von Anja Hilling
5 Darsteller:innen
UA: 22.09.2023, Städtische Bühnen, Frankfurt am Main
Mascha Kaléko, jüdische Dichterin, erlebt ihre ersten Erfolge im Berlin der Weimarer Republik, wird mit ihrer "Gebrauchslyrik" zum Shootingstar der Neuen Sachlichkeit, bevor sie von den Nationalsozialisten in die Emigration gezwungen wird. In New York, wo sie mit Mann und Sohn im Exil lebt, verschwindet sie als Künstlerin. Heimatlos bleibt sie für den Rest ihres Lebens: Das Nachkriegs-Berlin bleibt ihr fremd wie auch Israel, das "Land der Väter". Am Ende ist sie allein. Was bleibt, sind ihre Gedichte: Verse über Vertrautes, Alltägliches, melancholisch, zart, genau.
Anja Hilling nähert sich Mascha Kaléko, ihrer Biografie, ihrem Werk, erzählt von einem Leben, in dem das einzige Verweilen in der Bewegung ist, von einer Sehnsucht nach Nähe und Anerkennung. Entstanden ist die Begegnung zweier Poetinnen, ein Erinnern, das der Sprache und Sprachlosigkeit Kalékos einen Raum und einen Widerhall in der Gegenwart gibt.