Familienkonflikte im Musiktheater: Eine Auswahl
Wolfgang Böhmer, Peter Lund
Frankensteins Braut
Es ist gewiss: Maria hat...
Schauspiel: Familiendramen
Lars Werner
Gewalt erben
Warum kehren spezifische Formen von Gewalt über...
Vielfältige Familienmodelle im Jungen Theater: Eine Auswahl
Sofia Fredén
Sag es keinem
Es ist gar nicht so leicht, sich erwachsen zu...
UA: Necati Öziris "Vatermal" am Maxim Gorki Theater
Am 21. Dezember war die Uraufführung von Necati Öziris Vatermal am Maxim...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
Johannes Hoffmann für den Berliner Stückepreis für junges Publikum nominiert
Heute wird der Berliner Stückepreis für junges Publikum im Theater an der...
"Im weißen Rössl" an der Volksoper Wien
Am 7. Dezember war die Premiere von Im weißen Rössl (Ralph Benatzky, Robert...
Schweizer Erstaufführung: "James Brown trug Lockenwickler" von Yasmina Reza
Am 6. Dezember war die Premiere von Yasmina Rezas James Brown trug...
Matin Soofipour Omam mit Deutschem Kindertheaterpreis ausgezeichnet
Für ihr Klassenzimmerstück Raumrauschen erhielt Matin Soofipour Omam den...
"Die Piraten von Penzance" am Staatstheater am Gärtnerplatz
Am 29.11. war die Premiere der komischen Oper Die Piraten von Penzance von...
UA: "Milch & Schuld" von Sina Ahlers am Staatstheater Kassel
Am 6. Dezember wird Sina Ahlers neues Stück Milch & Schuld am Staatstheater...
Festival Primeurs: Autor:innenpreis für Gwendoline Soublins "Spezimen"
Gwendoline Soublins anarchisch-lyrische Reise durch die...
Familienstücke für die Vorweihnachtszeit
Die ersten Türchen werden geöffnet, der Glühwein glüht, die Kerzen brennen –...
Neu: Charivari 24/25
Charivari 24/25: Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2024/25 können...
Farkas, Karl
Der am 28. Oktober 1893 in Wien geborene Schauspieler, Kabarettist und Autor Karl Farkas studierte in seiner Heimatstadt an der Akademie für Musik und...
Kreuder, Peter
Peter Kreuder, geboren am 18. August 1905 in Aachen, studierte Musik, Klavier und Komposition in Berlin, München und Hamburg. 1929 erhielt er seine ersten...
Musical nach Oscar Wildes »Lady Windermeres Fächer«
Musik von Peter Kreuder, Buch von Karl Farkas
7D, 11H
UA: 22.10.1964, Raimund Theater Wien
Paris und London, Ende des 19. Jahrhunderts.
Lord Darlington ist in Lady Windermere verliebt. Die aber liebt ihren Mann. Um das Herz der Lady zu gewinnen, probiert Lord Darlington es mit allen Tricks. Zum Beispiel verpetzt er ihren Gatten, der angeblich eine Affaire mit der Pariser Chansonette Mrs. Erlynne hat. Und tatsächlich, auf dem Ball im Hause der Windermeres klebt der Lord an Mrs. Erlynne regelrecht fest und verschwindet mit ihr sogar – allein – auf die Terrasse. Vor lauter Eifersucht lässt Lady Windermere sich von Lord Darlington überreden, einen Trennungsbrief zu verfassen. Viel Lärm um nichts, denn Mrs. Erlynne ist – wie auch Lord Windermere weiß – die totgeglaubte Mutter der Lady. Entsprechend möchte sie auch die Ehe ihrer Tochter nicht torpedieren sondern retten. So fängt sie den Brief ab und die frustrierte Lady Windermere wieder ein, die sich aufgemacht hat, um sich Lord Darlington in die Arme zu werfen. Da ist Mrs. Erlynne allerdings spät dran, denn die Gehörnte ist bereits in Darlingtons Haus angekommen, wohin Lord Darlington selbst ziemlich prompt und zu allem Überfluss auch noch mit Lord Windermere im Schlepptau zurückkehrt. Erlynne hat gerade noch Zeit, ihre Tochter davon zu überzeugen, dass sie nicht scharf auf ihren Mann ist, verschweigt aber ihr eigentliches Geheimnis.
Am nächsten Morgen sieht Lady Windermere, der es inzwischen gelungen ist, mithilfe von Mrs. Erlynne unbemerkt in ihr eigenes Schlafzimmer zu kommen, wieder klar und freut sich, dass ihr Mann von ihrem kleinen Ausflug nichts gemerkt und auch den Brief nicht gelesen hat. Mrs. Erlynne kehrt – unerkannt – nach Paris zurück.
Am 22. Oktober 1964 fand die Uraufführung von Lady aus Paris, Peter Kreuders und Karl Farkas' Musicaladaption des Oscar-Wilde-Stücks "Lady Windermeres Fächer" am Wiener Raimund-Theater statt. Ein großer Erfolg für Zarah Leander in der Rolle der Mrs. Erlynne, entsprechend enthält das Stück auch berühmte Zarah-Leander-Titel wie „Die Liebe geht seltsame Wege“ oder „Ich bin eine Frau mit Vergangenheit“. . Mit auf der Bühne standen unter anderen Paul Hörbiger und Friedl Czepa. Regie: Karl Farkas. Die Inszenierung gastierte 1965 im Berliner Theater des Westens.
Werk aus dem Programm des Theaterverlag