von Sergej Gößner x 3
Das Stück Der fabelhafte Die von Sergej Gößner hatte im Februar an drei...

Calixto Bieito inszeniert "Cabaret" am Schauspiel Stuttgart
Calixto Bieito inszeniert Cabaret am Schauspiel Stuttgart – die Premiere ist...

DSE: "Das Mädchen Wadjda" am Westfälischen Landestheater
Am 23. Februar feiert Das Mädchen Wadjda von Haifaa Al Mansour seine...

"Wenn soziale Wärme nicht bloß ein geflügeltes Wort wäre" – POLAR von Sokola//Spreter in Wien
Mit ihrem Entwurf zu Polar gewannen Sokola//Spreter im vergangenen Jahr den...

UA: "Wunsch und Widerstand" von Thomas Arzt
Am 11. Februar war am Vorarlberger Landestheater Bregenz die Uraufführung von...

Grenzgänge: Junge Stücke für mehr Solidarität
1992, 1994, 2001, 2003, 2015, 2022: Anlässe und Gründe, warum Menschen ihre...

"Peter Pan" (Robert Wilson / CocoRosie) am Stadttheater Ingolstadt
Ekat Cordes inszeniert am Stadttheater Ingolstadt Robert Wilsons Adaption von...

DSE: "Und alles" von Gwendoline Soublin am Theater Konstanz
Am 12. Januar feiert Und alles von Gwendoline Soublin, in der Übersetzung von...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von Johannes HoffmannHoffmann, Johannes
Foto: Harald Morsch 

Johannes Hoffmann, 1981 in Graz geboren, ist Schauspieler und Autor. Er studierte Schauspiel am Konservatorium der Stadt Wien, nahm 2011 bis 2013 am FORUM Text Lehrgang von uniT teil und studiert aktuell den Master in Transdisziplinarität an der Zürcher Hochschule der Künste.
Sein Stück "Laichen" gewann 2012 bei "Text trifft Regie" am Staatstheater Mainz und wurde dort 2013 uraufgeführt. Seit 2012 erhielt er mehrfach das Dramatikerstipendium des BMUKK, 2013 den Literaturförderpreis der Stadt Graz. 2020 bekam er den Werkbeitrag für Literatur von Pro Helvetia zugesprochen. Sein Stück Mordbrenner wurde für den 2. Autorenwettbewerb der Theater St. Gallen und Theater Konstanz nominiert, sein deutsch-tschechisches Stück Hals zu kurz wurde 2019 am Divadlo Feste in Brünn, Tschechien, uraufgeführt.
Johannes Hoffmann gewann 2021 mit seinem Stück nachtschattengewächse den Retzhofer Dramapreises in der Kategorie Kinder- und Jugendstücke.

 

Mordbrenner

6 Darsteller
frei zur UA

Am Morgen des 4. September 1913 tötet der Hauptlehrer Ernst August Wagner seine schlafende Familie und brennt im Ort Mühlhausen fünf Häuser nieder, erschießt neun Menschen und verletzt elf schwer. Es sollen noch zwei Kühe und einige Hühner umgekommen sein. Der Fall Wagner ist der erste genau dokumentierte Amoklauf in der Geschichte. In den ersten Vernehmungen gibt Wagner unumwunden seinen Plan zu – er wollte seine Familie ausrotten, alle Männer in Mühlhausen töten und schlussendlich das Schloss Ludwigsburg anzünden und in den Flammen im Bett der Herzogin verbrennen.
Bevor er seinen Plan vollenden kann, wird Wagner von den Einwohnern Mühlhausens überwältigt. Noch in der Schreckensnacht schildert Wagner den Beamten seine Beweggründe: Vor Jahren habe er sittliche Verfehlungen – Unzucht mit Tieren – begangen, die ihn schwere Gewissensbisse bereitet hätten. Er habe dann aus Anspielungen seiner Mitbürger schließen müssen, dass sie um seine Fehltritte wissen. Die Schadenfreude, die sie dabei an den Tag gelegt hätten, habe ihn so verbittert, dass er beschlossen habe, Rache zu nehmen. Da Wagners Aussagen in krassem Gegensatz zu den Zeugenaussagen der Mühlhausener stehen, kommen ernsthafte Zweifel an seinem Gesundheitszustand auf. Wagner wird schließlich von seinem Arzt, Anhänger der Eugenik, für schuldunfähig erklärt und in eine Heilanstalt eingewiesen, wo er später an den Folgen einer Lungentuberkulose stirbt.

Ein Fall, der Fragen und Ungereimtheiten aufwirft. Aber gibt es überhaupt eine tatsächliche Wahrheit? Johannes Hoffmann, der seinem Stück medizinische Gutachten, Zeugenaussagen, Gesprächsprotokolle und Interviews mit den heutigen Bewohnern Mühlhausens zu Grunde legt, gibt keine Antworten, zeigt aber Möglichkeiten auf und wählt folgerichtig die Form des Fragments, um sein Stück genau in diesem Graubereich anzusiedeln. Darüber entwickelt sich ein Diskurs über Schuld, Unschuld, Krankheit, Wahn und Schutz der Gesellschaft. Der Fall von 1913 wird auch heute noch zu Forschungszwecken herangezogen. Der Körper Wagners ist längst verrottet, die Diskussion aber ist auch nach 100 Jahren nicht abgeschlossen.

Hinweis:
Für dieses Stück können Aufführungsrechte
an Amateurtheater erst nach der Uraufführung vergeben werden.

Nachrichten zu diesem Stück anzeigen