Aktuelle Nachrichten

Yasmina Rezas "Kunst" am Broadway
Yasmina Rezas Komödie "Kunst" feierte am 28. August am Broadway im Music Box...

Unsere Buchempfehlungen für den Sommer
Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Sommer! Als Urlaubs-Lektüre empfehlen wir...

"Die Räuber" mit Musik von den Toten Hosen
Schillers Die Räuber – ein Drama über Zerrissenheit, Macht, Gerechtigkeit und...

Robert Wilson (1941 - 2025)
Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Robert Wilson. Robert Wilson...

Zum 50. Todestag von Robert Stolz
Robert Stolz verstarb vor fünfzig Jahren am 27. Juni 1975 im Alter von 95...

Anja Hillings "Mascha K." am Staatstheater Oldenburg
Anja Hillings poetisches Stück Mascha K. (Tourist Status) feierte am 6. Juni...

Jubiläum: 100 Jahre Theodor Schübel
Theodor Schübel wurde am 18. Juni 1925 in Schwarzenbach/Saale geboren. 1957...

Freilicht-Theater: Premieren 2025
Sommer, Sonne, Theater: wir stellen eine Auswahl unserer Freilicht-Premieren...

Junges Theater für den Sommer
Für Produktionen unter freiem Himmel eignen sich folgende Bearbeitungen von...

DSE: "Der erste Schritt" von Pija Lindenbaum am Theater Münster
Am 17. Mai feiert Der erste Schritt von Pija Lindenbaum, übersetzt von Jana...

Branden Jacobs-Jenkins gewinnt Drama-Pulitzer-Preis 2025
Wir gratulieren Branden Jacobs-Jenkins für den Pulitzer-Preis in der...

"Happy End" am Teatro alla Scala in Mailand
Am 14. Mai wird die musikalische Komödie Happy End (Weill/Brecht/Hauptmann)...

100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...

Vera Schindler beim Berliner Kindertheaterpreis
Am 7. Mai feierte der Berliner Kindertheaterpreis des GRIPS Theaters und der...

Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...

Premiere von Volker Schmidts "Lücke zum Glück"
Am 9. Mai hat Volker Schmidts partizipatives Stück "Lücke zum Glück" in...

Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...

125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...

DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...

"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von Ela BaumannBaumann, Ela
© Yves Maurer 

Ela Baumann strebt seit ihrer Ausbildung an der Universität Mozarteum Salzburg in ihren Regiearbeiten immer nach einer Verbindung von Musik und Tanz. In den Musiktheaterproduktionen mit Orchestern und Instrumentalensembles verwischt sie die Grenzen zwischen musikalischem und szenischem Spiel bis hin zu durchgängig choreographierten Orchesterauftritten. (u.a. Berliner Philharmoniker unter der Leitung von Sir Simon Rattle, Symphonieorchester des bayrischen Rundfunks, Stegreif Orchester, Chorus sine nomine, Quatour beat) Als Choreographin arbeitet Ela Baumann im Team mit Regisseur_Innen an Inszenierungen, die dem Tanz einen besonderen Platz einräumen. Ihre große Leidenschaft gilt dem Musik-und Tanztheater für Kinder. Ihre Stücke werden über die Grenzen Europas hinaus gezeigt, ihre Arbeit führt sie in u.a an Häuser wie Wiener Staatsoper, Salzburger Festspiele, Oper Köln, Bregenzer Festspiele, Vlaamse Opera Antwerpen, Opéra nationale de Lorraine, Konzerthaus Wien, Lucerne Festival, Philharmonie Köln, Washington Kennedy-Center, Elbphilharmonie Hamburg, Philharmonie Luxemburg und die Oper Wuppertal. Als Mitarbeiterin der Kompanie Kopla bunz asbl nimmt sie sich die Freiheit eigene künstlerische Wege zu begehen. 2018 gewann Ela Baumann den Music Theater Now Award für ›free Brahms‹ stegreif Orchester.

 

Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat (Kinderoper)

Kinderoper nach Werner Holzwarths
gleichnamigem Kinderbuch
Musik von Elisabeth Naske
Libretto von Ela Baumann
für eine Sängerin, einen Schauspieler und Viola

Als der kleine Maulwurf seinen Kopf aus der Erde streckt, um zu sehen, ob die Sonne schon aufgegangen ist, passiert etwas Unerwartetes: Ein Häufchen landet auf seinem Kopf. "So eine Gemeinheit". Aber kurzsichtig, wie er ist, kann er niemanden mehr entdecken. Um herauszubekommen, von wem das Häufchen stammt, macht er sich auf die Suche. Wird es dem kleinen Maulwurf gelingen den Übeltäter zu entlarven?
"Die Kommunikation sowohl zwischen den handelnden Personen als auch mit dem Publikum funktioniert vor allem über Emotionen und Gesten, die ihren spezifischen musikalischen Ausdruck finden. Der Maulwurf agiert hauptsächlich in einer Art Sprechgesang, und seine Freundin Viola kommuniziert nur mit ihrem Instrument, der Bratsche. So übernimmt die Musik gleichsam die semantische Funktion der Sprache." (Elisabeth Naske)

Ansichtsmaterial ist über Schott Music GmbH & Co. KG hier erhältlich.

In Kooperation mit Schott Music GmbH & Co. KG, Auftragswerk der Oper Wuppertal, UA: 20. Mai 2022