Anja Hillings "Mascha K." am Staatstheater Oldenburg
Anja Hillings poetisches Stück Mascha K. (Tourist Status) feierte am 6. Juni...
Jubiläum: 100 Jahre Theodor Schübel
Theodor Schübel wurde am 18. Juni 1925 in Schwarzenbach/Saale geboren.
1957...
Freilicht-Theater: Premieren 2025
Sommer, Sonne, Theater: wir stellen eine Auswahl unserer Freilicht-Premieren...
Junges Theater für den Sommer
Für Produktionen unter freiem Himmel eignen sich folgende Bearbeitungen von...
"Die Räuber" mit Musik von den Toten Hosen
Schillers Die Räuber – ein Drama über Zerrissenheit, Macht, Gerechtigkeit und...
DSE: "Der erste Schritt" von Pija Lindenbaum am Theater Münster
Am 17. Mai feiert Der erste Schritt von Pija Lindenbaum, übersetzt von Jana...
Branden Jacobs-Jenkins gewinnt Drama-Pulitzer-Preis 2025
Wir gratulieren Branden Jacobs-Jenkins für den Pulitzer-Preis in der...
"Happy End" am Teatro alla Scala in Mailand
Am 14. Mai wird die musikalische Komödie Happy End (Weill/Brecht/Hauptmann)...
Vera Schindler beim Berliner Kindertheaterpreis
Am 7. Mai feierte der Berliner Kindertheaterpreis des GRIPS Theaters und der...
Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...
Premiere von Volker Schmidts "Lücke zum Glück"
Am 9. Mai hat Volker Schmidts partizipatives Stück "Lücke zum Glück" in...
100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...
Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...
125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
Nimsgern, Frank
Der Komponist, Produzent und Artistic Director Frank Nimsgern gehört zu den neuen Vertretern des zeitgenössischen europäischen Musicals.
Dafür stehen seine...
von Blomberg, Tilmann
Der gebürtige Hamburger Tilmann von Blomberg wurde in Berlin zum Musicaldarsteller ausgebildet. Seit 2006 ist er auch als Autor tätig und schrieb u.a. die...
Kuchinka, Alexander
Alexander Kuchinka, geboren 1967 in Klagenfurt, lebt seit 1992 in Wien, wo er sich sich in unterschiedlichsten Formen dem musikalischen Theater widmet: als...
Hugo, Victor
Victor Hugo (1802-1885) war ein französischer Schriftsteller und Politiker. Neben seiner Tätigkeit als literarischer Publizist stehen seinen Gedichten und...
Musical nach dem Roman "L’homme qui rit"
von Victor Hugo
Musik & Arrangement von Frank Nimsgern
Konzept & Dialogbuch von Tilmann von Blomberg
Liedtexte von Alexander Kuchinka
4D, 8H, Ensemble, Nebenrollen, 1 Junge
Orchesterbesetzung: Fl (A.Fl), Ob (E.Hrn), Klar (Sax), Fg (Kfg), Hrn, Trp, Pos, Pk, Perc, Dr, Hrf, Key I, Key II, Git (e/a), E.B., Vl, Vla, Vlc, Kb
UA: 27.04.2019, Staatsoperette Dresden
England, Anfang des 18. Jahrhunderts. Der Waisenjunge Gwynplaine zieht als Schausteller von Jahrmarkt zu Jahrmarkt. Das Publikum bejubelt ihn als "Mann mit dem Lachen", dabei ist sein als Kind gewaltsam entstelltes Gesicht zu einem schrecklichen Grinsen verzerrt. Als er 25 Jahre alt ist, enthüllt eine Flaschenpost dass er Sohn eines Lords und Erbe eines relevanten Vermögens ist. So findet sich der vormals Mittellose plötzlich in der Welt des englischen Hochadels wieder, wo er aber recht schnell Opfer einer Intrige wird. Nur langsam begreift er, dass auch in dieser scheinbar perfekten Welt nicht alles Gold ist, was glänzt …
Nach "Les Miserables" und "Der Glöckner von Notre Dame" ist "L'homme qui rit" der dritte Roman von Victor Hugo, der für die Bühne als Musical adaptiert worden ist. Wie die Romanvorlage hat auch das Libretto, aus der Feder von Tilmann von Blomberg mit Liedtexten von Alexander Kuchinka, alles, was ein großes Musical braucht: Starke Charaktere, großen Volksszenen, aufregende Intrigen und eine Liebesgeschichte. Frank Nimsgerns eklektizistischen, opulent orchestrierten Kompositionen reichen von Barock bis Rock über Pop-Balladen bis hin zu Charleston.
Trailer zum Stück: