Aktuelle Nachrichten

Rückblick:"Lazarus" von David Bowie und Enda Walsh am Theater Kiel
Am 01.12.2023 fand die Premiere von David Bowie und Enda Walshs Musical...

Premiere "Der Himbeerpflücker" von Fritz Hochwälder
Am 30. November hatte die Komödie Der Himbeerpflücker von Fritz Hochwälder...

Wie viel Populismus vertragen wir?
Links, rechts, liberal, volksnah - die Frage nach politischer Positionierung...

Neu: Charivari 23/24
Charivari 23/24: Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2023/24 können...

Philipp Löhle übernimmt Saarbrücker Poetikdozentur
Philipp Löhle übernimmt die zehnte Saarbrücker Poetikdozentur für Dramatik....

Rückblick: "Weinprobe für Anfänger" in der Komödie Frankfurt
Die Weinprobe für Anfänger mundet. Am 26.10. feierte die Komödie von Ivan...

UA: "Euromüll" von Ivana Sokola am Landestheater Marburg
Am 7.10. feierte Euromüll von Ivana Sokola Uraufführung am Hessischen...

Rückblick: DSE "Gesichter" von Tove Ditlevsen am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin
Am 6. Oktober war die Premiere von Gesichter nach dem Roman von Tove...

UA: "Lizzy Carbon" (Zaufke / Lund / Fesler) am Theater der Jugend in Wien
Am 12.10.2023 findet die Uraufführung von Lizzy Carbon und der Klub der...

Schauspiel: Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Das Thema des gesellschaftlichen Zusammenhalts ist eines der großen unserer...

Junges Theater: Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Im Jungen Theater steht das Zusammenrücken und Auseinanderdriften von...

DSE: "Zeit für Freude" von Arne Lygre am Theater Oberhausen
Am 13. Oktober hat Zeit für Freude (aus dem Norwegischen: Hinrich...

Ausgezeichnet: Peter Lund / Deutscher Musical Theater Preis
Peter Lund wurde beim Deutschen Musical Theater Preis 2023 für sein Libretto...

UA: "Zwei Städte" von Paul Graham Brown am Theater Hof
Am 27.10. findet die Musical-Uraufführung Zwei Städte (Musik und Text: Paul...

UA: "Raumrauschen" von Matin Soofipour Omam am Staatstheater Karlsruhe
Am 4.10. feiert Raumrauschen seine Uraufführung am Badischen Staatstheater,...

Neu: "Am Sonnenweg" von Annika Henrich
Am Sonnenweg verbringen Jette und Rudolph ihren Lebensabend schwer verliebt...

Rückblick: "Mascha K. (Tourist Status)" am Schauspiel Frankfurt
Am 22.09.2023 wurde Anja Hillings neues Stück Mascha K. (Tourist Status) in...

UA: "Sie sagen Täubchen, ich sag Taube" von Sina Ahlers
Am 22.9. ist die Uraufführung von Sie sagen Täubchen, ich sag Taube von Sina...

UA: "Die Zauberflöte" von Ivana Sokola am Theater Hof
Am 23.9. war die Uraufführung von Ivana Sokolas Neufassung der Dialoge von...

FAUST-Nominierung für Ebru Tartıcı Borchers
Ebru Tartıcı Borchers ist für ihre Inszenierung von Maya Arad...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
 

Hollaender, Friedrich
Friedrich Hollaender stammt aus einer künstlerisch vielseitig begabten Familie. Sein Vater dirigiert die Kapelle des Zirkus Barnum and Baily, als der Sohn...


Wernecke, Lars
Lars Wernicke (*1966) ist Theaterautor und Regisseur und leitet aktuell die Frankenfestspiele Röttingen.


Neumann, Günter
Der am 19. März 1913 in Berlin geborene Komponist, Autor und Kabarettist Günter Neumann begann seine Laufbahn als 16-jähriger am Berliner "Kabarett der...


Hild, Rudolf
Rudolf Hild war langjähriger Schauspielkapellmeister am Stadttheater Meiningen. Heute arbeitet er freischaffend als Komponist, Arrangeur und Pianist und ist...


 

Das Spukschloss im Spessart

Eine musikalische Komödie
nach dem Drehbuch von Günter Neumann
und Heinz Pauck
Musik von Friedrich Hollaender
ergänzende Musik von Rudolf Hild
Text von Lars Wernecke
Liedtexte von Günter Neumann
3D, 7H, Ensemble
Orchesterbesetzung: 1 Trp, 1 Reed, 1 Pos, 1 Vl, 1 Vc, 1 Kb, 1 Key

Das Spukschloss im Spessart basiert auf Kurt Hoffmanns gleichnamigem Film von 1960, der Fortsetzung von "Das Wirtshaus im Spessart". Nachdem die Räuber im frühen 19. Jahrhundert im Keller des Wirtshauses lebendig eingemauert wurden, kommen ihre Geister zur Zeit des Wirtschaftswunders frei, als die alte Wirtshausruine abgerissen wird. Sie suchen Zuflucht im Schloss der verarmten Gräfin Charlotte. Erlöst werden können sie durch eine gute Tat, für die sie angesichts der Gäste – u. a. ein Immobilieninvestor und ein zwielichtiger Staatsgast – gute Gelegenheit haben …

Günter Neumann schrieb ein mit Bonmots gespicktes, kabarettistisch angehauchtes Drehbuch, angesiedelt zwischen Gruselkomödie und Satire auf die Bonner Republik mit diversen Seitenhieben gegen Spekulanten, Altnazis und Bonner Beamte.
Friedrich Hollaender komponierte mit Liedern wie "Giftmischer-Rumba", "Kleider machen Leute", "Für Sie tun wir alles" und "Dazu gehören zwei" diverse Ohrwürmer.
Lars Wernecke und Rudolf Hild haben nun eine Bühnenadaption geschrieben, die sich nicht nur für Freilichtbühnen eignet.

"Herrlich-schräges 'Grusical' mit liebenswürdig-bissiger Zeitkritik"
Fränkische Nachrichten