Aktuelle Nachrichten

DSE: Hadrien Raccahs "Die Einladung" an der Komödie Frankfurt
Am 16. Mai feierte Die Einladung von Hadrien Raccah deutschprachige...

Aufnahme von Thomas Zaufkes und Henry Masons "Die Königinnen" veröffentlicht
Im Februar 2024 wurde das Musical Die Königinnen von Thomas Zaufke und Henry...

Drei Gastspiele bei den Autor:innentheatertagen
Wir freuen uns über drei Gastspiele bei den diesjährigen...

Herzlich willkommen, Yasmina Reza!
"Yasmina Reza spießt die Klischees auf, die Tics, die Gewissheiten. Sie...

UA: "Die Liebe auf Erden" von Anja Hilling am Landestheater Altenburg
Am 25. Mai wird Die Liebe auf Erden von Anja Hilling am Theater Altenburg...

UA: "Totenüberlebung" von Jona Spreter an den Münchner Kammerspielen
Am 15.5. ist die Uraufführung von Totenüberlebung an den Münchner...

Arad Dabiri gewinnt den Autor:innenpreis des Heidelberger Stückemarkts 2024
Der Autor:innenpreis des Heidelberger Stückemarkts geht in diesem Jahr an...

"Ein lustvolles Loblied auf die Operette": "Doktor Ox" Premiere am Theater Münster
Am 04.05. feierte die fantastische Operette Doktor Ox von Jacques Offenbach...

Paul Abraham Preis 2024 wird an Susanne Lütje und Anne X. Weber verliehen
Am 07.05. findet im Kranfoyer der Dresdener Staatsoperette die diesjährige...

Rückblick: "Die Staatsoperette Dresden verführt mit Clivia ins Reich der Illusion"
Am 13.04. feierte die Operette Clivia in der Inszenierung von Peter Lund und...

"Die Spielzeugbande" - Neues Hörspiel von Clara Leinemann beim WDR
Seit dem 13.04.2024 ist Die Spielzeugbande, das diebische Hörspiel für Kinder...

UA: "Wildbestand oder on einer, die auszog, eine Zukunft zu finden"
Am 21. April feiert Wildbestand oder Von einer, die auszog, eine Zukunft zu...

Madame Nielsen erhält Wolfgang-Koeppen-Preis 2024
Der mit 5.000 Euro dotierte Wolfgang-Koeppen-Preis für Literatur der...

US-Erstaufführung von Olivier Garofalos "Warte nicht auf den Marlboro-Mann"
Am 12. April war die US-amerikanische Erstaufführung von Warte nicht auf den...

Leonhard-Frank-Stipendium 2024 für Annika Henrich
Annika Henrich erhält das Leonhard-Frank-Stipendium 2024. Mit dem Stipendium...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von James RadoRado, James

Der 1932 in Kalifornien geborene Autor und Schauspieler James Rado wurde besonders durch seine Miturheberschaft am Musical Hair bekannt. Er arbeitete zunächst vor allem im Kindertheater. In den frühen 1960er Jahren zog er nach New York und spielte etliche Rollen am Broadway, unter anderem auch in "Hair".

 

Hair

The American Tribal Love Rock-Musical
Buch von Texte Gerome Ragni und James Rado
Musik von Galt MacDermot
Deutsch von Nico Rabenald
5D, 5H, Nebendarsteller
Orchesterbesetzung: Bar.Sax (Picc, Fl, Klar), Trp I, II, [III], [Pos], Dr, Perc, Git I (E-Git, Akustische Git), Git II (E-Git, B.Git), E-Kl/Keyb, E-B
UA: 29.04.1968, Biltmore Theatre New York
DSE: 24.10.1968, Theater in der Brienner Straße München

USA, 1968. Flower und Power, Liebe und Frieden und jede Menge lange Haare! Claude, Sheila und Berger sind Mitglieder eines hedonistischen Hippie-Stammes. Sie leben frei und lustvoll in den Tag hinein. Sie hoffen auf eine Zukunft, in der Werte wie Freiheit, Gleichheit und Toleranz höchste Priorität haben. Ihr sonstiges Lebensmodell ist kein Geheimnis: freies Lieben, Ekstase und keine Gewalt. Und wenn die Realität sie einholt, dann verhelfen Drogen zur Flucht. Peace! Dies alles führt immer wieder zu kleineren und gelegentlich auch größeren Auseinandersetzungen mit dem Establishment und seinen antiquierten Moralvorstellungen.

Wirklich ernst wird es jedoch, als der Vietnamkrieg seinen bedrohlichen Schatten auch auf die ambitionierten Hedonisten wirft. Claude, der aufgrund seiner wilden Mähne von der Uni geflogen ist, erhält einen Einberufungsbefehl. Plötzlich ist sein Leben in Gefahr. Was kann er tun? Homosexualität vortäuschen? Den Befehl vernichten? Die Lage scheint bedrohlich. Die Eltern können seine mangelnde Bereitschaft, für das eigene Land einzustehen, nicht akzeptieren. Und diese Haare erst! Claude selbst gerät, hin- und hergerissen zwischen den patriotischen Impulsen seiner bürgerlichen Herkunft und seinen pazifistischen Idealen, in einen inneren Konflikt. Er muss sich entscheiden, ob er den Kriegsdienst verweigern und damit gesellschaftliche Ächtung in Kauf nehmen möchte oder ob er sich der militärischen Autorität unterwerfen soll. Ein harter Kampf.

Das Musical Hair mit der Musik von Galt MacDermot und Texten von Gerome Ragni und James Rado gilt seit der Broadway-Premiere 1968 als Meilenstein der Popkultur und ist bis heute, auch dank berühmter Songs wie "Aquarius", "Hair", "Hare Krishna", "Manchester England" oder "Let The Sunshine In", eines der erfolgreichsten Musicals überhaupt.