www.felix-bloch-erben.de

Der holländische Kaufmann

von Lion Feuchtwanger
Ein Stück in drei Akten

1D, 9H

UA: 05.01.1923, Residenztheater, München

Unmittelbar nach Kriegsende entstand Feuchtwangers Kolonialschauspiel Der holländische Kaufmann, in dem die Hauptfigur Daniel Raule sich dafür einsetzt, afrikanische Kolonien für das Land Brandenburg einzunehmen. Die Räte und Sozietäre der Seehandelskompanie, denen er sein Vorhaben erläutert, möchten sein Vorhaben finanziell nicht unterstützen. Doch er findet einen Weg, die ängstlichen Skeptiker zu überzeugen.
Kurze Zeit später trifft die Meldung ein, die Schiffe seien verloren. Die Gesellschaft sei bankrott. Der "listenreiche Ulysses", wie sich Raule mittlerweile übermütig selbst bezeichnet, hat natürlich bereits vorgesorgt. Er hatte vorher einen Geheimvertrag mit der Senegalgesellschaft geschlossen, der absichert, dass seine Schiffe nicht eingenommen werden. Nicht wissend, dass sein früherer bester Mann Henning den Vertrag nicht abgeschlossen hat. Enttäuscht hatte dieser sich von Raule abgewandt: "Alle gehören wir ihm. Alle frisst er uns und schlingt uns in sich hinein." (Henning)
Dies ahnt Raule nicht, sonnt sich in Zukunftsvisionen und feiert seinen Erfolg. Dabei stößt er, von Machteifer ergriffen, sein privates Umfeld vor den Kopf. Sein Handeln nimmt immer grausamere Züge an und immer mehr manövriert er sich damit in die Einsamkeit, bis schließlich niemand ihm mehr etwas Gutes wünscht. Als er dann am Ende wirklich einen Erfolg zu verzeichnen hat, endlich den Kurfürsten für seine Pläne gewinnt, ist niemand mehr an seiner Seite, mit dem er diesen Erfolg teilen kann.

Feuchtwangers Vision des Tatmenschen spiegelt sich in der Figur Raules wieder: Mit unbändigem Willen strebt er nach Erfüllung seiner Wünsche, versucht er in neue Kontinente vorzudringen. Seinen Erfolg bezahlt er jedoch mit völliger Vereinsamung. Der holländische Kaufmann, so beschreibt es der Autor selbst, "bedeutet im Werdegang (...) die Rückkehr und das Bekenntnis zu dem Individualismus, von dem er ausging." Einige Regisseure wollten das Stück nach seiner Uraufführung inszenieren, doch Feuchtwanger selbst sah darin eine größere Gefahr und untersagte weitere Aufführungen: Er wollte verhindern, dass das diktatorische Handeln der Hauptfigur Raule in der Zeit des wachsenden Führerkults fehlinterpretiert würde.

Lion Feuchtwanger über das Stück:Der holländische Kaufmann ist in den Jahren 1919/20 geschrieben. Es bedeutet im Werdegang des Autors nach einem vergeblichen Versuch, in den Gefühlen der Masse unterzutauchen (gemeint ist sein Roman Thomas Wendt), die Rückkehr und das Bekenntnis zu dem Individualismus, von dem er ausging."