Aktuelle Nachrichten

DSE: Hadrien Raccahs "Die Einladung" an der Komödie Frankfurt
Am 16. Mai feierte Die Einladung von Hadrien Raccah deutschprachige...

Aufnahme von Thomas Zaufkes und Henry Masons "Die Königinnen" veröffentlicht
Im Februar 2024 wurde das Musical Die Königinnen von Thomas Zaufke und Henry...

Drei Gastspiele bei den Autor:innentheatertagen
Wir freuen uns über drei Gastspiele bei den diesjährigen...

Herzlich willkommen, Yasmina Reza!
"Yasmina Reza spießt die Klischees auf, die Tics, die Gewissheiten. Sie...

UA: "Die Liebe auf Erden" von Anja Hilling am Landestheater Altenburg
Am 25. Mai wird Die Liebe auf Erden von Anja Hilling am Theater Altenburg...

UA: "Totenüberlebung" von Jona Spreter an den Münchner Kammerspielen
Am 15.5. ist die Uraufführung von Totenüberlebung an den Münchner...

Arad Dabiri gewinnt den Autor:innenpreis des Heidelberger Stückemarkts 2024
Der Autor:innenpreis des Heidelberger Stückemarkts geht in diesem Jahr an...

"Ein lustvolles Loblied auf die Operette": "Doktor Ox" Premiere am Theater Münster
Am 04.05. feierte die fantastische Operette Doktor Ox von Jacques Offenbach...

Paul Abraham Preis 2024 wird an Susanne Lütje und Anne X. Weber verliehen
Am 07.05. findet im Kranfoyer der Dresdener Staatsoperette die diesjährige...

Rückblick: "Die Staatsoperette Dresden verführt mit Clivia ins Reich der Illusion"
Am 13.04. feierte die Operette Clivia in der Inszenierung von Peter Lund und...

"Die Spielzeugbande" - Neues Hörspiel von Clara Leinemann beim WDR
Seit dem 13.04.2024 ist Die Spielzeugbande, das diebische Hörspiel für Kinder...

UA: "Wildbestand oder on einer, die auszog, eine Zukunft zu finden"
Am 21. April feiert Wildbestand oder Von einer, die auszog, eine Zukunft zu...

Madame Nielsen erhält Wolfgang-Koeppen-Preis 2024
Der mit 5.000 Euro dotierte Wolfgang-Koeppen-Preis für Literatur der...

US-Erstaufführung von Olivier Garofalos "Warte nicht auf den Marlboro-Mann"
Am 12. April war die US-amerikanische Erstaufführung von Warte nicht auf den...

Leonhard-Frank-Stipendium 2024 für Annika Henrich
Annika Henrich erhält das Leonhard-Frank-Stipendium 2024. Mit dem Stipendium...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von Morgan SpillemaeckerSpillemaecker, Morgan

Morgan Spillemaecker gründete und leitete das Theatermagazin "rappels" und assistierte verschiedensten Regisseuren (Patrice Leconte, Patrice Kerbrat, Didier Long, Dominique Farrugia), bevor er selbst ins Refgiefach wechselte und sich mit eigenen Produktionen einen Namen machte: "La Bande à Fifi" (2009) und "Le grand jour" (2011) im Théâtre du Splendid und "Le Jeu de la Vérité 2" am Théâtre de la Renaissance (2007). Während der Arbeit zu "One man show" für Mustapha El Atrassi und Max Boublil kam er zum Schreiben. 2013 schrieb er fürs Kino "Paris à Tout Prix" und 2016 "Le Dream Team". "Der Familienrat oder Mama muss weg" ist sein erstes Theaterstück gemeinsam mit Amanda Sthers.

 

Der Familienrat oder Mama muss weg

(Conseil de famille)
Georg Holzer
2D, 2H
UA: 09.09.2015, Théâtre de la Renaissance Paris
DSE: 18.09.2021, Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin

Ein Abendessen der Geschwister Fanny, Ben und Flo. Alle sind jenseits der 40 und mehr oder weniger in einer Midlife Crisis. Fanny ist frustrierte Mutter, Ben ein verkappter Künstler für peinliche Erotikcomics und Flo als semi-erfolgreicher und überarbeiteter Geschäftsmann derjenige, der alle finanziert. Dies wird nun ein Ende haben, denn die gemeinsame Mutter soll in ein Altersheim umziehen und das kostet. Fanny und Ben sind nicht begeistert von der Veränderung und so verrät Flo seinen eigentlichen Plan. Da die Mutter voraussichtlich eh nicht mehr lange zu leben habe, zumindest kürzer als ihre Kinder und Enkel, könnte man sie ja auch gleich beseitigen. Das ist effektiv und sie erspart sich einen langen Leidensweg. Zunächst schockiert, findet vor allem Fanny, die ständig wegen ihres Gewichts von der Mutter gemobbt wird, schnell gefallen an der Idee. Nur haben die drei die Rechnung ohne den Wirt gemacht. Die Mutter erscheint und sofort wird klar, wer hier die Hosen anhat. Mit einem Maximum an Lebendigkeit und Energie macht diese Frau jeden platt und vermittelt ihren Kindern ihre ganz eigene Form von Mutterliebe. Sie stellt alle in den Schatten und so ist der Generationskonflikt vorprogrammiert. Werden sie es schaffen, sich ihrer Übermutter zu entledigen?

Amanda Sthers und Morgan Spillemaecker zeichnen in Der Familienrat oder Mama muss weg ein amüsantes Portrait drei profilloser Mittvierziger, die immer noch unter dem Pantoffel der einstigen Emanzipation der eigenen Elterngeneration steht. Die Mutter fungiert als deren Repräsentant, lässt nichts anbrennen, bevormundet, legt schonungslos jede Schwäche oder Macke frei und reitet dann auch noch im Galopp darauf herum. Wunderbar offenherzig und unverstellt zerschlägt sie dabei jedes Klischee, dass sich ans Mutter- oder Oma-Sein heftet. Den erwachsenen Kindern bleibt nichts anderes übrig als endlich zu rebellieren, wenn auch mit fragwürdigen Mitteln!

Werk aus dem Programm des Theaterverlag Werk aus dem Programm des Theaterverlag Desch