Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...
100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...
Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...
125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...
DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...
DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...
DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...
Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...
Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...
Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...
UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...
Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...
UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...
UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...
UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...
Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...
Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...
Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...
"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...
"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...
"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
Ein Stück in acht Bildern
2D, 7H
Schauplatz der Handlung ist ein Berliner Kneipenhaus, das in der Einflugschneise des Flughafens Tempelhof liegt. Häufigkeit und Lautstärke des Fluglärms steigern sich im Laufe des Stückes; parallel dazu treten die Aggressionen zwischen den Figuren immer offener zu Tage.
Kellnerin Gertrud ist Ende 40, geschieden und verbringt ihre freien Tage in der Neuköllner Kneipe von Heinz. Zu den Stammgästen zählen auch die drei jungen Männer Peter, Tommy und Achim sowie dessen Freundin Gaby. Während Gerti ihre Einsamkeit mit Schnaps und Schnulzen bekämpft, taucht ein neues Gesicht in der Kneipe auf: Manfred, 19 Jahre. Der junge Mann gefällt Gerti; sie nimmt ihn mit in ihre Wohnung.
Dort gesteht Manfred, dass er wegen Totschlags verurteilt und aus dem Gefängnis ausgebrochen ist. Gerti, auf der Suche nach einem Menschen zum Lieben und Umsorgen, nimmt sich seiner an. Doch Manfreds sucht nicht Geborgenheit, sondern Freiheit. Schlecht für Gerti, denn der junge Mann wird für sie Geliebter und Sohn zugleich.
Da Manfred nicht weiß wohin, bleibt er vorerst bei Gerti. Er lungert in Heinz’ Kneipe herum, lernt Gaby kennen. Zwischen den beiden funkt es, und Manfred gerät mit Gabys Freund Achim aneinander. Stammgäste und Wirt wollen den „Neuen“ hinauswerfen, doch Gerti verteidigt Manfred. Noch immer glaubt Gerti an die Beziehung zu ihm. Dieser macht ihr aber auf brutale Weise klar, dass er auf ihre „Affenliebe“ keinen Wert legt: Er lädt Gaby in Gertis Wohnung ein.
Wieder sucht Gerti in der Kneipe Trost bei Schnaps und Schnulzen. Schon sehr betrunken beklagt sie sich bei Heinz über die Demütigung und verrät dabei, dass Manfred ein aus der Haft entflohener Totschläger ist. Der Wirt informiert sofort die Polizei. Weder Gaby, die Manfred warnt und zur Flucht überreden will, noch Gerti, die jetzt alles abstreitet, können die Verhaftung verhindern. Manfred stellt sich und wird abgeführt. Gerti, die allein und verzweifelt in der Wohnung zurückbleibt, nimmt Schlaftabletten.
Die Aufführungsrechte für dieses Werk vertritt Felix Bloch Erben im Auftrag der Edition Meisel GmbH, Berlin.