Die Comedian Harmonists
29.01.2021, Zürich, Theater Rigiblick
Im weißen Rössl
31.01.2021, Halberstadt, Nordharzer Städtebundtheater
Souvenir
04.02.2021, Bonn, Contra-Kreis-Theater
Feuersturm
DSE
06.02.2021, Konstanz, Stadttheater
Die Piraten von Penzance
21.02.2021, Wuppertal, Wuppertaler Bühnen
Schleifpunkt
SEA
24.02.2021, Aarau, Theater Marie
Das Leben ist ein Wunschkonzert
19.03.2021, Bruchsal, Badische Landesbühne
Verbindungsfehler
UA
16.05.2021, Osnabrück, Städtische Bühnen
Alle aktuellen Premieren
Archiv
![]() | Henrich, Annika | |
© Kerstin Schomburg |
Annika Henrich wird 1990 in Gießen geboren. Sie studiert Szenische Künste an der Universität Hildesheim mit einem Auslandsaufenthalt an der Anadolu Üniversitesi Eskişehir (Türkei) und Dramaturgie an der Akademie für Darstellende Kunst in Ludwigsburg. Neben und im Rahmen ihres Studiums entwickelt sie Performances und Festivalformate und betreut als Dramaturgin studentische Produktionen. Assistenzen und Hospitanzen in den Bereichen Regie und Dramaturgie absolviert sie am Stadttheater Gießen, Schauspiel Hannover, Schauspiel Stuttgart und im Suhrkamp Theaterverlag. Seit der Spielzeit 19/20 ist sie Dramaturgieassistentin am Schauspiel Hannover.
Ihr Stück Halt mich auf gewinnt 2019 den Publikumspreis des Hans-Gratzer-Stipendiums am Schauspielhaus Wien und wird im März 2020 am Staatstheater Nürnberg uraufgeführt.
2D, 2H
Es ist einer dieser bizarren multifunktionalen Gebäudekomplexe, wie sie in fast jeder Großstadt stehen: Zwischen Büros und Mietwohnungen, Ladenzeile und Parkhaus sollte hier am "Kreisel" das moderne Leben blühen. Heute wirken die Menschen fehl am Platz. Eine junge Frau will eigentlich Schauspielerin sein, schleppt sich mit ihrem selbstgeschriebenen Monolog aber bloß von Job zu Job. Eine Biotechnologin verbringt die Zeit im Bullshit-Job damit, möglichst beschäftigt auszusehen. Es ist zu spät, um jemanden nach ihrer genauen Aufgabe zu fragen. Und ein Bauunternehmer versteht die Welt nicht mehr, als eine Menschenmenge gegen seine geplante Sanierung protestiert.
Wo gehören wir hin? Inmitten heutiger urbaner Realität strampeln sich drei Existenzen ab zwischen Vereinzelung und Liebessehnsucht, Gentrifizierung und Prekariat. Kommentiert von den Stammgästen der Kneipe nebenan, die im Nichtstun ihre ganz eigene, entrückte Form der Rebellion gefunden haben.
Halt mich auf wurde mit dem Publikumspreis des Hans-Gratzer-Stipendiums ausgezeichnet:
"Wo ist das schöne Leben - als tatsächlicher Ort in der Welt? Annika Henrichs Text entzieht sich intelligent den Konventionen gesellschaftskritischer Bühnenstücke und pflanzt ganz sanft ein Misstrauen: Liegt nicht ein totaler Skandal in dem kampflosen Hinnehmen unserer Lebensumstände? Dabei ist ihr Text noch zum Brüllen komisch (kein kleines Kunststück)!"
Nis-Momme Stockmann, Mentor des Hans-Gratzer-Stipendiums 2019