Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...
Premiere von Volker Schmidts "Lücke zum Glück"
Am 9. Mai hat Volker Schmidts partizipatives Stück "Lücke zum Glück" in...
100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...
Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...
125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...
DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...
DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...
DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...
Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...
Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...
Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...
UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...
Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...
UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...
UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...
UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...
Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...
Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...
Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...
"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...
"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...
"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
![]() | Schmitt, Éric-Emmanuel |
Éric-Emmanuel Schmitt ist heute einer der weltweit meistgelesenen und meistgespielten französischsprachigen Autoren. 1960 geboren, wird der an der Pariser Elitehochschule École Normale Supérieure ausgebildete Lehrbeauftragte und Doktor der Philosophie zunächst als Theaterautor mit seinem Stück Der Besucher bekannt. Das Stück wird zu einem Klassiker im Repertoire von Theatern auf der ganzen Welt. Rasch schließen sich weitere erfolgreiche Stücke an. Gleichermaßen von Publikum und Kritik gefeiert, wird Schmitt für seine Arbeiten mit mehreren „Molière“ und dem „Grand Prix du Théâtre“ der Académie française ausgezeichnet. Seine Bücher liegen heute in dreiundvierzig Sprachen übersetzt vor, seine Stücke werden in über fünfzig Ländern regelmäßig aufgeführt. Auch für das Kino und als Opernübersetzer ist Schmitt erfolgreich. Éric-Emmanuel Schmitt lebt in Brüssel.
Der Besucher
Deutsch von Annette und Paul Bäcker
1D, 3H
DSE 1996, Kellertheater, Winterthur
Einsteins Verrat
Deutsch von Annette und Paul Bäcker
3H
Enigma
Deutsch von Annette und Paul Bäcker
2H
Frederick oder Boulevard des Verbrechens
Deutsch von Annette und Paul Bäcker
4D, 16H
Der Freigeist
Komödie von Eric-Emmanuel Schmitt
Deutsch von Annette und Paul Bäcker
4D, 2H
Golden Joe
Deutsch von Annette und Paul Bäcker
3D, 10H
frei zur DSE
Hotel zu den zwei Welten
Deutsch von Annette und Paul Bäcker
4D, 4H
Kiki van Beethoven
Deutsch von Annette und Paul Bäcker
1D
Kleine Eheverbrechen
Stück von Eric-Emmanuel Schmitt
Deutsch von Annette und Paul Bäcker
1D, 1H
Das Liebeselixier
Deutsch von Annette und Paul Bäcker
1D, 1H
UA 14.01.2015, Théâtre Rive Gauche, Paris
DSE 11.10.2018, Torturmtheater, Sommerhausen
Milarepa
Monolog von Eric-Emmanuel Schmitt
Deutsch von Annette und Paul Bäcker
1H
Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran
Monolog von Eric-Emmanuel Schmitt
Deutsch von Annette und Paul Bäcker
1H
Mylady
Nach den von Eric-Emmanuel Schmitt
5D, 12H, Doppelbesetzungen möglich
Die Nacht der Ölbäume
Deutsch von Annette und Paul Bäcker
1H
UA 20.01.2005, Théâtre Petit Montparnasse, Paris
DSE 14.04.2006, Theater der Keller, Köln
Die Nacht von Valognes
Deutsch von Peter Stephan Jungk
7D, 3H
Oskar und die Dame in Rosa
Deutsch von Annette und Paul Bäcker
1D, alternative Besetzung: 1D, 1 divers
Das Pilatus-Evangelium
Deutsch von Annette und Paul Bäcker
2H
Tektonik der Gefühle
Deutsch von Annette und Paul Bäcker
4D, 1H
Vierundzwanzig Stunden im Leben einer Frau
Deutsch von Annette und Paul Bäcker
1D, alternative Besetzung 1D, 2H
UA 10.04.2015, Théâtre Rive Gauche, Paris
DSE 23.09.2017, Badische Landesbühne, Bruchsal
Zurück auf Anfang
Deutsch von Annette und Paul Bäcker
4D, 2H
UA 27.09.2014, La Comédie et Studio des Champs-Elysées, Paris
DSE 26.05.2016, Wolfgang Borchert Theater, Münster