Aktuelle Nachrichten

Rückblick:"Lazarus" von David Bowie und Enda Walsh am Theater Kiel
Am 01.12.2023 fand die Premiere von David Bowie und Enda Walshs Musical...

Premiere "Der Himbeerpflücker" von Fritz Hochwälder
Am 30. November hatte die Komödie Der Himbeerpflücker von Fritz Hochwälder...

Wie viel Populismus vertragen wir?
Links, rechts, liberal, volksnah - die Frage nach politischer Positionierung...

Neu: Charivari 23/24
Charivari 23/24: Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2023/24 können...

Philipp Löhle übernimmt Saarbrücker Poetikdozentur
Philipp Löhle übernimmt die zehnte Saarbrücker Poetikdozentur für Dramatik....

Rückblick: "Weinprobe für Anfänger" in der Komödie Frankfurt
Die Weinprobe für Anfänger mundet. Am 26.10. feierte die Komödie von Ivan...

UA: "Euromüll" von Ivana Sokola am Landestheater Marburg
Am 7.10. feierte Euromüll von Ivana Sokola Uraufführung am Hessischen...

Rückblick: DSE "Gesichter" von Tove Ditlevsen am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin
Am 6. Oktober war die Premiere von Gesichter nach dem Roman von Tove...

UA: "Lizzy Carbon" (Zaufke / Lund / Fesler) am Theater der Jugend in Wien
Am 12.10.2023 findet die Uraufführung von Lizzy Carbon und der Klub der...

Schauspiel: Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Das Thema des gesellschaftlichen Zusammenhalts ist eines der großen unserer...

Junges Theater: Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Im Jungen Theater steht das Zusammenrücken und Auseinanderdriften von...

DSE: "Zeit für Freude" von Arne Lygre am Theater Oberhausen
Am 13. Oktober hat Zeit für Freude (aus dem Norwegischen: Hinrich...

Ausgezeichnet: Peter Lund / Deutscher Musical Theater Preis
Peter Lund wurde beim Deutschen Musical Theater Preis 2023 für sein Libretto...

UA: "Zwei Städte" von Paul Graham Brown am Theater Hof
Am 27.10. findet die Musical-Uraufführung Zwei Städte (Musik und Text: Paul...

UA: "Raumrauschen" von Matin Soofipour Omam am Staatstheater Karlsruhe
Am 4.10. feiert Raumrauschen seine Uraufführung am Badischen Staatstheater,...

Neu: "Am Sonnenweg" von Annika Henrich
Am Sonnenweg verbringen Jette und Rudolph ihren Lebensabend schwer verliebt...

Rückblick: "Mascha K. (Tourist Status)" am Schauspiel Frankfurt
Am 22.09.2023 wurde Anja Hillings neues Stück Mascha K. (Tourist Status) in...

UA: "Sie sagen Täubchen, ich sag Taube" von Sina Ahlers
Am 22.9. ist die Uraufführung von Sie sagen Täubchen, ich sag Taube von Sina...

UA: "Die Zauberflöte" von Ivana Sokola am Theater Hof
Am 23.9. war die Uraufführung von Ivana Sokolas Neufassung der Dialoge von...

FAUST-Nominierung für Ebru Tartıcı Borchers
Ebru Tartıcı Borchers ist für ihre Inszenierung von Maya Arad...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
 

Eichberg, Søren Nils
Der in Stuttgart geborene und in Dänemark aufgewachsene Komponist Søren Nils Eichberg studierte Klavier und Orchesterdirigieren in Kopenhagen und Köln....


Dübgen, Hannah
Hannah Dübgen wurde 1977 in Düsseldorf geboren. Sie studierte Philosophie, Literatur und Musikwissenschaft in Oxford, Paris und Berlin. Sie arbeitete als...


 

Oryx and Crake

Oper
nach dem Roman von Margaret Atwood
Musik von Søren Nils Eichberg
Libretto von Hannah Dübgen
3D, 5H, 1 Knabensopran, 1 Knabenalt, Chor
Orchesterbesetzung: Fl I, II, Ob I, II, Klar, B.Klar, Fg, K.Fg, Hr I, II, III, IV, Trp I, II, Pos, B.Pos, Tb, Timp, Perc I, II, III, Synth, Kl, Vl I, Vl II, Vla, Vlc, Kb
UA: 18.02.2023, Hessisches Staatstheater Wiesbaden

Snowman, der früher Jimmy hieß, ist vermutlich der einzige Mensch, der eine globale Pandemie überlebt hat. Auf seiner Reise durch die postapokalyptische Welt erinnert er sich an seinen besten Freund Crake und an die geheimnisvolle Oryx, in die beide verliebt waren. Und er erinnert sich daran, wie es zur Katastrophe kam: Sein Freund Crake entwickelte ein Medikament, in dem er ein Virus versteckte, um Überbevölkerung und Naturzerstörung zu beenden. Die Menschheit wurde ausgelöscht und durch "Craker" – gentechnisch modifizierte, vegan lebende Wesen – ersetzt. Crake hatte Jimmy und sich selbst immunisiert.

Hannah Dübgen ist es gelungen, den umfangreichen Stoff geschickt zu verdichten und in ein packendes, klangvoll formuliertes Opernlibretto zu verwandeln.
Søren Nils Eichberg komponierte hierzu eine stilistisch, aber auch rhythmisch vielfältige, teils filigran, teils sphärisch klingende Musik, bei der eine spätromantische Orchesterbesetzung mit elektronischen Klängen kombiniert wird.

"Zusammen mit der Botschaft des Werkes ist Oryx and Crake, wenn man das Thema an sich heranlassen will, die Oper der Stunde. Wer hätte gedacht, dass Musiktheater so nah am Puls der Zeit sein kann." Rhein-Zeitung