Das Leben ist ein Wunschkonzert
19.03.2021, Bruchsal, Badische Landesbühne
Das Bärtchen
06.04.2021, Wien, Schaubühne Wien
Verbindungsfehler
UA
16.05.2021, Osnabrück, Städtische Bühnen
Leben und Sterben in Wien
UA
21.06.2021, Wien, Theater in der Josefstadt
Die Eisbärin
16.07.2021, Eggenfelden, Theater an der Rott
Der Mann, der eine Blume sein wollte
UA
21.09.2021, Düsseldorf, Düsseldorfer Schauspielhaus
Im Umbruch
UA
03.03.2022, Mersch, Mierscher Kulturhaus
Alle aktuellen Premieren
Archiv
Eichberg, Søren Nils
Der in Stuttgart geborene und in Dänemark aufgewachsene Komponist Søren Nils Eichberg studierte Klavier und Orchesterdirigieren in Kopenhagen und Köln....
Fallada, Hans
Hans Fallada wurde am 21. Juli 1893 in Greifswald geboren. Bevor er als freier Schriftsteller leben konnte, war er als Journalist und Angestellter eines...
Düffel, John von
John von Düffel, 1966 in Göttingen geboren, studierte Philosophie und Volkswirtschaft an den Universitäten in Stirling (Schottland) und Freiburg im Breisgau...
Oper
nach dem gleichnamigen Roman von Hans Fallada
Musik von Søren Nils Eichberg
Libretto von John von Düffel
5D, 8H, Chor
Orchesterbesetzung: Fl (B.Fl), Ob, Klar, B.Klar, T.Sax, K.Fg, Hr, Trp, Pos, Tub, Kl, 2 Perc, Timp,
Str (mind. 3 2 2 2 2)
UA: 23.11.2019, Theater der Stadt Koblenz
"Es ist hungrige Zeit, Wolfszeit. Wer stark ist, lebe! Aber wer schwach ist, der sterbe!" (Hans Fallada)
Mit der Oper Wolf unter Wölfen nach dem gleichnamigen Roman von Hans Fallada aus dem Jahr 1937 nehmen Søren Nils Eichberg und John von Düffel die brisanten gesellschaftspolitischen Parallelen von Weimarer Republik und heutiger Gegenwart in den Blick.
Für das Libretto hat John von Düffel die Figuren des Romans über den Soldaten Wolf Pagel und die Ex-Prostituierte Petra Ledig im Berlin des Hyperinflationsjahres 1923 auf zehn Hauptrollen reduziert, einzelne Schlüsselszenen ausgewählt (Friedrichstraße, Spielcasino, Wolfs Absteige, Wohnung der Mutter, Anwesen des Kameraden) und zu einer neuen dramatischen Struktur verbunden.
Zusammengehalten durch die Rolle eines Conférenciers als Figur zwischen den Zeiten gehen Schauplätze und Situationen revueartig ineinander über und illustrieren das Spannungsverhältnis zwischen tiefer Not und Protzerei, Lebensgier und Selbstaufgabe, aber auch die Sehnsucht nach alten Zeiten und die bedrohliche Aufbruchsstimmung nach rechts.
Musikalisch verbindet Søren Nils Eichberg Geschichte mit Gegenwart. Experimentelle Klangfluten nähern sich mutig der Grenze zum Ohrwurm. Es treffen Klangstrahl auf Klangfläche, kammermusikalische Momente auf das Berliner Klang-Idiom der 20er-Jahre mit Anleihen an Hanns Eisler, Kurt Weill sowie Schlager- und Marschmusik.
"Kein Revue-Glamour, es ist die Umsetzung des Naturalismus eines Gerhart Hauptmann auf die Opernbühne, wo die Musik eingesetzt wird, um die Zeit und den Ort zu charakterisieren." (Das Opernmagazin)
Nachrichten zu diesem Stück anzeigen
Folgende weitere Fassung des Originalwerks ist verfügbar: