Aktuelle Nachrichten

Amir Gudarzi wird Hausautor am Nationaltheater Mannheim
Amir Gudarzi wird zur Spielzeit 2023/24 neuer Hausautor am Nationaltheater...

"Polnische Hochzeit" (Beer / Grünwald / Löhner-Beda)
Julia Huebner inszeniert an der Staatsoperette, Dresden Joseph Beers Operette...

Rückblick: "Wann, wenn nicht jetzt?" von Olivier Garofalo am Wolfgang Borchert Theater
Am 9.3. war die Uraufführung von Wann, wenn nicht jetzt? am Wolfgang Borchert...

Schauspiel: Klasse – Milieu – Herkunft
Woher ein Mensch kommt und welche Chancen er im Leben hat: Die Diskurse um...

Rückblick: "Tom Sawyer" an der Komischen Oper Berlin
Am 18.02. erlebte die Oper Tom Sawyer (Libretto von John von Düffel, Musik...

Junges Theater: Klasse – Milieu – Herkunft
Das Elternhaus bestimmt die Zugangsbedingungen zur gesellschaftlichen...

Rückblick: "Pirsch" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 29.1. war die Uraufführung von Pirsch am Deutschen Theater Göttingen...

Walter Jens zum 100. Geburtstag: "Universelles Wissen und Brillanz der Sprache"
"Rhetorikprofessor, Schriftsteller, Polemiker, republikanischer Redner,...

"Der fabelhafte Die" von Sergej Gößner x 3
Das Stück Der fabelhafte Die von Sergej Gößner hatte im Februar an drei...

Calixto Bieito inszeniert "Cabaret" am Schauspiel Stuttgart
Calixto Bieito inszeniert Cabaret am Schauspiel Stuttgart – die Premiere ist...

DSE: "Das Mädchen Wadjda" am Westfälischen Landestheater
Am 23. Februar feiert Das Mädchen Wadjda von Haifaa Al Mansour seine...

"Wenn soziale Wärme nicht bloß ein geflügeltes Wort wäre" – POLAR von Sokola//Spreter in Wien
Mit ihrem Entwurf zu Polar gewannen Sokola//Spreter im vergangenen Jahr den...

UA: "Wunsch und Widerstand" von Thomas Arzt
Am 11. Februar war am Vorarlberger Landestheater Bregenz die Uraufführung von...

Grenzgänge: Junge Stücke für mehr Solidarität
1992, 1994, 2001, 2003, 2015, 2022: Anlässe und Gründe, warum Menschen ihre...

"Peter Pan" (Robert Wilson / CocoRosie) am Stadttheater Ingolstadt
Ekat Cordes inszeniert am Stadttheater Ingolstadt Robert Wilsons Adaption von...

DSE: "Und alles" von Gwendoline Soublin am Theater Konstanz
Am 12. Januar feiert Und alles von Gwendoline Soublin, in der Übersetzung von...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
 

Dialog in der Hölle zwischen Macchiavelli und Montesquieu

2H

Der französische Advokat Maurice Joly veröffentliche 1864 anonym in Brüssel ein Buch mit demTitel "Gespräche aus der Unterwelt zwischen Machiavelli und Montesquieu oder Die Politik Machiavellis im 19. Jahrhundert", in dem er dem Geist des Despotismus, verkörpert in der Gestalt und Denkweise Machiavellis, das Legalitätsprinzip, verkörpert durch Montesquieu, gegenüberstellt. Das Buch brachte dem Autor 15 Monate Gefängnis ein.
Walter Jensen hat unter Hinzuziehung von Machiavellis "Der Fürst (Il Principe)" und Mantesquieus "Vom Geist der Gesetze (De l'Esprit Des Lois)" eine Theaterfassung dieser Gespräche Jolys erarbeitet. Er kürzte das mit historischen Parallelen aus der griechisch-römischen Geschichte überfrachtete und in vielen Teilen ausschweifende Buch um gut dreiviertel und schuf so einen faszinierenden, in sich spannenden Dialog. Den historischen Vorlagen entsprechend hat Jensen die Gedanken und Formulierungen nicht aktualisiert. Umso überraschender ist es, wie stimmig, zutreffend und aktuell dieser Dialog auch heute noch ist.

Werk aus dem Programm des Theaterverlag Werk aus dem Programm des Theaterverlag Desch