Premiere "Der Himbeerpflücker" von Fritz Hochwälder
Am 30. November hatte die Komödie Der Himbeerpflücker von Fritz Hochwälder...
Wie viel Populismus vertragen wir?
Links, rechts, liberal, volksnah - die Frage nach politischer Positionierung...
Neu: Charivari 23/24
Charivari 23/24: Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2023/24 können...
Philipp Löhle übernimmt Saarbrücker Poetikdozentur
Philipp Löhle übernimmt die zehnte Saarbrücker Poetikdozentur für Dramatik....
Rückblick: "Weinprobe für Anfänger" in der Komödie Frankfurt
Die Weinprobe für Anfänger mundet. Am 26.10. feierte die Komödie von Ivan...
UA: "Euromüll" von Ivana Sokola am Landestheater Marburg
Am 7.10. feierte Euromüll von Ivana Sokola Uraufführung am Hessischen...
Rückblick: DSE "Gesichter" von Tove Ditlevsen am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin
Am 6. Oktober war die Premiere von Gesichter nach dem Roman von Tove...
UA: "Lizzy Carbon" (Zaufke / Lund / Fesler) am Theater der Jugend in Wien
Am 12.10.2023 findet die Uraufführung von Lizzy Carbon und der Klub der...
Schauspiel: Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Das Thema des gesellschaftlichen Zusammenhalts ist eines der großen unserer...
Junges Theater: Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Im Jungen Theater steht das Zusammenrücken und Auseinanderdriften von...
DSE: "Zeit für Freude" von Arne Lygre am Theater Oberhausen
Am 13. Oktober hat Zeit für Freude (aus dem Norwegischen: Hinrich...
Ausgezeichnet: Peter Lund / Deutscher Musical Theater Preis
Peter Lund wurde beim Deutschen Musical Theater Preis 2023 für sein Libretto...
UA: "Zwei Städte" von Paul Graham Brown am Theater Hof
Am 27.10. findet die Musical-Uraufführung Zwei Städte (Musik und Text: Paul...
UA: "Raumrauschen" von Matin Soofipour Omam am Staatstheater Karlsruhe
Am 4.10. feiert Raumrauschen seine Uraufführung am Badischen Staatstheater,...
Neu: "Am Sonnenweg" von Annika Henrich
Am Sonnenweg verbringen Jette und Rudolph ihren Lebensabend schwer verliebt...
Rückblick: "Mascha K. (Tourist Status)" am Schauspiel Frankfurt
Am 22.09.2023 wurde Anja Hillings neues Stück Mascha K. (Tourist Status) in...
UA: "Sie sagen Täubchen, ich sag Taube" von Sina Ahlers
Am 22.9. ist die Uraufführung von Sie sagen Täubchen, ich sag Taube von Sina...
UA: "Die Zauberflöte" von Ivana Sokola am Theater Hof
Am 23.9. war die Uraufführung von Ivana Sokolas Neufassung der Dialoge von...
FAUST-Nominierung für Ebru Tartıcı Borchers
Ebru Tartıcı Borchers ist für ihre Inszenierung von Maya Arad...
![]() | Dyrek, Gilles | |
© Carole Bellaiche |
Gilles Dyrek, 1966 in Paris geboren, erhielt seine Ausbildung an der L'Entree de I'Artiste sowie der École National Supérieur des Arts et Techniques du Théâtre. Er ist ein gefragter Schauspieler und Regisseur an den Pariser Theatern sowie bei Film und Fernsehen.
Bereits seine ersten Stücke "L'éléphant s'enferme dans la salle de bain pour jouer avec les robinets" und "Le Projet Titre Provisoire" wurden in Frankreich erfolgreich aufgeführt. Seine Komödie "Venise sous la neige" (Venedig im Schnee) wurde im deutschsprachigen Raum bereits von über 30 Theatern gespielt und seine Familien-Komödie Weihnachten auf dem Balkon ist (nicht nur) zur Weihnachtszeit ein Klassiker – der in der Spielzeit 2023/24 u. a. an der Comödie Dresden und in der Komödie im Bayerischen Hof, München gespielt wird. Seine Familienaufstellung Die Rückkehr von Richard 3 mit dem Zug um 9.24 h ist als beste Komödie für den Prix Molière 2023 nominiert.
(Le retour de Richard 3 par le train de 9h24)
Deutsch von Lydia Dimitrow
4D, 4H, alternativ 5H
UA: 10.07.2021, Festival d'Avignon Avignon
frei zur DSE
Pierre-Henri, Familienpatriarch, Medienmogul und Arbeitstier, hat seit Jahren keinen Kontakt mehr zu seiner Familie. Nun ist er sterbenskrank und will sich mit den Seinen versöhnen. Also engagiert er eine Gruppe Schauspielerinnen und Schauspieler, damit diese die Rollen der Familienmitglieder übernehmen, alte Konflikte aufarbeiten und Pierre-Henri seinen Seelenfrieden finden kann. Nicht gerechnet hat er mit dem Privatleben der Engagierten, ihrem Selbstverständnis als Künstler, konkurrierenden Drehterminen und daraus resultierenden Umbesetzungen. Und als am Ende Richard 3, der ‚echte‘ Richard, sein leiblicher Sohn, auftritt, ist die Verwirrung perfekt …
Gilles Dyrek neueste Komödie ist eine Familienaufstellung der besonderen Art, die gekonnt unterschiedliche Spielebenen und Register vermischt und auf überraschende Weise Familiendynamiken untersucht. Und sie ist eine große Liebeserklärung an Schauspieler:innen, getragen vom aufrichtigen Glauben an das Theater und das Spiel. Eines langen Tages Reise in den nackten Wahnsinn.
Werk aus dem Programm des Theaterverlag
Hinweis:
Für dieses Stück können Aufführungsrechte
an Amateurtheater erst nach der deutschsprachigen Erstaufführung vergeben werden.