Aktuelle Nachrichten

UA: "Sie sagen Täubchen, ich sag Taube" von Sina Ahlers
Am 22.9. ist die Uraufführung von Sie sagen Täubchen, ich sag Taube von Sina...

FAUST-Nominierung für Ebru Tartıcı Borchers
Ebru Tartıcı Borchers ist für ihre Inszenierung von Maya Arad...

Doppelt gemoppelt: Berlin und Bremen zeigen Stücke von Gwendoline Soublin am 23.9.
Gleich zwei Stücke von Gwendoline Soublin, Deutsch von Corinna Popp, feiern...

Shortlist zum Deutschen Buchpreis mit "Vatermal" von Necati Öziri
Der Roman Vatermal von Necati Öziri wurde für den Deutschen Buchpreis...

Österreichischer Musiktheaterpreis für "La Cage aux Folles" Volksoper Wien
Die Produktion von La Cage aux Folles der Volksoper, Wien, inszeniert und...

UA: "Mascha K. (Tourist Status)" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 22. September wird Mascha K. (Tourist Status) von Anja Hilling am...

ÖE: "Einfach das Ende der Welt" von Jean-Luc Lagarce am Kosmos Theater Wien
Am 6.9. ist die österreichische Erstaufführung von Einfach das Ende der Welt....

Rückblick: "Der Mann, der Sherlock Holmes war" (Schubring / Adenberg) Theater Bielefeld
Am 03.09.2023 hatte Der Mann, der Sherlock Holmes war (Musik von Marc...

DSE: "Schlipse" von Anders Duus am Theater Ulm
Am 17.9. feiert Schlipse von Anders Duus, Deutsch von Jana Hallberg, seine...

"Backbeat" (Softley / Jeffreys) am Altonaer Theater in Hamburg
Das Beatles-Musical Backbeat von Iain Softley und Stephen Jeffreys ist nach...

"Hedwig and the Angry Inch" (Trask / Mitchell) am Staatstheater Augsburg
Das Rockmusical Hedwig and the Angry Inch feiert am 15.09.2023 in der Regie...

3x Woyzeck (Waits / Wilson / Brennan) im September
Im September stehen gleich drei Premieren von Woyzeck (Wilson/Waits/ Brennan)...

DE: "Am Anfang war die Waffe" von Amir Gudarzi am Theater Münster
Am 1.9. ist die deutsche Erstaufführung von Am Anfang war die Waffe am...

Hörspiel: "Days of Nothing" von Fabrice Melquiot im MDR
Als artist-in-residence trifft der Schriftsteller Rémi an einer Schule auf...

DSE: "Zeit für Freude" von Arne Lygre am Theater Oberhausen
Am 13. Oktober hat Zeit für Freude (aus dem Norwegischen: Hinrich...

UA: "Raumrauschen" von Matin Soofipour Omam am Staatstheater Karlsruhe
Am 4.10. feiert Raumrauschen seine Uraufführung am Badischen Staatstheater,...

UA: "Euromüll" von Ivana Sokola am Hessischen Landestheater Marburg
Am 7.10. feiert Euromüll von Ivana Sokola Uraufführung am Hessischen...

DSE: "Tod eines talentierten Schweins" von Roman Sikora am Theater Magdeburg
Am 6. Oktober hat Tod eines talentierten Schweins von Roman Sikora am Theater...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
 

Aischylos
Aischylos (*525 v. Chr; † 456 v. Chr.) ist vor Sophokles und Euripides der älteste der drei großen Dichter der griechischen Tragödie. Aischylos...


Feuchtwanger, Lion
Feuchtwanger wurde am 7. Juli 1884 in München geboren. Er studierte Philologie und Philosophie. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 wurde...


 

Die Perser

Übertragen von Lion Feuchtwanger
1D, 3H, Chor
UA: 20.01.1917, Münchner Kammerspiele München

Gegenstand des Stückes ist ein zeitgeschichtliches Thema: der Untergang der persischen Flotte des Großkönigs Xerxes in der Schlacht von Salamis, 480 v. Chr.

Schauplatz ist der Hof des persischen Königspalastes in Susa, nach 480 v. Chr. Der Rat der Ältesten und die Königinmutter Atossa warten schon lange auf eine Nachricht des Perserkönigs Xerxes, der mit seiner Flotte und seinem Heer zur Eroberung Griechenlands aufgebrochen war. Die düstersten Sorgen bewahrheiten sich, als ein Bote die Niederlage der persischen Streitmacht meldet. Auf Verlangen Atossas beschwören die Alten den Geist ihres im Totenreich weilenden Gatten Dareios. Dieser erscheint und deutet den Zusammenbruch der persischen Großmacht als göttliche Strafe für die Vermessenheit seines Sohnes, das Volk Griechenlands herauszufordern.

Wenig später schleppt sich Xerxes mit letzter Kraft und gezeichnet von der Schlacht in den Hof seines Palastes. Er gibt die Schuld an seiner Niederlage dem vorbestimmten, unwandelbaren Schicksal. Der Chor der Untertanen aber hält denjenigen für verantwortlich, der sein Land in Not gebracht hat.

Die Perser ist das älteste erhaltene Theaterstück der Weltliteratur und wurde 472 v. Chr. in der Trilogie "Phineus", Die Perser, "Glaukos Potneius" zusammen mit dem Satyrspiel "Prometheus Pyrkaeus" in einer Inszenierung des berühmten Perikles uraufgeführt. Als Lehrstück über den Krieg ist es auch zu Beginn des 21. Jahrhunderts noch immer hochaktuell.