Neu: Charivari 2025/26
Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2025/26 können Sie ab sofort...
UA: "Das Ende ist nah" von Amir Gudarzi am Schauspielhaus Wien
Am 13.11. wird Das Ende ist nah nach dem Roman von Amir Gudarzi, erschienen...
DSE: "Lucy (4,6 Milliarden Jahre)" von Gwendoline Soublin am Staatstheater Saarbrücken
Am 15.11. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Lucy (4,6 Milliarden...
UA: Lars Werners "Das Ende des Westens" am Oldenburgischen Staatstheater
Am 15.11. ist die Uraufführung von Das Ende des Westens von Lars Werner am...
UA: "Gullivers Reisen" (Nils Strunk, Lukas Schrenk) am Burgtheater Wien
Am 16.11. wird Gullivers Reisen von Nils Strunk und Lukas Schrenk am...
UA: "Taxi nach drüben" von Philipp Löhle am Theater Ulm
Am 8.11. wird Taxi nach drüben von Philipp Löhle am Theater Ulm uraufgeführt....
DE: "Jannik und der Sonnendieb" von Henry Mason
Am 9.11. ist die deutsche Erstaufführung von Jannik und der Sonnendieb von...
Neue FBE-Autor:innen 2025/26
Wir heißen herzlich unsere neuen Autor:innen willkommen:
Ewe Benbenek...
Queere Landoperetten
Ein CSD in einem kleinen hessischen Dorf? Papa möchte jetzt Brigitte genannt...
UA: Der gestiefelte Kater von Sergej Gößner in Neuss
Am 2.11. wird Der gestiefelte Kater von Sergej Gößner am Rheinischen...
UA: "Fucking fucking schön" von Eva Rottmann am Volkstheater Rostock
Am 31.10. wird Eva Rottmanns Roman Fucking fucking schön, erschienen bei...
UA: "Wir Perser" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 25.10. ist die Uraufführung von Wir Perser von Ivana Sokola am Deutschen...
UA: "Spiel des Schwebens" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 10.10. war die Uraufführung von Anja Hillings Spiel des Schwebens am...
UA: "Das Jahr ohne Sommer" von Anna Gschnitzer am Stadttheater Ingolstadt
Das Jahr ohne Sommer von Anna Gschnitzer wird am 11.10. am Stadttheater...
UA: "herzkopfüber" von Simone Saftig am Stadttheater Gießen
Am 11.10. wird herzkopfüber von Simone Saftig am Stadttheater Gießen...
"Vermisst" am Theater für Niedersachsen
Das Musical Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie? von Paul Graham...
DSE: "Silent Sky" von Lauren Gunderson am Theater Pforzheim
Am 9.10. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Silent Sky von Lauren...
DSE: "The Boys are kissing" am Wiener Volkstheater
Am 25. September war die deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshans...
UA: "Und dann noch..." am Theater Münster
Am 2.10. wird Lucia Zamolos Und dann noch ... Wie Stress weniger stresst –...
UA: "ich sehe was / was du nicht siehst" von Sergej Gößner
Am 28. September wurde ich sehe was / was du nicht siehst von Sergej Gößner...
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch bei den ATT Ateliers
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch sind Teilnehmer:innen der Ateliers des...
SEA: "Die Legende von Sleepy Hollow" von Philipp Löhle
Am 27.9. ist die schweizerische Erstaufführung von Philipp Löhles Die Legende...
UA: "Das Lexikon für alles Mögliche" von Milan Gather am Staatstheater Mainz
Am 26.9. wird Das Lexikon für alles Mögliche von Milan Gather am...
DSE: "Der Videobeweis" von Sébastien Thiéry in Hamburg
Am 26.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Thiérys Der...
UA: "Stück aus Holz" von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel
Am 20.9. wird Stück aus Holz von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel in...
Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...
![]() | Goetz, Curt |
1888 in Mainz geboren, zählt Curt Goetz zu den wichtigsten Vertretern der gehobenen deutschen Boulevardkomödie und des brillant geschriebenen Konversationsstücks. Bei der pointierten Ausarbeitung der Dialoge dürften dem Autor seine Erfahrungen als Schauspieler sicherlich ebenso geholfen haben wie bei der Dramaturgie seiner well-made-plays.
Standen am Anfang seiner schriftstellerischen Karriere Einakter im Mittelpunkt, etablierte er sich ab 1921 auch als Autor abendfüllender Stücke, wobei er sich viele Hauptrollen quasi "auf den Leib" schrieb z. B. Hokuspokus (1927) oder Dr. Med. Hiob Praetorius (1932).
In den 30er Jahren schrieb er vermehrt Drehbücher und produzierte Filme. 1939 emigrierte er gemeinsam mit seiner Frau Valerie von Martens in die Vereinigten Staaten. Ab 1945 lebte er in der Schweiz, wo er am 12.
September 1960 starb.
Im Auftrag von Felix Bloch Erben bearbeitete Curt Goetz den bekannten Schwank Der Raub der Sabinerinnen. Diese Fassung zählt noch heute zu den beliebtesten Bearbeitungen dieses Werkes.
Curt-Goetz-Gesellschaft e. V. (externer Link)
Eine erbauliche Begebenheit
8D, 9H, (darunter 12 Kinder im Alter von 3 bis 16)
Der Oberlehrer Professor Traugott Hermann Nägler herrscht mit eiserner Hand über seine Frau und die 12-köpfige Kinderschar. Der bigotte Moralist lässt nicht mit sich spaßen, und mehr als einmal dient ihm der Rohrstock als schlagendes Argument zur Durchsetzung von Disziplin und Ordnung. Keinen Fehltritt lässt er gelten – so auch nicht bei der eigenen Schwester, die mit 16 ein uneheliches Kind gebar und auf sein Betreiben hin verstoßen wurde. In der Fremde allerdings hat sie ihr Glück gemacht. Nun, da sie verstorben ist, und auch ihr "Bastard"
vor einigen Jahren das Zeitliche segnete, rächt sie sich am Bruder mit einem pikanten Vermächtnis: Tochter Innocentia, gerade mal 16, wird zur Universalerbin des stattlichen Vermögens der toten Tante, wenn sie bis zu ihrem 17. Geburtstag Mutter eines unehelichen Kindes wird. So trägt es der Pfarrer vor, der jenes unsägliche Ansinnen ein
Kläuselchen nennt. Dem Professor fällt vor Schreck der Zwicker in den
Spinat. Entrüstet lehnt man ab, doch als das Ehepaar alleine ist, beginnt der Vater, das Fell des Bären zu verteilen, bevor er erlegt wurde. Da kommt der tumbe Ingenieur Krafft gerade richtig, der um die Hand der ältesten Tochter anhält – zumal, als sich durch ein paar Missverständnisse andeutet, das Mädchen könne in anderen Umständen sein. Ist sie zwar nicht, aber Krafft ist, Ergebnis einer Jugendsünde, allein erziehender Vater eines Knaben – und Innocentia wird auf dem Wege der Eheschließung ganz ehrenhaft Mutter eines unehelichen
Sprosses. Das Erbe kann kassiert werden, Moral und Sitte sind gewahrt.
Im Gegensatz zu den anderen beiden "Begebenheiten" handelt es sich bei der Toten Tante wieder um eine klassische Komödie mit beißend satirischer Gesellschaftskritik. Besonders spaßig ist es, das Bemühen des Professors zu bezeugen, die eigene Bigotterie mit der wachsenden Gier unter einen Hut zu bringen. Das gipfelt darin, dass er dem Bewerber um die Hand der Tochter die vorschnelle Ehe, nicht aber deren Vollzug auszureden versucht.
Der Einakter ist der Vorläufer des berühmten Stücks Das Haus in Montevideo. Die
ausufernde Personnage sollte nicht abschrecken: Wirkliche Charaktere sind lediglich der Professor, seine Gattin, der Pastor, das Mädchen Innocentia und der Ingenieur Kraft. Die restlichen Figuren sind getrost mit Statisterie zu besetzen.
Dieses Stück ist Teil von:
Die tote Tante und andere Begebenheiten
Drei Einakter
4D, 5H