Aktuelle Nachrichten

Amir Gudarzi wird Hausautor am Nationaltheater Mannheim
Amir Gudarzi wird zur Spielzeit 2023/24 neuer Hausautor am Nationaltheater...

Rückblick: "Wann, wenn nicht jetzt?" von Olivier Garofalo am Wolfgang Borchert Theater
Am 9.3. war die Uraufführung von Wann, wenn nicht jetzt? am Wolfgang Borchert...

Schauspiel: Klasse – Milieu – Herkunft
Woher ein Mensch kommt und welche Chancen er im Leben hat: Die Diskurse um...

Junges Theater: Klasse – Milieu – Herkunft
Das Elternhaus bestimmt die Zugangsbedingungen zur gesellschaftlichen...

Walter Jens zum 100. Geburtstag: "Universelles Wissen und Brillanz der Sprache"
"Rhetorikprofessor, Schriftsteller, Polemiker, republikanischer Redner,...

Rückblick: "Tom Sawyer" an der Komischen Oper Berlin
Am 18.02. erlebte die Oper Tom Sawyer (Libretto von John von Düffel, Musik...

Rückblick: "Pirsch" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 29.1. war die Uraufführung von Pirsch am Deutschen Theater Göttingen...

"Der fabelhafte Die" von Sergej Gößner x 3
Das Stück Der fabelhafte Die von Sergej Gößner hatte im Februar an drei...

Calixto Bieito inszeniert "Cabaret" am Schauspiel Stuttgart
Calixto Bieito inszeniert Cabaret am Schauspiel Stuttgart – die Premiere ist...

DSE: "Das Mädchen Wadjda" am Westfälischen Landestheater
Am 23. Februar feiert Das Mädchen Wadjda von Haifaa Al Mansour seine...

"Wenn soziale Wärme nicht bloß ein geflügeltes Wort wäre" – POLAR von Sokola//Spreter in Wien
Mit ihrem Entwurf zu Polar gewannen Sokola//Spreter im vergangenen Jahr den...

UA: "Wunsch und Widerstand" von Thomas Arzt
Am 11. Februar war am Vorarlberger Landestheater Bregenz die Uraufführung von...

Grenzgänge: Junge Stücke für mehr Solidarität
1992, 1994, 2001, 2003, 2015, 2022: Anlässe und Gründe, warum Menschen ihre...

"Peter Pan" (Robert Wilson / CocoRosie) am Stadttheater Ingolstadt
Ekat Cordes inszeniert am Stadttheater Ingolstadt Robert Wilsons Adaption von...

DSE: "Und alles" von Gwendoline Soublin am Theater Konstanz
Am 12. Januar feiert Und alles von Gwendoline Soublin, in der Übersetzung von...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von Florian ZellerZeller, Florian
© Samuel Kirszenbaum 

Der 1979 in Paris geborene Romancier, Dramatiker und Filmregisseur Florian Zeller ist einer der erfolgreichsten zeitgenössischen Autoren Frankreichs. Bereits 2004 wurde er mit dem "Prix Interallié", dem wichtigsten Literaturpreis Frankreichs ausgezeichnet. Im selben Jahr erschien sein erstes Theaterstück Der Andere in Paris und wurde zu einem Überraschungserfolg. Sowohl seine Komödien als auch die Stücke seiner Familien-Trilogie wurden mehrfach mit internationalen Preisen ausgezeichnet.

Für die Verfilmung seines Stücks Vater mit Anthony Hopkins in der Hauptrolle gewann Florian Zeller u. a. einen Oscar für die beste Drehbuch-Adaption, einen César, sowie den Europäischen Filmpreis. Aktuell arbeitet Zeller an der Verfilmung von Der Sohn mit Hugh Jackman. Der Film wird voraussichtlich Ende 2022 in die deutschen Kinos kommen.

 

Vor dem Entschwinden

(Avant de s'envoler)
Deutsch von Annette und Paul Bäcker
4D, 2H
UA: 05.10.2016, Théâtre de l'Œuvre Paris
DSE: 11.01.2020, Rheinisches Landestheater Neuss

Wer sagt, dass die Liebe nicht andauert? André und Madeleine leben seit über 50 Jahren zusammen und sind schließlich eins geworden, tief verankert in Zärtlichkeit und in der gemeinsam verbrachten Zeit. Sie sind untrennbar, jeder wird zur Stütze des anderen. Aber die Zeit und das Alter werden immer mehr zu einem Unwetter, die Zukunft ist ungewiss. Sich dieses Umstandes bewusst, verbringen die beiden Töchter Anne und Elise das Wochenende bei Ihnen, um zu helfen eine neue Organisation zu finden. Aber alle Beteiligten sehen die Zukunft verschieden. Vor dem Entschwinden ist ein Traumreise, die um die finalen Fragen des Lebens kreist: "Was passiert wenn ich vor ihr gehe? Und umgekehrt? Wer kümmert sich um mich? Könnte ich den Verlust überstehen? Ist es Zeit auch zu gehen?" All diese Fragen lassen ein Labyrinth von Unsicherheiten entstehen, in welchem sich André und Madeleine bis hin zum Zweifel ihrer wirklichen Existenz verlieren. Der einzige Ausweg: Liebe, die darin besteht, mit dem anderen das Gefühl zu teilen sterblich zu sein.

"Mitten im stärksten Sturm gibt es stets einen Vogel, der uns Zuversicht schenkt. Es ist der unbekannte Vogel. Der, der vor dem Entschwinden singt." Dieses kurze Gedicht von Réné Char aus seiner Sammlung "Die Frühaufsteher" ist der emotionale Schlüssel für das Stück von Florian Zeller. Emotionaler Schlüssel, da es weder logische, narrative, noch reale gibt. Die Wahrheit bleibt für das Publikum und für die Figuren unergründlich. Der Autor führt uns dahin, wo etwas vielleicht wahr ist oder vielleicht falsch. Aber nicht, um uns irrezuleiten und uns zu zwingen, die Unwahrscheinlichkeit unserer eigenen Gewissheiten zu erkennen, sondern um sein Stück von jedem Wunsch nach Wahrscheinlichkeit zu lösen und uns zu einem gewissen Loslassen zu bewegen. Akzeptieren, nicht verstehen; weitergehen, ohne sich an einem konkreten Geländer festzuhalten: Es ist das Ziel dieses sich der Realität entziehenden Schreibens, unser tiefstes Mitgefühl zu erwecken. Natürlich würde das nicht funktionieren, wenn dabei die Realität nicht missachtet und all dies nur in einem leeren und metaphysischen Raum geschehen würde. Die Stärke des Textes von Florian Zeller besteht darin, dass er die Realität durch Realität auflöst. Was kommt dabei heraus? Ein Konzentrat aus Gefühl, Sehnsucht, Trauer, aber auch aus Licht, Leben. Vor dem Entschwinden ist eine überwältigende Hymne an die Liebe – sogar über ihr unvermeidliches Ende hinaus.

Werk aus dem Programm des Theaterverlag Werk aus dem Programm des Theaterverlag Desch

Nachrichten zu diesem Stück anzeigen