DSE: "Der erste Schritt" von Pija Lindenbaum am Theater Münster
Am 17. Mai feiert Der erste Schritt von Pija Lindenbaum, übersetzt von Jana...
Branden Jacobs-Jenkins gewinnt Drama-Pulitzer-Preis 2025
Wir gratulieren Branden Jacobs-Jenkins für den Pulitzer-Preis in der...
"Happy End" am Teatro alla Scala in Mailand
Am 14. Mai wird die musikalische Komödie Happy End (Weill/Brecht/Hauptmann)...
Vera Schindler beim Berliner Kindertheaterpreis
Am 7. Mai feierte der Berliner Kindertheaterpreis des GRIPS Theaters und der...
Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...
Premiere von Volker Schmidts "Lücke zum Glück"
Am 9. Mai hat Volker Schmidts partizipatives Stück "Lücke zum Glück" in...
100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...
Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...
125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...
DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...
DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...
DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...
Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...
Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...
Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...
UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...
Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...
UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...
UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...
UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...
Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...
Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...
Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...
"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...
"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...
"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
![]() | Probst, Oliver |
Oilver Probst ist neben seiner kompositorischen Tätigkeit auch als Pianist und Dirigent tätig. So war er u.a. als Klavierbegleiter für klassisches Ballett bei John Neumeier an der Hamburgischen Staatsoper engagiert und leitete in Paris, Bordeaux, Hamburg und Bad Gandersheim Aufführungen so bekannter Musicals wie "Cats", "West Side Story", "Linie 1", Evita oder Hair.
Als Komponist hat Oliver Probst sich neben Kirchenmusik, Kammermusik, Film und Chansons bisher vor allem mit Werken für das Theater hervorgetan. Er schuf zahlreiche Schauspielmusiken und fünf abendfüllende Musicals, wobei er oft auch für die Texte verantwortlich zeichnet. Salome, in Zusammenarbeit mit dem Librettisten Giovanni Martignoni entstanden, ist sein jüngstes Stück. Oliver Probst lebt an der französischen Atlantikküste.
Das Musical
Text von Giovanni Martignoni
nach Motiven von Gustave Flaubert, Oscar Wilde und dem Neuen Testament
Musik von Oliver Probst
6D, 7H, Nebendarsteller
Orchesterbesetzung: Reed (Fl, Klar, T.Sax, Bar.Sax), Trp I, II, Pos, Schl I, II, B, Keyb I, II
UA: 30.06.2000, Domfestspiele Bad Gandersheim
Die Zeiten sind finster, doch im Palast des Herodes wird gefeiert. Der Fürst lässt sich von Hofstaat und Staatsgästen hochleben. Nur eine jubelt nicht mit: seine Stieftochter Salome. "Tanze für mich", fordert der Fürst, aber sie flüchtet angeekelt vor den begehrlichen Blicken des lüsternen alten Mannes. Da ertönt aus den Tiefen des Palastes eine Stimme, verflucht die herrschende Verderbtheit und verkündet die Ankunft einer neuen Zeit, eines neuen Glaubens, eines Erlösers. Es ist die Stimme des Propheten Jochanaan: ein "Politischer", den Herodes hat einkerkern lassen, den zu ermorden er gleichwohl fürchtet. Denn "er ist ein heiliger Mann".
Salome ist fasziniert von der Stimme Jochanaans und lässt sich den Gefangenen vorführen. Der Prophet weist sie zurück und beschimpft sie als "Tochter Sodoms": Zum ersten Mal in ihrem Leben bekommt die verwöhnte Prinzessin nicht, was sie wünscht, und sie verliebt sich in den fremden, abweisenden Mann. So rasend begehrt sie ihn, dass sie doch für ihren Stiefvater Herodes tanzt – unter der Bedingung, er möge ihr einen Wunsch erfüllen. Herodes schwört. Salome tanzt und fordert – den Kopf des Jochanaan.
Giovanni Martignoni hat die berühmte Geschichte neu erzählt und das Rätsel Salome hinterfragt: Ist sie Opfer oder Täterin, Kind oder Vamp, eine Figur des Altertums, des Fin de siècle oder von heute? Nebenfiguren werden stärker beleuchtet, so etwa Salomes Mutter Herodias und der Page, oder neu erfunden wie Salomes sanfte Schwester Rahel. Oliver Probst hat eine Musik geschrieben, die Archaik und Pop verbindet und mit elektrisierenden Rhythmen und scharfen Schnitten den Hörer kaum zur Ruhe kommen lässt. Ein Stück, das die Konkurrenz mit anderen Bibel-Musicals nicht zu fürchten hat.