Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...
Premiere von Volker Schmidts "Lücke zum Glück"
Am 9. Mai hat Volker Schmidts partizipatives Stück "Lücke zum Glück" in...
100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...
Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...
125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...
DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...
DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...
DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...
Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...
Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...
Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...
UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...
Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...
UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...
UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...
UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...
Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...
Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...
Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...
"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...
"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...
"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
Offenbach, Jacques |
Jacques Offenbach, 1819 in Köln geboren, Cello-Schüler am Pariser Konservatorium, Orchestermusiker an der Opéra Comique, Kapellmeister am Théâtre Français, hat seine Pariser Theaterkarriere als erfolgreicher Theaterleiter und Komponist gekrönt. Mit seinen die "große Welt" und die "ewigen Werte" des zweiten französischen Kaiserreichs frech karikierenden Opéras-bouffes hat er eine Gattung begründet, die überall in Europa Anhänger und Nachahmer fand. Grundlage von Offenbachs Erfolge waren neben seinen mitreissenden, tänzerisch wirbelnden Melodien sicherlich auch sein Gespür für das Burlesk-Komische, für pikante Situationen und zeitgenössische Satire.
Orpheus in der Unterwelt (1858), Offenbachs erstes größeres Werk, offenbart dem Pariser Publikum, dass es in der Antike auch nicht viel anders zugegangen ist, als in der Gegenwart und beleuchtet den Bildungsstoff von einer durchweg heiter-amourösen Seite. Das Pariser Leben (1866) entwickelt ein Thema, das die Operettenwelt noch lange beschäftigen wird: Provinzler in der Metropole, ein unerschöpfliches Heiterkeitsmotiv mit Ewigkeitsanspruch. La Périchole (1868) und "Die Großherzogin von Gerolstein" (1868) parodieren einmal mehr die große Politik auf der kleinen Bühne der seit 1855 bestehenden Offenbach-Bühne "Bouffes-Parisiennes".
Ganz zum Schluss seiner Karriere konnte es selbst ein Jacques Offenbach nicht lassen und wandte sich der Oper zu. Das unvollendet hinterlassene Werk Hoffmanns Erzählungen resümiert ein Offenbachsches Thema, das auch in seinen Operetten zu verfolgen ist, die Entfremdung des modernen Menschen in einer dem Schein verfallenen Welt.
Die Banditen
Opéra-bouffe in 3 Akten
von Henri Meilhac und Ludovic Halévy
Musik von Jacques Offenbach
Textliche Neufassung: Klaus Eidam
UA:10.12.1869, Paris, Théâtre des Variétés
10D, 15H, Chor
Orchesterbesetzung: Fl I, II, Ob I, II, Klar I, II, Fg I, II, Hr I, II, III, IV, Schl, Vl I, II, Va, Vc, Kb
UA 10.12.1869, Théâtre des Variétés, Paris
Doktor Ox
Phantastische Operette in fünf Akten
von André Müller nach dem Libretto von Philippe Gilles und Arnold Motier
Musik von Jacques Offenbach
Musikalische Bearbeitung: Werner Haentjes
4D, 8H, Chor
Orchesterbesetzung: Fl I, II, III, Ob I, II, Klar I, II, Fg I, II, Hr I, Trp I, II, Pos I, II, Schl, Vl I, II, Va, Vc, Kb
Hoffmanns Erzählungen
Phantastische Oper in drei Akten mit einem Vor- und Nachspiel
Text von Jules Barbier
Nach dem Drama von Jules Barbier und Michel Carré
Musik von Jacques Offenbach
Fassung durch Otto Maag und Hans Haug
6D, 9H, Chor
Orchesterbesetzung: Fl I, II, Ob I, II, Fg I, II, Klar I, II, Hr I, II, III, IV, Trp I, II, Pos I, II, III, Schl I, II, III, Hrf, Vl I, II, Va, Vc, Kb
UA 10.02.1881, Opéra-Comique, Paris
Hölle auf Erden
Operette in drei Akten
von Georg Kreisler
Musik von Jacques Offenbach und Hans Haug
2D, 6H, Chor, Ballett
Orchesterbesetzung: Fl I, II, Ob, Klar I, II, Fg, Hr I, II, Trp I, II, Pos, Pk, Schl, Hrf, Vl I, II, Va, Vc, Kb; Bühnenmusik: Fl, Klar, Trp, Pos, Kl, Vl I, II, B
UA 21.01.1967, Städtische Bühnen Nürnberg-Fürth, Nürnberg
König Carotte
Komische Oper in drei Akten
Musik von Jacques Offenbach
Libretto von Victorien Sardou
musikalische Neubearbeitung von Hans Schindler
Deutsch von Ika Schafheitlin und Helmut Gauer
4D, 11H
Die Kreolin
Operette in drei Akten
Musik von Jacques Offenbach
Libretto von Albert Milland
musikalische Neueinrichtung von Hans Schindler
Deutsch von Ika Schafheitlin und Helmut Gauer
2D, 10H, Chor
Orchesterbesetzung: Fl I,II, Ob I,II, Klar I,II, Fg I, II, Hr I, II, III IV, Trp I, II, Pos I, II, III, PK, Schl, Hrf, Vl1, Vl II, Va, Vc, Kb
UA 03.11.1875, Théâtre de Bouffes Parisiens, Paris
DSE 08.01.1876, MusikTheater an der Wien, Wien
Maja & Co
Eine Insektenoperette
mit Musik von Jacques Offenbach
nach dem Roman von Waldemar Bonsels
Musikalische Zusammenstellung und Neuarrangement von Wolfgang Böhmer
Text von Peter Lund
4D, 3H
Orchesterbesetzung: Fl/Picc, Klar/B.Klar, Trp, Kb, Kl, dr/schl (vibr/xyl)
UA 30.11.2007, Neuköllner Oper, Berlin
Die Nacht mit Nofretete
Musikalischer Schwank in vier Bildern
Buch von Romain Clairville
Musik von Jacques Offenbach
Bearbeitung von Artur Treumann
2D, 3H
UA 13.11.1951, Theater am Roßmarkt, Frankfurt am Main
Orpheus in der Unterwelt
Komische Oper in drei Akten
Buch von Hector Crémieux und Ludovic Halévy
Musik von Jacques Offenbach
Neu übersetzt von Hans Weigel
9D, 12H, Chor, Ensemble
Orchesterbesetzung: Fl (Picc) I, II, Ob, Klar I, II, Fg, Hr I, II, Trp I, II, Pos, Pk, Schl, Vl I, II, Va, Vc, Kb
UA 21.10.1858, Théâtre de Bouffes Parisiens, Paris
Orpheus in der Unterwelt
Große Operette in 3 Akten (8 Bilder)
nach Hector Crémieux
Textliche und musikalische Neufassung: Walter Hochtritt
Musik von Jacques Offenbach
11D, 7H, Chor, Ballett
Orchesterbesetzung: Fl I, II, Ob, Klar I, II, Fg, Hr I, II, Trp I, II, Pos I, II, Pk, Schl, Vl I, II, Va, Vc, Kb
Das Pariser Leben
Operette in fünf Akten
Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy
Musik von Jacques Offenbach
Deutsch von Bernd Wilms
13D, 12H, Chor
Orchesterbesetzung: Fl I, II, Ob I, II, Klar I, II, Fg I, II, Hr I, II, III, IV, Trp I, II, Pos I, II, III, Schl I, II, Vl I, II, Va, Vc, Kb
UA 31.10.1866, Théâtre du Palais-Royal, Paris
DSE 31.01.1867, Carltheater, Wien
La Périchole
Opéra Bouffe in drei Akten (vier Bildern)
Buch von Henri Meilhac und Ludovic Halévy
Musik von Jacques Offenbach
Deutsch von Bernd Wilms
5D, 8H, Chor
Orchesterbesetzung: Fl I, II, Ob, Klar I, II, Fg, Hr I, II, Trp I, II, Pos, Pk, Schl, Vl I, II, Va, Vc, Kb
UA 06.10.1868, Théâtre des Variétés, Paris