Der zerbrochene Spiegel
von
Agatha Christie und Rachel Wagstaff
Der Zauber von Oz
von
Sergej Gößner
Zahltag
von
Sébastien Thiéry
Win-Win
von
Gilles Dyrek
Der Vorweiner
von
Bov Bjerg
Die Verwandlung
von
Philipp Löhle
Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie?
von
Paul Graham Brown und James Edward Lyons
Vatermal
von
Necati Öziri
Unser Deutschlandmärchen
von
Dinçer Güçyeter
Das unschuldige Werk
von
Thomas Arzt
Über die Notwendigkeit, dass ein See verschwindet
von
Anna Neata
Die treibende Kraft
von
Thomas Arzt
THIS IS A ROBBERY!
von
Martina Clavadetscher
Subspace
von
Jona Spreter
Stadt, Land, Flut
von
Nina Segal
Das Spukschloss im Spessart
von
Friedrich Hollaender , Lars Wernecke , Günter Neumann und Rudolf Hild
Split
von
Sokola//Spreter
Sonne und Beton
von
Felix Lobrecht
Sie sagen Täubchen, ich sag Taube
von
Sina Ahlers
Schranzn
von
Marcus Peter Tesch
Rockin' Rosie
von
Peter Lund und Wolfgang Böhmer
Raumrauschen
von
Matin Soofipour Omam
Die Rache der Fledermaus
von
Johann Strauss , Kai Tietje , Richard Genée und Stefan Huber
Quälbarer Leib - ein Körpergesang
von
Amir Gudarzi
Princess
von
Karsten Dahlem
Patient Zero 1
von
Marcus Peter Tesch
Panic!
von
Madame Nielsen
Packerl
von
Anna Neata
Oxytocin Baby
von
Anna Neata
Oryx and Crake
von
Søren Nils Eichberg und Hannah Dübgen
Operette für zwei schwule Tenöre
von
Florian Ludewig und Johannes Kram
Mieter
von
Paco Gámez
Meeresbrise
von
Carolina Schutti
Mascha K. (Tourist Status)
von
Anja Hilling
Maja & Co
von
Jacques Offenbach , Wolfgang Böhmer , Peter Lund und Waldemar Bonsels
La Grande Dame
von
Olivier Garofalo
Kurz vor dem Rand
von
Eva Rottmann
Die Königinnen
von
Thomas Zaufke und Henry Mason
Killology
von
Gary Owen
Ich träumte, ich ertrinke
von
Amanda Wilkin
Der geteilte Himmel
von
Martin G. Berger , Wolfgang Böhmer und Christa Wolf
Horizont
von
Kwame Owusu
Der Frieden ist ausgebrochen
von
Willi Weitzel
Freitags ist Kiwi-Tag
von
Laetitia Colombani
Frankensteins Braut
von
Wolfgang Böhmer und Peter Lund
Firnis
von
Philipp Löhle
Das Dschungelbuch
von
Robert Wilson , CocoRosie und Rudyard Kipling
Euromüll
von
Ivana Sokola
Fiesta
von
Gwendoline Soublin
Das Ende ist nah
von
Amir Gudarzi
Die Einladung
von
Hadrien Raccah
Cluedo
von
Sandy Rustin
Die Bridgetower-Sonate
von
Amanda Wilkin
Antrag auf größtmögliche Entfernung von Gewalt
von
Felicia Zeller
Am Sonnenweg
von
Annika Henrich
Als die Götter Menschen waren
von
Amir Gudarzi
Der Abschiedsbrief
von
Audrey Schebat
O'Reilly, Kaite |
Kaite O’Reilly arbeitet international als Autorin, Mentorin und Dozentin. Seit den 90er Jahren publiziert und realisiert sie in der ganzen Welt Theaterstücke und wurde mit zahlreichen Preisen geehrt. Neben ihren Theaterprojekten, die u.a. im Zuge der Olympischen Spiele 2012 Teil des offiziellen Festivals wurden, ist sie intensiv in den Diskurs der „disability studies“ eingebunden und veröffentlicht regelmäßig neue Studien. Darüber hinaus vollendete sie vor Kurzem ihren ersten Roman.
(The Almond and the Seahorse)
Deutsch von Frank Heibert
3D, 2H
UA: 29.02.2008, Sherman Cymru Cardiff
DSE: 12.04.2016, Mainfranken Theater Würzburg
Joe, Anfang 30, hat nach einem Gehirntumor sein Kurzzeitgedächtnis verloren. Sarah, seine Frau, musste daraufhin ihre Arbeit als Archäologin aufgeben und stattdessen eine Stelle im Archiv annehmen. Beide wünschen sich Kinder, eine gemeinsame Familie, eine blühende Zukunft. Doch wie soll das gehen, wenn Joe nicht einmal weiß, dass er soeben etwas gegessen hat, dass er nun endlich seine Tabletten nehmen sollte, dass der Kollege seiner Frau schon längst pensioniert wurde und vor allem, dass er all das schon mehrmals mit Sarah besprochen hat.
Für Gwennan, eine 50-jährige Cellistin, wurde die Zeit bereits vor über 20 Jahren, vor dem folgenreichen Autounfall angehalten. Noch immer glaubt sie, Ende 20 zu sein und ein Baby zu erwarten. Doch der allmorgendliche Blick in den Spiegel zeigt eine gealterte Frau. Auch der Mann, der vorgibt mit ihr verheiratet zu sein, erscheint zwar vertraut, doch irgendwie viel zu alt. Jeden Tag muss Gwennan von neuem die traurige Wahrheit über ihr Leben lernen und jeden Tag vergisst sie wieder, was geschehen ist.
Noch in den 70er Jahren verstarben 90% der Patienten mit schweren Schädelverletzungen. Dank der medizinischen Fortschritte können heute viele an Schädel-Hirn-Traumata leidende Menschen weiterleben, so dass die Frage, was es bedeutet, mit einem Betroffenen zu leben, immer mehr in den Vordergrund rückt. Denn der Körper und das Gesicht erinnern noch an den geliebten Angehörigen, die Persönlichkeit des Menschen jedoch ist ausgelöscht.
Die britische Autorin Kaite O'Reilly hat mit viel Empathie das Leben von Joe und Sarah, von Gwennan und ihrem Mann Tom beschrieben. Mit bemerkenswerter Klarheit und oftmals auch befreiendem Humor zeigt O’Reilly, wie schwierig der Alltag der Paare ist, wie Liebe an gemeinsame Erinnerungen und Persönlichkeit an Kontinuität gebunden sind, aber auch wo sich vielleicht dennoch ein Funken Hoffnung verbirgt.