Aktuelle Nachrichten

Premiere "Der Himbeerpflücker" von Fritz Hochwälder
Am 30. November hatte die Komödie Der Himbeerpflücker von Fritz Hochwälder...

Wie viel Populismus vertragen wir?
Links, rechts, liberal, volksnah - die Frage nach politischer Positionierung...

Neu: Charivari 23/24
Charivari 23/24: Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2023/24 können...

Philipp Löhle übernimmt Saarbrücker Poetikdozentur
Philipp Löhle übernimmt die zehnte Saarbrücker Poetikdozentur für Dramatik....

Rückblick: "Weinprobe für Anfänger" in der Komödie Frankfurt
Die Weinprobe für Anfänger mundet. Am 26.10. feierte die Komödie von Ivan...

UA: "Euromüll" von Ivana Sokola am Landestheater Marburg
Am 7.10. feierte Euromüll von Ivana Sokola Uraufführung am Hessischen...

Rückblick: DSE "Gesichter" von Tove Ditlevsen am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin
Am 6. Oktober war die Premiere von Gesichter nach dem Roman von Tove...

UA: "Lizzy Carbon" (Zaufke / Lund / Fesler) am Theater der Jugend in Wien
Am 12.10.2023 findet die Uraufführung von Lizzy Carbon und der Klub der...

Schauspiel: Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Das Thema des gesellschaftlichen Zusammenhalts ist eines der großen unserer...

Junges Theater: Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Im Jungen Theater steht das Zusammenrücken und Auseinanderdriften von...

DSE: "Zeit für Freude" von Arne Lygre am Theater Oberhausen
Am 13. Oktober hat Zeit für Freude (aus dem Norwegischen: Hinrich...

Ausgezeichnet: Peter Lund / Deutscher Musical Theater Preis
Peter Lund wurde beim Deutschen Musical Theater Preis 2023 für sein Libretto...

UA: "Zwei Städte" von Paul Graham Brown am Theater Hof
Am 27.10. findet die Musical-Uraufführung Zwei Städte (Musik und Text: Paul...

UA: "Raumrauschen" von Matin Soofipour Omam am Staatstheater Karlsruhe
Am 4.10. feiert Raumrauschen seine Uraufführung am Badischen Staatstheater,...

Neu: "Am Sonnenweg" von Annika Henrich
Am Sonnenweg verbringen Jette und Rudolph ihren Lebensabend schwer verliebt...

Rückblick: "Mascha K. (Tourist Status)" am Schauspiel Frankfurt
Am 22.09.2023 wurde Anja Hillings neues Stück Mascha K. (Tourist Status) in...

UA: "Sie sagen Täubchen, ich sag Taube" von Sina Ahlers
Am 22.9. ist die Uraufführung von Sie sagen Täubchen, ich sag Taube von Sina...

UA: "Die Zauberflöte" von Ivana Sokola am Theater Hof
Am 23.9. war die Uraufführung von Ivana Sokolas Neufassung der Dialoge von...

FAUST-Nominierung für Ebru Tartıcı Borchers
Ebru Tartıcı Borchers ist für ihre Inszenierung von Maya Arad...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von Amir GudarziGudarzi, Amir
© Stefan Sappert 

Amir Gudarzi graduierte an der damals einzigen Theaterschule im Iran und absolvierte ein Studium in Szenischem Schreiben in Teheran. Seit 2009 lebt er im Exil in Wien.

2017 gewann Gudarzi den exil-DramatikerInnenpreis für sein Stück "Zwischen uns und denen liegt ...". 2018 wurden sein Text "Arash // Heimkehrer" am Theater Drachengasse in Wien sowie seine Performance "The Knowledge Tree" in Jerusalem gezeigt. Die Burg der Assassinen war 2019 zum Stückemarkt des Berliner Theatertreffens eingeladen. 2020 war "Geleemann" am WERK X in Wien zu sehen sowie "Who cut the cake" am Royal Court Theatre in London als Teil des Living Newspaper Projekts.

Für sein Stück Wonderwomb wurde Amir Gudarzi mit dem Kleist-Förderpreis für junge Dramatikerinnen und Dramatiker 2022 ausgezeichnet. Das Stück war zudem für den Retzhofer Dramapreis 2021 nominiert und erhielt eine "spezielle Erwähnung" durch die Jury der Autor:innentheatertage 2022, verbunden mit einer szenischen Einrichtung im Rahmen des Festivals am Deutschen Theater Berlin.

Gudarzi wurde 2021 mit dem Förderungspreis der Stadt Wien ausgezeichnet und erhielt zahlreiche Dramatik- und Literaturstipendien, u. a. 2018 bis 2020 das DramatikerInnenstipendium des österreichischen Bundeskanzleramts sowie 2020/2021 das Aufenthaltsstipendium des Literarischen Colloquiums Berlin.

Für Quälbarer Leib - ein Körpergesang wurde Amir Gudarzi mit dem Christian-Dietrich-Grabbe-Preis 2022 ausgezeichnet.

Im August 2023 erschien sein Debütroman Das Ende ist nah bei dtv.

In der Spielzeit 2023/24 ist Amir Gudarzi Hausautor am Nationaltheater Mannheim.

 

Die Burg der Assassinen

Besetzung variabel
UA: 08.12.2023, Theater Aachen

Eingeladen zum Stückemarkt des Berliner Theatertreffens 2019

"Hinter dem Tor die Welt, in der ich leben möchte. Hinter mir die Welt, zu der ich nicht gehören will."

Die Burg der Assassinen erzählt von Bewegungen und Barrieren zwischen Westen und Osten, Hoffnungen und Vorurteilen, Annäherungen und Konflikten – von den Reisen Marco Polos bis zu einem Mann unserer Zeit auf der Flucht nach Europa.

"Es ist ein historisches Kaleidoskop, in dem die Jahrhunderte wie die Stimmen durcheinander purzeln. Zwei Sphinxe überwachen das Geschehen, in dem sprechende Berge auf mongolische Heere treffen, ein Flüchtling unerwartete Hilfe bekommt, ein LKW-Fahrer die Bekanntschaft dreier selbstbewusster Prostituierter macht. Dazwischen versucht sich Marco Polo einen Weg nach Osten zu bahnen und Touristen-Chöre stecken im Stau auf der Autobahn. (...) Dieser Text lässt einen staunen."
Bernhard Studlar, Wiener Wortstätten

"Man täuscht sich, wenn man meint, dies sei nichts als die Geschichte einer Flucht in die EU. Es ist vielmehr eine ernsthafte Studie der alchemistischen Eigenschaften von Sprache, die zwischen zahllosen Registern wechselt und uns einen tiefgründig imaginierten Zugang zu der Erbitterung eines Bergs gibt, zu der Verwirrung der Geschichte und zu der moralischen Krise eines mythologischen Wesens. Sowohl in Form als auch Inhalt scheint dieses rätselhafte Stück die Ontologie des Versuchs zu erfassen, ein Selbst in einen neuen Kontext, eine neue Welt, eine neue Art des Sprechens, Denkens, Fühlens zu übersetzen. Mir scheint, Amir Gudarzi hat etwas von einem Genie."
Branden Jacobs-Jenkins, Jurymitglied beim Stückemarkt des Berliner Theatertreffens 2019

In Folge 10 des Theatertexte-Podcasts Dreima Drama stellen Patty Kim Hamilton, Alexandra Pâzgu und Ariane Koch Die Burg der Assassinen vor.

Premieren zu diesem Stück
08.12.2023, Aachen, Theater