Aktuelle Nachrichten

Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...

100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...

Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...

125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...

DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...

"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...

"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...

DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...

DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...

DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...

Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...

Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...

Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...

UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...

Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...

UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...

UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...

UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...

Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...

Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...

Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...

"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...

"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...

"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...

Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von Gisle KverndokkKverndokk, Gisle
© Svein Finneide 

Geboren 1967 in Trondheim, ist Gisle Kverndokk einer der vielseitigsten Komponisten seiner Generation. Nach privatem Unterricht in Musiktheorie und Komposition studierte er an der Staatlichen Musikakademie in Oslo und an der Juilliard School in New York außer Komposition auch Orchesterleitung, Klavier und Flöte.

Gisle Kverndokk komponiert für nahezu alle Genres, wobei neben Vokal- Kammermusik- und Orchesterwerken das Musik- und Tanztheater ein Schwerpunkt in seinem Schaffen einnimmt. Die wichtigsten Orchester Norwegens haben Werke von ihm aufgeführt. Die Uraufführung seines jüngsten Konzertwerks "Das Kristallkabiniett", einem Konzert für Violine, Klavier und Orchester, fand im Februar 2003 durch die Osloer Philharmoniker statt.

Schon im Alter von 15 Jahren komponierte er eine Radio-Oper im Auftrag des Norwegischen Rundfunks. Sein erstes abendfüllendes Bühnenwerk "Der Falkenturm" (Libretto Erik Fosnes Hansen) kam 1990 auf die Bühne; die Kinderoper "Das Wundermittel" (George’s Marvellous Medicine) nach Roald Dahl entstand 1994 für die Kristiansund Oper und wurde 1995 von der Norwegischen Komponisten-Vereinigung zum Werk des Jahres gewählt. Seine Radio-Oper "Bokken Lasson – stumbling success" gewann den Prix Italia 2000. Im November 2005 hatte an der Norwegischen Nationaloper seine Oper "Den fjerde nattevakt" (Die vierte Nachtwache) nach dem Roman von Johan Falkberget Premiere, die von Publikum und Presse enthusiastisch aufgenommen wurde und, als erste zeitgenössische Oper, weitere Aufführungsserien in Oslo erleben wird.

Gemeinsam mit dem Librettisten Øystein Wiik bildet Gisle Kverndokk das derzeit produktivste und erfolgreichste europäische Autorengespann im Bereich Musical. Komplettiert wird das Team bei der Entwicklung seiner Stoffe durch Inger Schjoldager. Nach einer Ausbildung in London und Oslo arbeitete sie als Schauspielerin an den wichtigsten Theatern Norwegens und beim Fernsehen. Sie war die erste Herausgeberin von Hörbüchern in Norwegen und für mehrere Jahre Leiterin der Jugendabteilung von Polygram.

Nach dem Erfolg von Sofies Welt 1998 folgte im Jahr 2001 Vincent van Gogh. Ein Jahr später war die Uraufführung von Gefährliche Liebschaften, dem, wiederum knapp ein Jahr später, das Musical Heimatlos folgte, das nach seiner Uraufführung im Oktober 2003 in Oslo zu einem der größten Musicalerfolge Nordeuropas wurde. Wiik und Kverndokk wurden von der Norwegischen Nationaloper beauftragt, die Eröffnungsoper für das neue Opernhaus in Oslo zu schreiben: "Jorden Rundt", nach Jule Vernes Roman "In 80 Tagen um die Welt". Aufgrund technischer Schwierigkeiten der Hauptbühne des Opernhauses musste die Uraufführung in die Spielzeit 2009/2010 verschoben werden.

Für die Domstufen in Erfurt schrieb das Autorenduo Martin L. – Das Luther-Musical, das dort im Sommer 2008 uraufgefürt wurde. 2016 wurde In 80 Tagen um die Welt – Oder wieviele Opern passen in ein Musical? am Landestheater Linz in einer Matthias-Davids-Inszenierung uraufgeführt. 2019 folgte die Uraufführung des Musicals Der Name der Rose nach Umberto Ecos gleichnamigem Roman bei den Domstufenfestspielen in Erfurt.


Weitere Informationen zu Gisle Kverndokk

 

Gefährliche Liebschaften
Musical
Buch von Øystein Wiik
Musik von Gisle Kverndokk
Deutsch von Verena Reichel
7D, 5H, Chor
Orchesterbesetzung: Große Besetzung (Opernhaus-Version): Fl I, II (Picc, A.Fl), Ob I, II (E.H), Klar I, II (B.Klar), Fg I, II, Hr I, II, III, IV, Trp I, II, III, Pos I, II, Schl I, II, Keyb, Hrf, Vl I, II, Va, Vc, B, E-B
Kleine Besetzung: Reed I (Picc, Fl, A.Fl, Klar, B.Klar), Reed II (Ob, E.H), Trp, Keyb, Hr, Schl, Vl I, II, Va, Vc, E-B
UA 31.12.2002, Theater, Pforzheim

Heimatlos (Kleiner Lord Remi)
Musical nach dem Familienroman "Sans famille" von Hector Malot
Libretto von Øystein Wiik
Musik von Gisle Kverndokk
Idee und Bearbeitung von Inger Schjoldager und Øystein Wiik
Deutsch von Verena Reichel
5D, 5H, Nebendarsteller, Ensemble (Chor ad.lib.)
Orchesterbesetzung: Reed (Fl, Picc, A.Sax, Ob, Klar, B.Klar), Trp (Flügel Hr), Pos (Tb), Schl, Keyb. I, II, Git (Mand, Bj), Vln (Va, Akkordeon), B
UA 04.10.2003, Det Norske Teatret, Oslo
DSE 22.10.2005, Pfalztheater, Kaiserslautern

In 80 Tagen um die Welt
Oder Wie viele Opern passen in ein Musical?
Musical nach dem Roman von Jules Verne
Libretto von Øystein Wiik
Musik von Gisle Kverndokk
Deutsch von Elke Ranzinger und Roman Hinze
4D, 4H, Nebenrollen (Mehrfachbesetzung möglich), Chor
Orchesterbesetzung: Fl (Picc), Ob, Klar I, II (A.Sax, B.Klar), Pos (B.Pos.), Hrn, Trp I, Trp II, Fg, Hrf, Kl, Schl I, Schl II, Vl I, Vl II Vla, Vlc, Kb
UA 01.10.2016, Landestheater, Linz

Mädchen extraschön
Plastische Oper in 10 Szenen
Musik von Gisle Kverndokk
Text von Øystein Wiik
Deutsch von Anja Tuckermann und Guntram Weber
ab 12 Jahren
2D, 4H
Orchesterbesetzung: Fl (Picc), Trp, Vlc, Kl
UA 16.12.2013, National Gallery of Art, Washington
frei zur DSE

Martin L. – Das Luther-Musical
Buch und Gesangstexte von Øystein Wiik
Musik von Gisle Kverndokk
Deutsch von Carola Schiefke und Stephan Kopf
2D, 9H, Nebendarsteller, Chor
Orchesterbesetzung: Fl I, II (Picc), Ob I, II (EH), Klar (Sax) I, II, III (B.Klar), Fg I, II, Hr I, II, III, Trp I, II, Pos I, II, Tb, Pk, Schl, Drum, Hrf, Keyb, E-Git I, II , B-Git, Vl I, II, Vla, Vc, Kb (reduzierte Orchesterbesetzung möglich)
UA 05.07.2008, Domstufen-Festspiele, Erfurt

Max und Moritz
Eine Cartoon-Oper in sieben Streichen
Libretto von Øystein Wiik
Musik von Gisle Kverndokk
Dramaturgische Mitarbeit von Inger Schjoldager
nach dem Kinderbuch von Wilhelm Busch
Deutsch von Edith Jeske
2D, 4H
Orchesterbesetzung: Fl (Picc), Trp, Vc, Kl
UA 17.10.2010, National Gallery of Art, Washington
DSE 08.02.2014, KinderTheaterHaus Hannover, Hannover

Der Name der Rose
Musical nach dem gleichnamigen Roman
von Umberto Eco
Musik von Gisle Kverndokk
Text von Øystein Wiik
Deutsch von Elke Ranzinger und Roman Hinze
1D, 16H, Ensemble, Mehrfachbesetzung möglich
Orchesterbesetzung: Fl, Ob, Klar, Fg, Hr, Trp, Pos, Tb, Timp, Perc, Hrf, Vl, Vla, Vlc, Kb, Kl
Alternative Besetzung:Fl/Picc, Klar/B.Klar/A.Sax, Trp/F.Horn, Pos, Key, Perc/Drums, Kb, Vl, Vlc
UA 09.08.2019, Theater, Erfurt

Sofies Welt
Musical nach dem Roman von Jostein Gaarder
Libretto von Øystein Wiik
Musik von Gisle Kverndokk
Idee und Bearbeitung von Inger Schjoldager und Øystein Wiik
Deutsch von Verena Reichel
5D, 6H, Ensemble (Chor ad. lib.)
Orchesterbesetzung: Reed I (Fl, Picc, S.Sax, T.Sax), Reed II(Klar, A.Sax), Reed III(Fl, Klar, B.Klar, Bar.Sax), Trp, I, II, Pos, Schl, Keyb. I, II, Vc, B
UA 12.06.1998, Schlossfestspiele, Ettlingen

Vincent van Gogh
Ein Musical
Idee und Bearbeitung von Inger Schjoldager und Øystein Wiik
Musik von Gisle Kverndokk
Deutsch von Siegfried Weibel
9D, 9H, Ensemble
Orchesterbesetzung: Reed I (Picc, Fl, Klar, B.Klar), Reed II (Klar, A.Sax), Trp (Flügel Hr), Pos, Schl, Git, Syn, Vl, Kb
UA 09.06.2001, Schlossfestspiele, Ettlingen