Amir Gudarzi wird Hausautor am Nationaltheater Mannheim
Amir Gudarzi wird zur Spielzeit 2023/24 neuer Hausautor am Nationaltheater...
Rückblick: "Wann, wenn nicht jetzt?" von Olivier Garofalo am Wolfgang Borchert Theater
Am 9.3. war die Uraufführung von Wann, wenn nicht jetzt? am Wolfgang Borchert...
Schauspiel: Klasse – Milieu – Herkunft
Woher ein Mensch kommt und welche Chancen er im Leben hat: Die Diskurse um...
Junges Theater: Klasse – Milieu – Herkunft
Das Elternhaus bestimmt die Zugangsbedingungen zur gesellschaftlichen...
Walter Jens zum 100. Geburtstag: "Universelles Wissen und Brillanz der Sprache"
"Rhetorikprofessor, Schriftsteller, Polemiker, republikanischer Redner,...
Rückblick: "Tom Sawyer" an der Komischen Oper Berlin
Am 18.02. erlebte die Oper Tom Sawyer (Libretto von John von Düffel, Musik...
Rückblick: "Pirsch" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 29.1. war die Uraufführung von Pirsch am Deutschen Theater Göttingen...
"Der fabelhafte Die" von Sergej Gößner x 3
Das Stück Der fabelhafte Die von Sergej Gößner hatte im Februar an drei...
Calixto Bieito inszeniert "Cabaret" am Schauspiel Stuttgart
Calixto Bieito inszeniert Cabaret am Schauspiel Stuttgart – die Premiere ist...
DSE: "Das Mädchen Wadjda" am Westfälischen Landestheater
Am 23. Februar feiert Das Mädchen Wadjda von Haifaa Al Mansour seine...
"Wenn soziale Wärme nicht bloß ein geflügeltes Wort wäre" – POLAR von Sokola//Spreter in Wien
Mit ihrem Entwurf zu Polar gewannen Sokola//Spreter im vergangenen Jahr den...
UA: "Wunsch und Widerstand" von Thomas Arzt
Am 11. Februar war am Vorarlberger Landestheater Bregenz die Uraufführung von...
Grenzgänge: Junge Stücke für mehr Solidarität
1992, 1994, 2001, 2003, 2015, 2022: Anlässe und Gründe, warum Menschen ihre...
"Peter Pan" (Robert Wilson / CocoRosie) am Stadttheater Ingolstadt
Ekat Cordes inszeniert am Stadttheater Ingolstadt Robert Wilsons Adaption von...
DSE: "Und alles" von Gwendoline Soublin am Theater Konstanz
Am 12. Januar feiert Und alles von Gwendoline Soublin, in der Übersetzung von...
![]() | Mourey, Mélody | |
© Corentin Fohlen |
Mélody Mourey studierte Politik und Psychologie, sowie Schauspiel, und arbeitete als Journalistin für das Kulturmagazin L’Éléphant. Ausgehend von journalistischen Recherchen schrieb sie ihr erstes Stück, „Les Crapauds Fous“, über zwei polnische Widerstandskämpfer. Sie war mit Wettlauf zum Mond bei den Prix Molières 2022 in vier Kategorien nominiert, u.a. für die beste Privattheater-Produktion, als beste Regisseurin und als beste lebende französischsprachige Autorin.
(La course des géants)
Deutsch von Corinna Popp
2D, 4H, Mehrfachbesetzung
UA: 09.07.2021, Théâtre des Béliers parisiens Paris
frei zur DSE
1960, ein Arbeiterviertel in Chicago. Jack Mancini vertickt Drogen, randaliert nachts auf der Straße und kellnert in einer Pizzeria. Und er träumt vom Fliegen, interessiert sich für das Weltall und kann hochkomplizierte mathematische Formeln im Kopf lösen. Als ein Psychologie-Professor das durch Zufall herausfindet, beginnt die unglaubliche Reise des rebellischen Underdogs zum Mond. Diese Reise führt direkt ins Herz der Swinging Sixties, kalter Krieg, Spionagevorwürfe, Klassenkampf inklusive. Aber auch eine erste große Liebe, eine außergewöhnliche Freundschaft und der unsterbliche Traum von den Sternen.
Inspiriert von den realen Begebenheiten rund um die Apollo-Mission ist Wettlauf zum Mond ein kleines Kaleidoskop der 60er-Jahre und ein Fest für sechs Schauspieler:innen, die rund 30 Figuren in hohem Tempo, schnellen Szenen und rasanten Rollenwechseln zum Leben erwecken. Mit kurzen, pointierten Dialogen erschafft Mélody Mourey ein theatrales Biopic, das der Regie eine Spielwiese für Ausstattung, Choreografie und Video bereitet. Fly me to the moon!
Werk aus dem Programm des Theaterverlag
Hinweis:
Für dieses Stück können Aufführungsrechte
an Amateurtheater erst nach der deutschsprachigen Erstaufführung vergeben werden.