Aktuelle Nachrichten

DSE: Hadrien Raccahs "Die Einladung" an der Komödie Frankfurt
Am 16. Mai feierte Die Einladung von Hadrien Raccah deutschprachige...

Aufnahme von Thomas Zaufkes und Henry Masons "Die Königinnen" veröffentlicht
Im Februar 2024 wurde das Musical Die Königinnen von Thomas Zaufke und Henry...

Drei Gastspiele bei den Autor:innentheatertagen
Wir freuen uns über drei Gastspiele bei den diesjährigen...

Herzlich willkommen, Yasmina Reza!
"Yasmina Reza spießt die Klischees auf, die Tics, die Gewissheiten. Sie...

UA: "Die Liebe auf Erden" von Anja Hilling am Landestheater Altenburg
Am 25. Mai wird Die Liebe auf Erden von Anja Hilling am Theater Altenburg...

UA: "Totenüberlebung" von Jona Spreter an den Münchner Kammerspielen
Am 15.5. ist die Uraufführung von Totenüberlebung an den Münchner...

Arad Dabiri gewinnt den Autor:innenpreis des Heidelberger Stückemarkts 2024
Der Autor:innenpreis des Heidelberger Stückemarkts geht in diesem Jahr an...

"Ein lustvolles Loblied auf die Operette": "Doktor Ox" Premiere am Theater Münster
Am 04.05. feierte die fantastische Operette Doktor Ox von Jacques Offenbach...

Paul Abraham Preis 2024 wird an Susanne Lütje und Anne X. Weber verliehen
Am 07.05. findet im Kranfoyer der Dresdener Staatsoperette die diesjährige...

Rückblick: "Die Staatsoperette Dresden verführt mit Clivia ins Reich der Illusion"
Am 13.04. feierte die Operette Clivia in der Inszenierung von Peter Lund und...

"Die Spielzeugbande" - Neues Hörspiel von Clara Leinemann beim WDR
Seit dem 13.04.2024 ist Die Spielzeugbande, das diebische Hörspiel für Kinder...

UA: "Wildbestand oder on einer, die auszog, eine Zukunft zu finden"
Am 21. April feiert Wildbestand oder Von einer, die auszog, eine Zukunft zu...

Madame Nielsen erhält Wolfgang-Koeppen-Preis 2024
Der mit 5.000 Euro dotierte Wolfgang-Koeppen-Preis für Literatur der...

US-Erstaufführung von Olivier Garofalos "Warte nicht auf den Marlboro-Mann"
Am 12. April war die US-amerikanische Erstaufführung von Warte nicht auf den...

Leonhard-Frank-Stipendium 2024 für Annika Henrich
Annika Henrich erhält das Leonhard-Frank-Stipendium 2024. Mit dem Stipendium...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
 

Nadja

Oper in vier Bildern von Rolf Lauckner
Musik von Eduard Künneke
4D, 6H, 3 Nebendarsteller, Chor
Orchesterbesetzung: Vi I,II, Va, Vc, Kb, Fl I,II,III, Ob I,II, EH, Kl I,II, BaKL, Fg I,II, Hr I,II,III,IV, Tr I,II,III, Pos I,II,III, Tb, Schl, Hrf
UA: 28.02.1931, Staatstheater Kassel

Leningrad, zehn Jahre nach der russischen Revolution: Nadja Iwánowna, geziert von Pelz und Perlen, leidet keine Not im "neuen" Russland an der Seite des roten Generals Piotr Pawlowitsch Sérmionoff, der noch immer als Retter der Revolution gefeiert wird, während die Regimegegner verfolgt werden und die Armut der Bevölkerung stetig zunimmt. Nadja ist privilegiert, schön und umworben von einer Vielzahl von Männern, doch ihrer Liebe ist sich keiner sicher. Erst dem ärmlichen Chauffeur Wladímir gelingt es, ihr Herz zu gewinnen. Als Sérmionoff davon erfährt, ist er außer sich, doch Nadja scheint ihr wahrhaftiges Glück gefunden zu haben, verlässt den wohlhabenden roten General und wählt das Leben an der Seite des armen Chauffeurs. Ein halbes Jahr später wird Nadja von einem ihr treuen Freund gewarnt, dass Sérmionoff plane, Wladímir zu schaden. Kurz darauf gesteht Wladímir Nadja seine wahre Identität: Als Fürst Wladímir Alexandrowitsch Trubetzkoi diente er einem Kontrarevolutionären während der Revolution und versteckte sich seit dem als Chauffeur unter falschem Namen, um einer Verhaftung zu entgehen. Nadja ahnt den Triumph des roten Generals und lässt sich auf einen sie zerreißenden Handel mit ihm ein, um ihren Geliebten zu retten. So gelingt es Wladímir zu fliehen; sie aber bleibt zurück an der Seite von Sérmionoff als Preis für die Freiheit Wladímirs. Der rote General wähnt sich im Glück, Nadja zurückgewonnen zu haben, doch Nadja ist nicht bereit, ihre Liebe zu Wladímir aufzugeben und vergiftet sich.