Das Leben ist ein Wunschkonzert
19.03.2021, Bruchsal, Badische Landesbühne
Das Bärtchen
06.04.2021, Wien, Schaubühne Wien
Verbindungsfehler
UA
16.05.2021, Osnabrück, Städtische Bühnen
Leben und Sterben in Wien
UA
21.06.2021, Wien, Theater in der Josefstadt
Die Eisbärin
16.07.2021, Eggenfelden, Theater an der Rott
Der Mann, der eine Blume sein wollte
UA
21.09.2021, Düsseldorf, Düsseldorfer Schauspielhaus
Im Umbruch
UA
03.03.2022, Mersch, Mierscher Kulturhaus
Alle aktuellen Premieren
Archiv
![]() | Bjerg, Bov | |
(c) Milena Schlösser |
Bov Bjerg, geboren 1965, Studium in Berlin, Amsterdam und am deutschen Literaturinstitut in Leipzig: Linguistik, Politik, Literatur. Er lebt heute in Berlin. Er gründete mehrere Lesebühnen, u.a. Dr. Seltsams Frühschoppen, Mittwochsfazit, Reformbühne Heim und Welt. Arbeitete als Schauspieler und Autor beim Kabarett und schrieb für verschiedene Zeitungen. Die Kurzgeschichte "Howyadoin" erhielt 2004 den MDR-Literaturpreis. 2008 erschien sein Debüt "Deadline". Sein zweiter Roman, Auerhaus (2014), fand großen Anklang bei Kritik und Publikum. "Die Modernisierung meiner Mutter. Geschichten" erschien im Sommer 2016.
Roman von Bov Bjerg
Ein Vater unterwegs mit seinem Sohn. Ihre Reise führt zurück in das Hügelland, aus dem der Vater stammt, zu den Schauplätzen seiner Kindheit. Da ist das Geburtshaus, dort die elterliche Hochzeitskirche, hier der Friedhof, auf dem der Freund begraben liegt. Ständiger Reisebegleiter ist das Schicksal der männlichen Vorfahren, die sich allesamt das Leben nahmen: "Urgroßvater, Großvater, Vater. Ertränkt, erschossen, erhängt." Der Vater muss erkennen, dass sein Wegzug, seine Bildung und sein Aufstieg keine Erlösung gebracht haben. Vielleicht helfen Rückkehr und Erinnern, um sich von der Herkunft und den Flüchen der Vergangenheit zu befreien. Um was geht es? Er weiß nur: Wer zurückfährt, muss alle Kurven noch einmal nehmen.
"Die schnellen Sprünge zwischen den Zeitebenen, die verknappten Sätze, die bitterbösen Pointen, schroffen Dialoge und das Wechselspiel von rasenden Gedanken und ruhigem Soziologenblick verstärken das Serpentinengefühl. Weil der Autor seine sprachlichen Mittel kongruent zum Inhalt entfaltet, gelingt ihm aber etwas sehr Seltenes in der deutschsprachigen Literatur, nämlich einem bedrückend schweren Stoff stilsicher etwas Leichtigkeit zu verleihen." (Die Zeit)
"Bov Bjerg schlägt böse Schneisen in eine deutsche Kulturlandschaft, die das Gelsenkirchener Barock für eine Errungenschaft hält und Heimat für ein Synonym von Idylle." (NZZ)
Hinweis:
Es ist jeder Bühne möglich, in Rücksprache mit dem Verlag eine eigene Adaption des Romans zu erstellen. Das Buch ist im Ullstein Verlag / Claassen erschienen.