Pirsch
von
Ivana Sokola
Farn Farn Away
von
Sokola//Spreter
Polar
von
Sokola//Spreter
Die Burg der Assassinen
von
Amir Gudarzi
Wonderwomb
von
Amir Gudarzi
Die nicht geregnet werden
von
Maria Ursprung
Bestien, wir Bestien
von
Martina Clavadetscher
Der Hund muss raus
von
Philipp Löhle
Orbit - Geschichte einer Band
von
Philipp Löhle
Fanes*
von
Anna Gschnitzer
Wasser
von
Anna Gschnitzer
Versuch, ein Stück über die Nibelungen (nicht) zu schreiben
von
Marcus Peter Tesch
Monster und Margarete
von
Thomas Arzt
Wann, wenn nicht jetzt?
von
Olivier Garofalo
Johanna ist tot
von
Olivier Garofalo
Super High Resolution
von
Nathan Ellis
Was sich gehört
von
Branden Jacobs-Jenkins
Schwindel
von
Florian Zeller
Die Schwestern Bienaimé
von
Brigitte Buc
Einszweiundzwanzig vor dem Ende
von
Matthieu Delaporte
Die Wahlentscheidung
von
Jade-Rose Parker
Wettlauf zum Mond
von
Mélody Mourey
Die Rückkehr von Richard 3 mit dem Zug um 9.24 h
von
Gilles Dyrek
Eine wunderbare Trennung
von
Gérald Aubert
Mein lieber Célimare
von
Eugène Labiche
Tom Sawyer (Oper)
von
John von Düffel , Kurt Weill , Mark Twain , Ira Gershwin , Maxwell Anderson und Kai Tietje
Dear World
von
Jean Giraudoux und Jerry Herman
Mack und Mabel
von
Jerry Herman und Michael Stewart
La Cage aux Folles
von
Harvey Fierstein , Jerry Herman und Jean Poiret
Brigitte Bordeaux (Musical)
von
Tom van Hasselt und Sergej Gößner
Hans im Glück (Musical)
von
Tom van Hasselt
Prinzessin Drosselbart
von
Wolfgang Böhmer und Peter Lund
Hier kommt keiner durch (Oper)
von
Gordon Kampe und Sebastian Bauer
Das schrillste Blau
von
Sergej Gößner
Fledermops
von
Clara Leinemann
Zugvögel
von
Mike Kenny
Vakuum
von
Maria Ursprung
Landing on an unknown Planet
von
Sina Ahlers
Die Prinzessin, die auszog, den Prinzen zu retten
von
Eva Rottmann
Dachs und Rakete. Ab in die Stadt!
von
Jörg Isermeyer
Die Diplomatin
von
Lucy Fricke
Schön ist die Nacht
von
Christian Baron
Gesichter
von
Tove Ditlevsen
Für euch
von
Iris Sayram
Aus unseren Feuern
von
Domenico Müllensiefen
Deadline
von
Bov Bjerg
Eine runde Sache
von
Tomer Gardi
Vor aller Augen
von
Martina Clavadetscher
Eichberg, Søren Nils
Der in Stuttgart geborene und in Dänemark aufgewachsene Komponist Søren Nils Eichberg studierte Klavier und Orchesterdirigieren in Kopenhagen und Köln....
Fallada, Hans
Hans Fallada wurde am 21. Juli 1893 in Greifswald geboren. Bevor er als freier Schriftsteller leben konnte, war er als Journalist und Angestellter eines...
Düffel, John von
John von Düffel, 1966 in Göttingen geboren, studierte Philosophie und Volkswirtschaft an den Universitäten in Stirling (Schottland) und Freiburg im Breisgau...
Oper
nach dem gleichnamigen Roman von Hans Fallada
Musik von Søren Nils Eichberg
Libretto von John von Düffel
5D, 8H, Chor
Orchesterbesetzung: Fl (B.Fl), Ob, Klar, B.Klar, T.Sax, K.Fg, Hr, Trp, Pos, Tub, Kl, 2 Perc, Timp,
Str (mind. 3 2 2 2 2)
UA: 23.11.2019, Theater der Stadt Koblenz
"Es ist hungrige Zeit, Wolfszeit. Wer stark ist, lebe! Aber wer schwach ist, der sterbe!" (Hans Fallada)
Mit der Oper Wolf unter Wölfen nach dem gleichnamigen Roman von Hans Fallada aus dem Jahr 1937 nehmen Søren Nils Eichberg und John von Düffel die brisanten gesellschaftspolitischen Parallelen von Weimarer Republik und heutiger Gegenwart in den Blick.
Für das Libretto hat John von Düffel die Figuren des Romans über den Soldaten Wolf Pagel und die Ex-Prostituierte Petra Ledig im Berlin des Hyperinflationsjahres 1923 auf zehn Hauptrollen reduziert, einzelne Schlüsselszenen ausgewählt (Friedrichstraße, Spielcasino, Wolfs Absteige, Wohnung der Mutter, Anwesen des Kameraden) und zu einer neuen dramatischen Struktur verbunden.
Zusammengehalten durch die Rolle eines Conférenciers als Figur zwischen den Zeiten gehen Schauplätze und Situationen revueartig ineinander über und illustrieren das Spannungsverhältnis zwischen tiefer Not und Protzerei, Lebensgier und Selbstaufgabe, aber auch die Sehnsucht nach alten Zeiten und die bedrohliche Aufbruchsstimmung nach rechts.
Musikalisch verbindet Søren Nils Eichberg Geschichte mit Gegenwart. Experimentelle Klangfluten nähern sich mutig der Grenze zum Ohrwurm. Es treffen Klangstrahl auf Klangfläche, kammermusikalische Momente auf das Berliner Klang-Idiom der 20er-Jahre mit Anleihen an Hanns Eisler, Kurt Weill sowie Schlager- und Marschmusik.
"Kein Revue-Glamour, es ist die Umsetzung des Naturalismus eines Gerhart Hauptmann auf die Opernbühne, wo die Musik eingesetzt wird, um die Zeit und den Ort zu charakterisieren." (Das Opernmagazin)
Nachrichten zu diesem Stück anzeigen
Folgende weitere Fassung des Originalwerks ist verfügbar: