Neu: Charivari 2025/26
Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2025/26 können Sie ab sofort...
UA: "Wir Perser" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 25.10. ist die Uraufführung von Wir Perser von Ivana Sokola am Deutschen...
UA: "Spiel des Schwebens" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 10.10. war die Uraufführung von Anja Hillings Spiel des Schwebens am...
UA: "Das Jahr ohne Sommer" von Anna Gschnitzer am Stadttheater Ingolstadt
Das Jahr ohne Sommer von Anna Gschnitzer wird am 11.10. am Stadttheater...
UA: "herzkopfüber" von Simone Saftig am Stadttheater Gießen
Am 11.10. wird herzkopfüber von Simone Saftig am Stadttheater Gießen...
"Vermisst" am Theater für Niedersachsen
Das Musical Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie? von Paul Graham...
DSE: "Silent Sky" von Lauren Gunderson am Theater Pforzheim
Am 9.10. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Silent Sky von Lauren...
DSE: "The Boys are kissing" am Wiener Volkstheater
Am 25. September war die deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshans...
UA: "Und dann noch..." am Theater Münster
Am 2.10. wird Lucia Zamolos Und dann noch ... Wie Stress weniger stresst –...
UA: "ich sehe was / was du nicht siehst" von Sergej Gößner
Am 28. September wurde ich sehe was / was du nicht siehst von Sergej Gößner...
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch bei den ATT Ateliers
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch sind Teilnehmer:innen der Ateliers des...
SEA: "Die Legende von Sleepy Hollow" von Philipp Löhle
Am 27.9. ist die schweizerische Erstaufführung von Philipp Löhles Die Legende...
UA: "Das Lexikon für alles Mögliche" von Milan Gather am Staatstheater Mainz
Am 26.9. wird Das Lexikon für alles Mögliche von Milan Gather am...
DSE: "Der Videobeweis" von Sébastien Thiéry in Hamburg
Am 26.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Thiérys Der...
UA: "Stück aus Holz" von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel
Am 20.9. wird Stück aus Holz von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel in...
Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...
![]() | Spoliansky, Mischa |
Mischa Spoliansky wurde am 28. Dezember 1898 in Białystok, der Hauptstadt der gleichnamigen nordostpolnischen Woiwodschaft, die damals (bis 1919) unter russischer Herrschaft stand, als Kind einer musikalisch vielseitig ambitionierten Familie geboren. Nach der Geburt Mischas zog die Familie nach Warschau, später nach Kalisz. Nach dem Tod der Mutter übersiedelt der Fünfjährige mit seinem Vater, dem Opernsänger Pawlov Spoliansky, nach Wien.
In Dresden wird seine früh begonnene musikalische Erziehung (Klavier, Geige und Cello) bei Prof. Mark Guensberg systematisch fortgesetzt. Im Alter von zehn Jahren gibt Mischa sein erstes öffentliches Klavierkonzert. Bald darauf stirbt sein Vater. Spoliansky zieht nach Königsberg, 1914 infolge des Kriegsausbruchs nach Berlin, wo er in Kaffeehäusern als Pianist tätig ist, um die Fortsetzung seines Musikstudiums am Sternschen Konservatorium zu finanzieren. Erste Kompositionen Spolianskys werden vom UFA-Filmtheaterorchester in der Friedrichstraße gespielt. Beeindruckt von den musikalischen Leistungen des jungen Mannes laden ihn Victor Hollaender und Werner Richard Heymann 1919 ein, für das literarische Kabarett "Schall und Rauch" im Keller des Großen Schauspielhauses zu schreiben und zu spielen. Hier vertont Spoliansky Texte von Kurt Tucholsky, Klabund, Joachim Ringelnatz und begleitete Stars wie Gussi Holl, Rosa Valetti und Trude Hesterberg am Klavier.
1922 lernt er Marcellus Schiffer und die Diseuse Margo Lion kennen, 1925 begleitet er Richard Tauber bei der Schallplatteneinspielung von Schuberts "Winterreise". In seiner Revue Es liegt in der Luft (Text von Marcellus Schiffer) debütiert Marlene Dietrich. 1929 wird sie in Spolianskys Zwei Krawatten (Text von Georg Kaiser) von Josef von Sternberg entdeckt, der die Hauptdarstellerin für den "Blauen Engel" sucht.
Es folgen 1930 Wie werde ich reich und glücklich?, 1931 Alles Schwindel, 1932 "Rufen Sie Herrn Plim" und Das Haus dazwischen, 1933 "100 Meter Glück.
Im gleichen Jahr emigriert Spoliansky nach London und wird britischer Staatsbürger. Nun widmet er sich verstärkt der Filmmusik. Die rasche Einbürgerung gelingt nicht zuletzt Dank des Schlagers "Heute Nacht oder nie" aus dem Film "Das Lied einer Nacht" (1932), der in der Interpretation von Jan Kiepura dem Komponisten Weltruhm verschaffte.
Nach dem Krieg gibt es zwei weitere Theateruraufführungen in Deutschland: 1957 spielt Hans Albers im Staatstheater am Gärtnerplatz in der Musical-Fassung von Carl Zuckmayers "Katharina Knie", 1967 wird im Cuvilliéstheater "Wie lernt man Liebe" uraufgeführt. 1985 stirbt Mischa Spoliansky in London.
Alles Schwindel
Burleske in acht Bildern
Buch von Marcellus Schiffer
Musik von Mischa Spoliansky
11D, 13H, Nebendarsteller
Orchesterbesetzung: Klar, Trp, Vl, Kb (größere Originalbesetzung auf Anfrage)
UA 11.04.1931, Theater am Kurfürstendamm, Berlin
Es liegt in der Luft
Ein Spiel im Warenhaus
Revue in vierundzwanzig Bildern
Text von Marcellus Schiffer
Musik von Mischa Spoliansky
6D, 5H, Nebendarsteller
Orchesterbesetzung: Klar (S.Sax, T.Sax), Trp, Pos, Schl, Git, Kl, B
UA 15.05.1928, Komödie am Kurfürstendamm, Berlin
Das Haus dazwischen
Ein Volksstück
Buch von Marcellus Schiffer und Felix Joachimson
Musik von Mischa Spoliansky
5D, 11H, Nebendarsteller
Orchesterbesetzung: auf Anfrage
UA 1932, Komödienhaus, Berlin
Heute Nacht oder nie
Die Spoliansky-Revue
Textfassung von Stefan Huber
Musikalisches Arrangement von Kai Tietje
2D, 5H
Orchesterbesetzung: Fl I, II (Picc), Ob I, II (E.H.), Kl I, Kl II (B. Klar, A. Sax), Fg, Hr I, II, Trp I, II, Pos I, II (B. Pos), Pauk, Perk, Dr, Git (Kl, W, Bjo), Kl
UA 01.04.2016, Komische Oper Berlin, Berlin
Wie werde ich reich und glücklich?
Ein Kursus in zehn Abteilungen
Buch von Felix Joachimson
Musik von Mischa Spoliansky
4D, 10H, Nebendarsteller
Orchesterbesetzung: Susaph., A.Sax, A.Sax i.Es, T.Sax, Trp I, Trp II, Pos, Schlg, Vl, Vlc
UA 15.06.1930, Komödie am Kurfürstendamm, Berlin
Zwei Krawatten
Revuestück in neun Bildern
Buch von Georg Kaiser
Musik von Mischa Spoliansky
4D, 9H, Nebendarsteller
Orchesterbesetzung: Fl I, II, Fg I, II, A.Sax I(Klar), A.Sax II(Ob/Klar), T.Sax(Klar), Bar.Sax(Fl/Klar), Hr I, II, Trp I, II, Pos I, II, Tb, Schl I, II, Bj(Git), Kl, Vl I, II, Va, Vc, Kb
reduzierte Orchesterbesetzung: Fl I, II, A.Sax/Klar, T.Sax/Klar, Trp I, II, Pos, Schl, Bj (Git), Kl, Vl, Vc, Tb/Kb
UA 05.09.1929, Berliner Theater, Berlin