Aktuelle Nachrichten

Neu: Charivari 2025/26
Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2025/26 können Sie ab sofort...

UA: "Wir Perser" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 25.10. ist die Uraufführung von Wir Perser von Ivana Sokola am Deutschen...

UA: "Spiel des Schwebens" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 10.10. war die Uraufführung von Anja Hillings Spiel des Schwebens am...

UA: "Das Jahr ohne Sommer" von Anna Gschnitzer am Stadttheater Ingolstadt
Das Jahr ohne Sommer von Anna Gschnitzer wird am 11.10. am Stadttheater...

UA: "herzkopfüber" von Simone Saftig am Stadttheater Gießen
Am 11.10. wird herzkopfüber von Simone Saftig am Stadttheater Gießen...

"Vermisst" am Theater für Niedersachsen
Das Musical Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie? von Paul Graham...

DSE: "Silent Sky" von Lauren Gunderson am Theater Pforzheim
Am 9.10. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Silent Sky von Lauren...

DSE: "The Boys are kissing" am Wiener Volkstheater
Am 25. September war die deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshans...

UA: "Und dann noch..." am Theater Münster
Am 2.10. wird Lucia Zamolos Und dann noch ... Wie Stress weniger stresst –...

UA: "ich sehe was / was du nicht siehst" von Sergej Gößner
Am 28. September wurde ich sehe was / was du nicht siehst von Sergej Gößner...

Simone Saftig und Marcus Peter Tesch bei den ATT Ateliers
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch sind Teilnehmer:innen der Ateliers des...

SEA: "Die Legende von Sleepy Hollow" von Philipp Löhle
Am 27.9. ist die schweizerische Erstaufführung von Philipp Löhles Die Legende...

UA: "Das Lexikon für alles Mögliche" von Milan Gather am Staatstheater Mainz
Am 26.9. wird Das Lexikon für alles Mögliche von Milan Gather am...

DSE: "Der Videobeweis" von Sébastien Thiéry in Hamburg
Am 26.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Thiérys Der...

UA: "Stück aus Holz" von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel
Am 20.9. wird Stück aus Holz von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel in...

Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...

Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
 

Eichberg, Søren Nils
Der in Stuttgart geborene und in Dänemark aufgewachsene Komponist Søren Nils Eichberg studierte Klavier und Orchesterdirigieren in Kopenhagen und Köln....


Dübgen, Hannah
Hannah Dübgen wurde 1977 in Düsseldorf geboren. Sie studierte Philosophie, Literatur und Musikwissenschaft in Oxford, Paris und Berlin. Sie arbeitete als...


 

Oryx and Crake

Oper
nach dem Roman von Margaret Atwood
Musik von Søren Nils Eichberg
Libretto von Hannah Dübgen
3D, 5H, 1 Knabensopran, 1 Knabenalt, Chor
Orchesterbesetzung: Fl I, II, Ob I, II, Klar, B.Klar, Fg, K.Fg, Hr I, II, III, IV, Trp I, II, Pos, B.Pos, Tb, Timp, Perc I, II, III, Synth, Kl, Vl I, Vl II, Vla, Vlc, Kb
UA: 18.02.2023, Hessisches Staatstheater Wiesbaden

Snowman, der früher Jimmy hieß, ist vermutlich der einzige Mensch, der eine globale Pandemie überlebt hat. Auf seiner Reise durch die postapokalyptische Welt erinnert er sich an seinen besten Freund Crake und an die geheimnisvolle Oryx, in die beide verliebt waren. Und er erinnert sich daran, wie es zur Katastrophe kam: Sein Freund Crake entwickelte ein Medikament, in dem er ein Virus versteckte, um Überbevölkerung und Naturzerstörung zu beenden. Die Menschheit wurde ausgelöscht und durch "Craker" – gentechnisch modifizierte, vegan lebende Wesen – ersetzt. Crake hatte Jimmy und sich selbst immunisiert.

Hannah Dübgen ist es gelungen, den umfangreichen Stoff geschickt zu verdichten und in ein packendes, klangvoll formuliertes Opernlibretto zu verwandeln.
Søren Nils Eichberg komponierte hierzu eine stilistisch, aber auch rhythmisch vielfältige, teils filigran, teils sphärisch klingende Musik, bei der eine spätromantische Orchesterbesetzung mit elektronischen Klängen kombiniert wird.

"Zusammen mit der Botschaft des Werkes ist Oryx and Crake, wenn man das Thema an sich heranlassen will, die Oper der Stunde. Wer hätte gedacht, dass Musiktheater so nah am Puls der Zeit sein kann." Rhein-Zeitung