Lion Feuchtwangers "Erfolg" am Residenztheater
Am 24. Mai hat Erfolg nach dem Roman von Lion Feuchtwanger in der Regie von...
Hörspiel: "Der Katze ist es ganz egal" von Franz Orghandl
Lustig und gleichzeitig einfühlsam erzählt die Wiener Autorin Franz Orghandl...
UA von Felicia Zeller am Theater Oberhausen
Am 17. Mai wurde Antrag auf größtmögliche Entfernung von Gewalt von Felicia...
"Kleine Eheverbrechen" von Eric-Emmanuel Schmitt im ZDF
Éric-Emmanuel Schmitts Erfolgsstück Kleine Eheverbrechen wurde vom ZDF in der...
Reinhold Otto Mayer Preis an Sokola//Spreter und Pablo Lawall
Der mit 50.000 Euro dotierte Reinhold Otto Mayer Preis 2023 geht an das...
Internationaler Autor*innenpreis des Heidelberger Stückemarkts an Alejandro Leiva Wenger
Der mit 5.000 Euro dotierte Internationale Autor*innenpreis des Heidelberger...
Preis der Leipziger Buchmesse für Dinçer Güçyeter
Unser Deutschlandmärchen von Dinçer Güçyeter wurde mit dem Preis der...
Ausgezeichnet mit dem Deutschen Musical Theater Preis
Seit 2014 werden deutschsprachige Musicaluraufführungen und deren...
Prix Molière - der französische Theater-Oscar
Mindestens 40 ausverkaufte Vorstellungen in Paris - das ist die...
Junges Theater: Ausgezeichnete Stücke 2022/2023
Vera Schindler
Wolkenrotz
8+
Ausgezeichnet mit dem Förderpreis des...
"Polnische Hochzeit" (Beer / Grünwald / Löhner-Beda)
Julia Huebner inszeniert an der Staatsoperette, Dresden Joseph Beers Operette...
"Ein Beispiel für eine wirklich gelungene Uraufführung" (Süddeutsche Zeitung)
Am 15. April war die Uraufführung von Wasser von Anna Gschnitzer in der Regie...
Rückblick: Neuinszenierung "Linie 1" am GRIPS Theater
Nach 37 Jahren wagte sich das GRIPS Theater, Berlin am 30. März mit Regisseur...
Uraufführung: "Schnee" von Claudia Tondl am Theater Nestroyhof Hamakom
Am 14. April wird Claudia Tondls Stück Schnee am Theater Nestroyhof Hamakom...
Junges Theater: Klassiker/Mythen neu gedacht
Klassiker sind bis heute Teil unseres Wertekanons, setzen jedoch gewisse...
Schauspiel: Überschreibungen klassischer Dramen
Wie umgehen mit dem Dramenkanon der letzten Jahrzehnte und Jahrhunderte?...
Rückblick: "Wann, wenn nicht jetzt?" von Olivier Garofalo am Wolfgang Borchert Theater
Am 9.3. war die Uraufführung von Wann, wenn nicht jetzt? am Wolfgang Borchert...
![]() | Harstad, Johan | |
© John Erik Riley |
Johan Harstad, geboren 1979 in Stavanger, ist einer der profiliertesten Autoren der skandinavischen Literatur. Sein Roman „Max, Mischa und die Tet-Offensive“ sorgte seit seinem Erscheinen in Norwegen 2015 international für Furore und erschien 2019 auch auf deutsch. Zu seinen Stücken zählen neben Krasnojarsk die Texte „Etc.“ (2010) und „Washingtin“ (2007). Harstad wurde u. a. mit dem Ibsenpris und dem Doblougpris der Svenska Akademie ausgezeichnet. Er lebt in Oslo.
(Krasnoyarsk)
Deutsch von Elke Ranzinger
1D, 2H
UA: 23.01.2010, Café Teatret Kopenhagen
DSE: 19.12.2020, Schauspielhaus Graz Graz
Welche Geschichten wollen wir uns erzählen, wenn die Welt untergegangen ist? Wie soll die Gesellschaft aussehen, die wir nach der Apokalypse neu aufbauen? Und hängen beide Fragen miteinander zusammen? Mit erstaunlicher Gelassenheit und großer Poesie erzählt Johan Harstad vom Untergang und, schemenhaft und mit vielen Fragezeichen versehen, vom Neuanfang. Formal hat er den Text mit großer Offenheit ausgestattet, die ganz unterschiedliche Umsetzungen vorsieht.
Nachdem eine Naturkatastrophe das meiste Leben und alle Gesellschaftsformen auf der Erde zerstört hat, streift ein Anthropologe durch das menschenleere Gebiet zwischen Russland und China. Er ist im Auftrag einer Gruppe von Überlebenden auf der Suche nach verwertbaren Überresten der untergegangenen Kultur. Entgegen aller Erwartungen trifft er eines Tages auf eine junge Frau, die einen Koffer voller Erlebnisberichte und Zeugnisse der alten Welt bei sich hat. Diesen Fund wird er wohl leider nicht lange geheim halten können.