Aktuelle Nachrichten

Rückblick:"Lazarus" von David Bowie und Enda Walsh am Theater Kiel
Am 01.12.2023 fand die Premiere von David Bowie und Enda Walshs Musical...

Premiere "Der Himbeerpflücker" von Fritz Hochwälder
Am 30. November hatte die Komödie Der Himbeerpflücker von Fritz Hochwälder...

Wie viel Populismus vertragen wir?
Links, rechts, liberal, volksnah - die Frage nach politischer Positionierung...

Neu: Charivari 23/24
Charivari 23/24: Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2023/24 können...

Philipp Löhle übernimmt Saarbrücker Poetikdozentur
Philipp Löhle übernimmt die zehnte Saarbrücker Poetikdozentur für Dramatik....

Rückblick: "Weinprobe für Anfänger" in der Komödie Frankfurt
Die Weinprobe für Anfänger mundet. Am 26.10. feierte die Komödie von Ivan...

UA: "Euromüll" von Ivana Sokola am Landestheater Marburg
Am 7.10. feierte Euromüll von Ivana Sokola Uraufführung am Hessischen...

Rückblick: DSE "Gesichter" von Tove Ditlevsen am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin
Am 6. Oktober war die Premiere von Gesichter nach dem Roman von Tove...

UA: "Lizzy Carbon" (Zaufke / Lund / Fesler) am Theater der Jugend in Wien
Am 12.10.2023 findet die Uraufführung von Lizzy Carbon und der Klub der...

Schauspiel: Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Das Thema des gesellschaftlichen Zusammenhalts ist eines der großen unserer...

Junges Theater: Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Im Jungen Theater steht das Zusammenrücken und Auseinanderdriften von...

DSE: "Zeit für Freude" von Arne Lygre am Theater Oberhausen
Am 13. Oktober hat Zeit für Freude (aus dem Norwegischen: Hinrich...

Ausgezeichnet: Peter Lund / Deutscher Musical Theater Preis
Peter Lund wurde beim Deutschen Musical Theater Preis 2023 für sein Libretto...

UA: "Zwei Städte" von Paul Graham Brown am Theater Hof
Am 27.10. findet die Musical-Uraufführung Zwei Städte (Musik und Text: Paul...

UA: "Raumrauschen" von Matin Soofipour Omam am Staatstheater Karlsruhe
Am 4.10. feiert Raumrauschen seine Uraufführung am Badischen Staatstheater,...

Neu: "Am Sonnenweg" von Annika Henrich
Am Sonnenweg verbringen Jette und Rudolph ihren Lebensabend schwer verliebt...

Rückblick: "Mascha K. (Tourist Status)" am Schauspiel Frankfurt
Am 22.09.2023 wurde Anja Hillings neues Stück Mascha K. (Tourist Status) in...

UA: "Sie sagen Täubchen, ich sag Taube" von Sina Ahlers
Am 22.9. ist die Uraufführung von Sie sagen Täubchen, ich sag Taube von Sina...

UA: "Die Zauberflöte" von Ivana Sokola am Theater Hof
Am 23.9. war die Uraufführung von Ivana Sokolas Neufassung der Dialoge von...

FAUST-Nominierung für Ebru Tartıcı Borchers
Ebru Tartıcı Borchers ist für ihre Inszenierung von Maya Arad...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von Ivana SokolaSokola, Ivana
© Avi Bolotinsky 

Ivana Sokola, geboren 1995 in Hamburg, studierte Szenisches Schreiben an der Universität der Künste Berlin. 2020 war sie eingeladen zum Festival 4+1 - Ein Treffen junger AutorInnen am Schauspiel Leipzig. 2021 wurde sie für ihr Stück Kill Baby mit dem Kleist-Förderpreis für junge Dramatikerinnen und Dramatiker ausgezeichnet. Zuvor gewann sie mit Kill Baby bereits den Sonderpreis des Deutschen Kinder- und Jugendtheaterpreises. Für ihr Nachfolgestück Pirsch wurde sie mit dem Autor:innenpreis des Heidelberger Stückemarkts 2022 ausgezeichnet.

Mit Jona Spreter bildet sie das Autor*innenduo Sokola//Spreter.

 

Kill Baby

3D, 1 Hochhaus
UA: 17.09.2021, Nationaltheater Mannheim

Tochter, Mutter, Großmutter: drei Frauen, drei Generationen, eine Familie, eine Hochhauswohnung. Die 17-jährige Kitti ist schwanger, von einem von oben, zehnter Stock. Ihre Mutter Viki kennt das: jung, schwanger, auf sich allein gestellt. Bei ihr war es zwar nicht die erste, aber die zweite Liebe. Sie will der Tochter helfen, aber wie? Großmutter Sugar hat schon viel erlebt, bevor sie in die Hochhaussiedlung kam. Jetzt backt sie einen Kuchen, denn sie kennt sich aus mit Krisen.

Unaufhaltsam rückt der Moment näher, in dem Kitti sich für oder gegen das Kind entscheiden muss. Dabei wird in den Auseinandersetzungen der drei Frauen die Familiengeschichte immer präsenter: Erinnerungen an Kindheiten in verlassenen Ländern, frühe Mutterschaften und abwesende Väter, vorgezeichnete Biografien und kurzes Liebesglück. Für Kitti stellt sich die einfache wie alles entscheidende Frage: Welches Leben ist möglich für sie?

Ausgezeichnet mit dem Kleist-Förderpreis für junge Dramatikerinnen und Dramatiker 2021. Aus der Jury-Begründung:

"So poetisch und verdichtet wie Ivana Sokola mit dem Personal und der Sprache umgeht, so opulent, eindringlich und sinnlich sind die Bilder, die in ihrem Stück entstehen. (...) Ivana Sokola gelingt es, ihre Figuren nicht zu werten oder zu verurteilen, sondern ihnen Raum zu geben, in dem sie ihre Komplexität entfalten. Damit spricht der Text eine Vielfalt relevanter Fragen nicht nur um das Thema Weiblichkeit an. Das Stück bietet starke Rollen für drei Frauen und ein 'Hochhaus', die Kill Baby auf der Bühne zum Leben erwecken werden. Ein Geschenk für das Theater und ein literarischer Wurf."

Presse zur UA am Nationaltheater Mannheim:

"Heftig gefeierte, quicklebendige Inszenierung von Sapir Heller" (Rhein-Neckar-Zeitung)

"Ivana Sokola (...) lässt in einer poetischen Sprache in drei Frauenseelen blicken, streift Kindheiten, deutet berufliche Enttäuschungen an, zeigt boshaften Sarkasmus als letzten Rettungsanker." (Die Rheinpfalz)

"Idylle und Wutanfall, Galgenhumor und Verzweiflung – in diesem poetisch getönten Melodram der Aussichts- und Ausweglosigkeit sind das keine wirklichen Gegensätze. Und selbst ein bis in die Fingerspitzen der Akteurinnen elegant-ironisierter, sentimentaler Udo Jürgens-Song, der von 'Liebe ohne Leiden' schwärmt, hat in dieser knallhart-schnoddrigen Traumwelt aus Plastik Platz." (Deutschlandfunk Kultur)


Nachrichten zu diesem Stück anzeigen