15.10.2025

Anschrift
Mitarbeiter
Einsendung von Manuskripten
Verlagsgeschichte
Impressum

Felix Bloch Erben GmbH & Co. KG
Verlag für Bühne Film und Funk
Hardenbergstraße 6
10623 Berlin

Telefon: +49-30-313 90 28
Telefax: +49-30-312 93 34
Internet: http://www.felix-bloch-erben.de
E-Mail: info@felix-bloch-erben.de

Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Handelsregisternummer: HRA 8173
USt-IdNr.: DE 135557333

Persönlich haftende Gesellschafterin: Felix Bloch Erben Verlag GmbH
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Handelsregisternummer: HRB 84198

Vertretungsberechtigter Geschäftsführer:
Moritz Staemmler

Theater-Verlag Desch GmbH
Hardenbergstraße 6
10623 Berlin

Telefon: +49-30-313 90 28
Telefax: +49-30-312 93 34
Internet: http://www.theaterverlagdesch.de
E-Mail: info@theaterverlagdesch.de

Sitz der Gesellschaft: Berlin HRB 162560 B
Geschäftsführer: Moritz Staemmler
USt-IdNr.: DE 129478624

Redaktion: Dramaturgie

Inhaltlich Verantwortlicher gemäß 55 II RStV:
Dramaturgie (in alphabetischer Reihenfolge: Bastian Häfner, Christa Hohmann, Gesine Pagels, Boris Priebe, Jonas Schönfeldt, Stefanie Sudik, Judith Weißenborn; Anschrift wie oben)

Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Nutzung Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google") Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie erm&oouml;glicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung diese Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten der Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

Konzept und grafisches Design:

milchhof:atelier
Carsten Stabenow
Michael Rudolph
Kastanienallee 73
10435 Berlin

Telefon: +49 / (30) / 44 05 26 12
Telefax: +49 / (30) / 44 35 74 15

post@milchhof.net

Technisches Konzept und Realisierung:

me for mobile UG (haftungsbeschränkt)
Reinhardtstr. 7
10117 Berlin

Telefon: +49 / (30) / 46 06 89 89
Telefax: +49 / (30) / 46 06 89 18

www.meformobile.com

Zwei Krawatten: Spolianskys anziehende Revue in Rudolstadt

Foto: Theater Rudolstadt

 

Warum "Zwei Krawatten" ein neues Leben bedeuten können, ist ab 24. Januar 2009 am Thüringer Landestheater, Rudolstadt zu erfahren. Der Theatercoup Zwei Krawatten von Mischa Spoliansky und Georg Kaiser aus den Goldenen Zwanzigern, angefüllt mit Songs und Tanznummern, ist eine ironisch-amüsante Version der Geschichte vom Tellerwäscher zum Millionär.
Damals wie heute begeistert das Stück mit den einprägsamen Melodien und dem Berliner Charme das Publikum. Bei der Uraufführung am 5. September 1929 spielten am Berliner Theater keine geringeren als Hans Albers und Marlene Dietrich in den Rollen des Kellners Jean und der reichen Amerikanerin Mabel.

Zu dem Stück inspirierte Georg Kaiser eine Zeitungsmeldung und ein Berliner Krawattenverkäufer. Jean, ein tüchtiger Kellner eines vornehmen Balls, bekommt von einem Gast unerwartet dessen weiße gegen seine eigene schwarze Krawatte angeboten. Dieser verrückte Tausch fasziniert Jean umso mehr, als dass er zusätzlich eine Eintrittskarte und 1000 Mark in bar erhält. Die Krawatte und die Eintrittskarte werden der Schlüssel zu Jeans neuem Leben und öffnen ihm die Tür in eine neue Welt. Mabel, eine reiche Gesellschafterin aus Amerika, spricht Jean auf seine Eintrittskarte an, die gleichzeitig ein Tombola-Los ist. Und wie es der Zufall so will, ist Jean, der neugeborene Gentleman, auch der glückliche Hauptgewinner und geht mit einem Luxusdampfer auf Reise nach Amerika!

Doch Jeans Freundin Trude ist davon nicht besonders angetan, im Gegensatz zu Mabel, und folgt ihm deshalb mit aufs Schiff. An Bord muss Trude allerdings feststellen, dass Jean von Mabels Auftreten und ihrem vielen Geld vollkommen geblendet ist. Unter Tränen macht Trude die Bekanntschaft eines Anwalts, der auf der Suche nach einer verschollenen Millionenerbin ist. Er macht Trude kurzerhand zu seiner persönlichen Aktenträgerin. In Amerika angekommen, stellt sich heraus, dass auch Trude ein unerwarteter Geldsegen erwartet; aber Trude ist auf einmal wie vom Erdboden verschluckt...

Die Regie in dieser Inszenierung führt Herbert Olschok, die Ausstattung übernimmt Sabine Pommerening und die musikalische Leitung unterliegt Thomas Voigt und Stefan Gocht. In der Choreographie von Berd Bunk singen und tanzen u.a. Marcus Ostberg, Charlotte Ronas, Simon Keel, Anne Kies, Hans Burkia und Verena Blankenburg. Wer sich von der unterhaltsamen Revue und der mitreißenden Musik selbst überzeugen lassen möchte, hat dazu noch im Januar und Februar die Möglichkeit.

Weitere Aufführungen: Di 27.01., Di 10.02. und Sa, 21.02.09

15.01.2009

Stücke zu dieser Nachricht:
Zwei Krawatten

Autoren zu dieser Nachricht:
Spoliansky, Mischa
Kaiser, Georg