Aktuelle Nachrichten

Amir Gudarzi wird Hausautor am Nationaltheater Mannheim
Amir Gudarzi wird zur Spielzeit 2023/24 neuer Hausautor am Nationaltheater...

Rückblick: "Wann, wenn nicht jetzt?" von Olivier Garofalo am Wolfgang Borchert Theater
Am 9.3. war die Uraufführung von Wann, wenn nicht jetzt? am Wolfgang Borchert...

Schauspiel: Klasse – Milieu – Herkunft
Woher ein Mensch kommt und welche Chancen er im Leben hat: Die Diskurse um...

Junges Theater: Klasse – Milieu – Herkunft
Das Elternhaus bestimmt die Zugangsbedingungen zur gesellschaftlichen...

Walter Jens zum 100. Geburtstag: "Universelles Wissen und Brillanz der Sprache"
"Rhetorikprofessor, Schriftsteller, Polemiker, republikanischer Redner,...

Rückblick: "Tom Sawyer" an der Komischen Oper Berlin
Am 18.02. erlebte die Oper Tom Sawyer (Libretto von John von Düffel, Musik...

Rückblick: "Pirsch" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 29.1. war die Uraufführung von Pirsch am Deutschen Theater Göttingen...

"Der fabelhafte Die" von Sergej Gößner x 3
Das Stück Der fabelhafte Die von Sergej Gößner hatte im Februar an drei...

Calixto Bieito inszeniert "Cabaret" am Schauspiel Stuttgart
Calixto Bieito inszeniert Cabaret am Schauspiel Stuttgart – die Premiere ist...

DSE: "Das Mädchen Wadjda" am Westfälischen Landestheater
Am 23. Februar feiert Das Mädchen Wadjda von Haifaa Al Mansour seine...

"Wenn soziale Wärme nicht bloß ein geflügeltes Wort wäre" – POLAR von Sokola//Spreter in Wien
Mit ihrem Entwurf zu Polar gewannen Sokola//Spreter im vergangenen Jahr den...

UA: "Wunsch und Widerstand" von Thomas Arzt
Am 11. Februar war am Vorarlberger Landestheater Bregenz die Uraufführung von...

Grenzgänge: Junge Stücke für mehr Solidarität
1992, 1994, 2001, 2003, 2015, 2022: Anlässe und Gründe, warum Menschen ihre...

"Peter Pan" (Robert Wilson / CocoRosie) am Stadttheater Ingolstadt
Ekat Cordes inszeniert am Stadttheater Ingolstadt Robert Wilsons Adaption von...

DSE: "Und alles" von Gwendoline Soublin am Theater Konstanz
Am 12. Januar feiert Und alles von Gwendoline Soublin, in der Übersetzung von...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von Maria UrsprungUrsprung, Maria
Foto: Julia Schwendner 

Maria Ursprung schreibt Theaterstücke, Hörspiele und Prosa. Sie studierte Theaterwissenschaft und Germanistik an der Universität Bern und der FU Berlin, später Literarisches Schreiben am Schweizerischen Literaturinstitut. 2008/2009 arbeitete sie als Dramaturgieassistentin und Gastdramaturgin am Theater Basel, später als Regieassistentin am Thalia Theater Hamburg. Seit 2012 freischaffende Autorin und Regisseurin u. a. am Thalia Theater, Konzerttheater Bern, Staatstheater Darmstadt, Theaterhaus Jena und in der freien Szene. Sie inszeniert szenische Konzerte mit Orchestern oder Musikerensembles u.a. am Internationalen Musikfest Hamburg 2016, Ojai Music Festival 2018, Lucerne Festival 2019.
Ihr Stück Schleifpunkt entstand im Rahmen der szenischen Schreibwerkstatt DRAMENPROZESSOR 18/19 und wurde zu den ATT Berlin 2020 eingeladen. 2020/21 war Maria Ursprung Hausautorin am Theater St. Gallen, wo Die nicht geregnet werden entstand und uraufgeführt wurde.
Gemeinsam mit Andrea Brunner, Manuel Bürgin, Martina Clavadetscher und Julia Haenni leitet sie ab August 2022 das Theater Marie in Suhr.

 

Vakuum

Ein Klassenzimmerstück
2 Darsteller:innen
UA: 21.09.2022, Deutsches Theater Berlin

Nichts ist so, wie es scheint, das weiß niemand besser als YouTuberin Blynkzno. Sie betreibt einen Kanal, auf dem sie Videos veröffentlicht, um über manipulatives Erzählen und gezielte Falschinformationen im Internet aufzuklären. Heute will sie Schüler:innen ihre Arbeit vorstellen, ihr Vortrag wird jedoch unterbrochen von einem unerwarteten Gast: Ein junger Mann namens Orino vermisst seinen Bruder, der sich ins Metaversum zurückgezogen hat und dessen letzter bekannter physischer Standort in diesem Klassenzimmer war. Zumindest behauptet er das – denn was Wahrheit und was Lüge ist, ist nicht immer leicht zu ergründen.

Geschickt webt Maria Ursprung in ihrem Klassenzimmerstück ein komplexes Netz aus Realitätsebenen und beleuchtet das Spannungsfeld zwischen Verschwörungstheorien und den sozialen Medien. Vakuum ist ein Aufruf zum kritischen Denken, zum Prüfen von Quellen, zum lustvollen, aber achtsamen Umgang mit den Tools der digitalen Welt. Eine Hommage an den Zweifel und eine Ermutigung, die Komplexität der Realität zu umarmen.

Das Stück entstand als Auftragswerk des Deutschen Theaters Berlin.

Nachrichten zu diesem Stück anzeigen