Aktuelle Nachrichten

UA: "Raumrauschen" von Matin Soofipour Omam am Staatstheater Karlsruhe
Am 4.10. feiert Raumrauschen seine Uraufführung am Badischen Staatstheater,...

UA: "Lizzy Carbon und der Klub der Verlierer" am Theater der Jugend in Wien
Am 12.10.2023 findet die Uraufführung von Lizzy Carbon und der Klub der...

UA: "Zwei Städte" am Theater Hof
Am 27.10. findet die Musical-Uraufführung Zwei Städte (Musik und Text: Paul...

Rückblick: "Mascha K. (Tourist Status)" am Schauspiel Frankfurt
Am 22.09.2023 wurde Anja Hillings neues Stück Mascha K. (Tourist Status) in...

UA: "Euromüll" von Ivana Sokola am Hessischen Landestheater Marburg
Am 7.10. feiert Euromüll von Ivana Sokola Uraufführung am Hessischen...

Neu: "Am Sonnenweg" von Annika Henrich
Am Sonnenweg verbringen Jette und Rudolph ihren Lebensabend schwer verliebt...

UA: "Sie sagen Täubchen, ich sag Taube" von Sina Ahlers
Am 22.9. ist die Uraufführung von Sie sagen Täubchen, ich sag Taube von Sina...

DSE: "Tod eines talentierten Schweins" von Roman Sikora am Theater Magdeburg
Am 6. Oktober hat Tod eines talentierten Schweins von Roman Sikora am Theater...

UA: "Die Zauberflöte" von Ivana Sokola am Theater Hof
Am 23.9. war die Uraufführung von Ivana Sokolas Neufassung der Dialoge von...

FAUST-Nominierung für Ebru Tartıcı Borchers
Ebru Tartıcı Borchers ist für ihre Inszenierung von Maya Arad...

DSE: "Zeit für Freude" von Arne Lygre am Theater Oberhausen
Am 13. Oktober hat Zeit für Freude (aus dem Norwegischen: Hinrich...

Shortlist zum Deutschen Buchpreis mit "Vatermal" von Necati Öziri
Der Roman Vatermal von Necati Öziri wurde für den Deutschen Buchpreis...

Doppelt gemoppelt: Berlin und Bremen zeigen Stücke von Gwendoline Soublin am 23.9.
Gleich zwei Stücke von Gwendoline Soublin, Deutsch von Corinna Popp, feiern...

Österreichischer Musiktheaterpreis für "La Cage aux Folles" Volksoper Wien
Die Produktion von La Cage aux Folles der Volksoper, Wien, inszeniert und...

DSE: "Schlipse" von Anders Duus am Theater Ulm
Am 17.9. feiert Schlipse von Anders Duus, Deutsch von Jana Hallberg, seine...

Hörspiel: "Days of Nothing" von Fabrice Melquiot im MDR
Als artist-in-residence trifft der Schriftsteller Rémi an einer Schule auf...

"Backbeat" (Softley / Jeffreys) am Altonaer Theater in Hamburg
Das Beatles-Musical Backbeat von Iain Softley und Stephen Jeffreys ist nach...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von Maria UrsprungUrsprung, Maria
Foto: Julia Schwendner 

Maria Ursprung schreibt Theaterstücke, Hörspiele und Prosa. Sie studierte Theaterwissenschaft und Germanistik an der Universität Bern und der FU Berlin, später Literarisches Schreiben am Schweizerischen Literaturinstitut. 2008/2009 arbeitete sie als Dramaturgieassistentin und Gastdramaturgin am Theater Basel, später als Regieassistentin am Thalia Theater Hamburg. Seit 2012 freischaffende Autorin und Regisseurin u. a. am Thalia Theater, Konzerttheater Bern, Staatstheater Darmstadt, Theaterhaus Jena und in der freien Szene. Sie inszeniert szenische Konzerte mit Orchestern oder Musikerensembles u.a. am Internationalen Musikfest Hamburg 2016, Ojai Music Festival 2018, Lucerne Festival 2019.
Ihr Stück Schleifpunkt entstand im Rahmen der szenischen Schreibwerkstatt DRAMENPROZESSOR 18/19 und wurde zu den ATT Berlin 2020 eingeladen. 2020/21 war Maria Ursprung Hausautorin am Theater St. Gallen, wo Die nicht geregnet werden entstand und uraufgeführt wurde.
Gemeinsam mit Andrea Brunner, Manuel Bürgin, Martina Clavadetscher und Julia Haenni leitet sie ab August 2022 das Theater Marie in Suhr.

 

Die nicht geregnet werden

7 Darsteller*innen
UA: 25.05.2022, Konzert und Theater St. Gallen

Hahn auf, Hahn zu. Kühles, frisches Wasser, ganz selbstverständlich und jederzeit verfügbar. Doch irgendwann passiert es, unerwartet und viel zu schnell: Der letzte Tropfen fällt – dann nichts mehr. Die Vögel sind schon länger verstummt, die Temperaturen über das Erträgliche gestiegen, doch hingesehen hat niemand.
Schwimmbadbetreiberin Berit bekommt nach einem behobenen Defekt kein Wasser, um das Becken wieder aufzufüllen – oder nur für horrendes Geld. Die Ressource ist knapp. Den Preis bestimmt die Nachfrage. Die Presse wittert Potential für die große Story, die Politik das große Geschäft. Die Wissenschaft gibt sich mystisch.
Die wenigen Vorräte an Trinkwasser sind schnell verbraucht und mit zunehmender Dehydrierung verlieren die Figuren die Kontrolle über ihren Alltag. Nachbarn werden zu Denunzianten, die Mitmenschen radikalisieren sich. Was Berit anfangs für reine Schikane hält, wird zu einer ausgewachsenen Trockenheit mit bedrohlichen Konsequenzen. Kann nur noch eine Katastrophe die Menschheit retten?

Maria Ursprung zeichnet eine Welt, der die natürlichste und elementarste Ressource entzogen ist, und betreibt dabei Gegenwartsbetrachtung: Wir sind Teil des Ganzen. Natur ist Teil des Problems. Die Zeichen sind da. Also, schmilzt diese Welt oder ist noch Zeit für Utopien?

Das Stück entstand als Auftragswerk des Theaters St. Gallen im Stück Labor Basel.

Nachrichten zu diesem Stück anzeigen