Der Abschiedsbrief
03.10.2024, Karlsruhe, Kammertheater
Die Einladung
16.05.2024, Frankfurt am Main, Die Komödie
Warte nicht auf den Marlboro-Mann
12.04.2024, St. Louis, MO, Upstream Theater
Der Fürst von Pappenheim
09.12.2023, Annaberg-Buchholz, Eduard-von-Winterstein-Theater
Die Orestie
08.12.2023, München, Residenztheater
Die Burg der Assassinen
08.12.2023, Aachen, Theater
Lazarus
01.12.2023, Kiel, Theater
Siri und die Eismeerpiraten
05.12.2023, Wien, Theater der Jugend
Euromüll
07.10.2023, Marburg, Hessisches Landestheater
Kopenhagen-Trilogie
02.06.2023, Frankfurt am Main, Städtische Bühnen
Ein Sommernachtstraum © Theater Münster / Sandra Then
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare, Labiche oder Ionesco noch nicht? Wir empfehlen folgende Übertragungen:
William Shakespeare übersetzt von Sebastian Schug
Ein Sommernachtstraum
Sebastian Schugs Übersetzung folgt sehr werktreu den unterschiedlichen Sprachregistern, wie sie Shakespeare für die drei Sphären (der Götter, des Adels, der Handwerker) vorsieht. Gleichzeitig findet er einen insgesamt schlanken, teils lapidaren Ton für die Komödie der Verstellungen.
William Shakespeare übersetzt von Brandon Larch
Viel Lärm um nichts
Shakespeares turbulente Komödie in einer neuen Fassung des Dramaturgen Brandon Larch – mit einer herzzerreißenden Ironie auf Liebe und falsch verstandenen Stolz – reduziert das umfangreiche Personal des Stücks auf 3 Damen und 9 Herren und ist mit seiner stringenten Bearbeitung gleichzeitig nah am Original wie sprachlich zeitgegenwärtig.
William Shakespeare übersetzt von Erich Fried
Sämtliche Werke
Erich Fried ist einer der renommiertesten Shakespeare-Übersetzer, der für die Wortspiele und die widerspenstige Poesie schöne Entsprechungen gefunden hat. Seine Übertragungen zeichnen sich durch eine große poetische Kraft aus.
Eugène Labiche übersetzt von Rainer Kohlmayer
Mein lieber Célimare
Mit Mein lieber Célimare hat Eugène Labiche einen charmanten Egomanen geschaffen, der in seinem kreativen Umgang mit der Wahrheit etwas ausgesprochen Zeitgenössisches hat. Rainer Kohlmayers Neu-Übersetzung bringt den Vaudeville-Klassiker sprachlich zeitlos, pointiert und äußerst unterhaltsam ins Heute.
Eugène Ionesco übersetzt von Hinrich Schmidt-Henkel und Frank Heibert
Die Nashörner
Frank Heibert und Hinrich Schmidt-Henkels neue Übertragung von Ionescos modernem Klassiker ist geprägt von einem elegant-zeitlosen Ton, der den Witz der Vorlage neu zur Geltung kommen lässt. Aber auch das stille Drama des Einzelnen, auf das Ionesco im letzten Akt fokussiert, ist hier deutlich sichtbar.
30.04.2025
Stücke zu dieser Nachricht:
Viel Lärm um Nichts
Die Nashörner
Mein lieber Célimare
Ein Sommernachtstraum
Autoren zu dieser Nachricht:
Shakespeare, William
Larch, Brandon
Kohlmayer, Rainer
Fried, Erich