Amir Gudarzi wird Hausautor am Nationaltheater Mannheim
Amir Gudarzi wird zur Spielzeit 2023/24 neuer Hausautor am Nationaltheater...
"Polnische Hochzeit" (Beer / Grünwald / Löhner-Beda)
Julia Huebner inszeniert an der Staatsoperette, Dresden Joseph Beers Operette...
Rückblick: "Wann, wenn nicht jetzt?" von Olivier Garofalo am Wolfgang Borchert Theater
Am 9.3. war die Uraufführung von Wann, wenn nicht jetzt? am Wolfgang Borchert...
Schauspiel: Klasse – Milieu – Herkunft
Woher ein Mensch kommt und welche Chancen er im Leben hat: Die Diskurse um...
Rückblick: "Tom Sawyer" an der Komischen Oper Berlin
Am 18.02. erlebte die Oper Tom Sawyer (Libretto von John von Düffel, Musik...
Junges Theater: Klasse – Milieu – Herkunft
Das Elternhaus bestimmt die Zugangsbedingungen zur gesellschaftlichen...
Rückblick: "Pirsch" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 29.1. war die Uraufführung von Pirsch am Deutschen Theater Göttingen...
Walter Jens zum 100. Geburtstag: "Universelles Wissen und Brillanz der Sprache"
"Rhetorikprofessor, Schriftsteller, Polemiker, republikanischer Redner,...
"Der fabelhafte Die" von Sergej Gößner x 3
Das Stück Der fabelhafte Die von Sergej Gößner hatte im Februar an drei...
Calixto Bieito inszeniert "Cabaret" am Schauspiel Stuttgart
Calixto Bieito inszeniert Cabaret am Schauspiel Stuttgart – die Premiere ist...
DSE: "Das Mädchen Wadjda" am Westfälischen Landestheater
Am 23. Februar feiert Das Mädchen Wadjda von Haifaa Al Mansour seine...
"Wenn soziale Wärme nicht bloß ein geflügeltes Wort wäre" – POLAR von Sokola//Spreter in Wien
Mit ihrem Entwurf zu Polar gewannen Sokola//Spreter im vergangenen Jahr den...
UA: "Wunsch und Widerstand" von Thomas Arzt
Am 11. Februar war am Vorarlberger Landestheater Bregenz die Uraufführung von...
Grenzgänge: Junge Stücke für mehr Solidarität
1992, 1994, 2001, 2003, 2015, 2022: Anlässe und Gründe, warum Menschen ihre...
"Peter Pan" (Robert Wilson / CocoRosie) am Stadttheater Ingolstadt
Ekat Cordes inszeniert am Stadttheater Ingolstadt Robert Wilsons Adaption von...
DSE: "Und alles" von Gwendoline Soublin am Theater Konstanz
Am 12. Januar feiert Und alles von Gwendoline Soublin, in der Übersetzung von...
Fierstein, Harvey
Harvey Forbes Fierstein, geboren 1954 in New York City, ist ein amerikanischer Schauspieler in Film, Theater und Musical sowie Autor und Sänger. Er erlangte...
Herman, Jerry
Jerry Herman zählt mittlerweile zu den Klassikern der Broadway-Komponisten. Am 10. Juli 1933 in New York geboren, ist er musikalischer Autodidakt und wollte...
Poiret, Jean
Jean Poiret wurde am 17. August 1926 in Paris geboren. Zwischen 1945 und 1952 war er als Schauspieler bei Robert Dhéry am Théatre des Deux-Anes engagiert....
Musical
Musik und Gesangstexte von Jerry Herman
Buch von Harvey Fierstein
Nach dem Stück "Ein Käfig voller Narren" von Jean Poiret
Deutsch von Martin G. Berger
3D, 7H
Orchesterbesetzung: Reed I (Picc, Fl, A.Fl, Klar, A.Sax), Reed II (Picc, Fl, Klar, B.Klar, A.Sax), Reed III (Ob, E.H, Klar), Reed IV (Es-Klar, Klar, B.Klar, T.Sax), Reed V (Klar, Fg, Bar.Sax), Hr I, II, Trp I, II, III, Pos I, II, Dr, Perc I, II, Hrf, Git (Bj), Akk, Vl I, II, Vc, B
UA: 21.08.1983, Palace Theatre New York
"Ziel dieser neuen Übersetzung ist, Menschen so natürlich wie möglich sprechen zu lassen. Grundlage des Werks ist eindeutig well-made / Boulevard und das Stück eine Konversationskomödie, die von Geschwindigkeit, Gags und einer gewissen Flapsigkeit lebt." (Martin G. Berger)
Seit zwanzig Jahren sind Georges und Albin ein Paar. Georges betreibt den für seine frivol glitzernden Travestie-Shows berühmten Nachtclub "La Cage aux Folles". Star der Shows ist Albin, der als Zaza das Publikum begeistert. Auch, wenn es um Georges' Sohn, Jean-Michel, geht, sieht sich Albin eher in der Rolle der "Mama". Als der Filius eines Tages seine Hochzeit verkündet, ist die Aufregung groß. Noch größer wird sie, als die Wahl ausgerechnet auf eine Dame aus dem Hause des fanatisch-spießigen Abgeordneten Dindon fällt, welcher sich aktiv gegen Freuden jeglicher Art und für die Schließung von Travestieclubs einsetzt. Der zukünftige Bräutigam aber ist derart verschossen, dass er alles tut, um bei seinen zukünftigen Schwiegereltern gut anzukommen. Auch, wenn zwischen Albin und Georges ab und zu eine Tasse fliegt, liebt Georges seinen Albin natürlich sehr und möchte, dass er trotzdem beim Besuch der Dindons dabei sein kann – allerdings nicht als Mama, sondern, passend gemacht, als Onkel Al. Albin aber macht da nicht mit und erscheint überraschend als attraktive Dame um die vierzig und Mutter von Jean-Michel. Familie Dindon ist beeindruckt, die Maskerade scheint zunächst perfekt. Doch langsam schleichen sich immer mehr Schönheitsfehler ein: Das Geschirr hat ein obszönes Dekor, die Wortwahl lässt zu wünschen übrig und mit vorangeschrittener Stunde wird das Überspielen der Heimlichkeiten immer komplizierter. Die Verwirrungen und Verwechslungen geraten durcheinander, die Ereignisse überschlagen sich und Ende triumphiert die Liebe über alle Ressentiments.
Harvey Fierstein schrieb nach dem Stück Ein Käfig voller Narren von Jean Poirot das vielfach preisgekrönte Musical La Cage aux Folles. Jerry Herman komponierte einen Showstopper nach dem anderen, wobei Songs wie "I am What I am" oder "The Best of Times" bis heute Kultstatus haben.