Aktuelle Nachrichten

Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...

Premiere von Volker Schmidts "Lücke zum Glück"
Am 9. Mai hat Volker Schmidts partizipatives Stück "Lücke zum Glück" in...

100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...

Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...

125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...

DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...

"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...

"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...

DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...

DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...

DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...

Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...

Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...

Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...

UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...

Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...

UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...

UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...

UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...

Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...

Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...

Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...

"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...

"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...

"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...

Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von Kay LinkLink, Kay

Der 1969 in Pforzheim geborene Autor und Regisseur Kay Link studierte Literaturwissenschaften, Kunstgeschichte, Geschichte und Gebärdensprache in Frankfurt am Main und in London. Es folgten Regieassistenzen in London und an der Staatsoper Dresden. Er war u. a. Assistent und Mitarbeiter von Claus Guth und Werner Schröter. Seine ersten Regiearbeiten zeigte er 1999 und 2000 am Staatstheater Darmstadt, wo er drei Spielzeiten als Spielleiter und Regieassistent im Bereich Oper tätig war. Seit dem Jahr 2000 arbeitet Kay Link als freischaffender Regisseur. Seither trugen rund 40 Inszenierungen in Deutschland und Österreich, darunter zahlreiche Uraufführungen, seine Handschrift.

Kay Link ist regelmäßig zu Gast bei Festivals (u. a. beim Internationalen Festival Rossini in Wildbad, der RUHR.2010) und erhielt diverse Nominierungen für Regiepreise und bei Wettbewerben, u. a. für seine Konzeption zu "Carmen" beim Peter-Konwitschny-Nachwuchs-Preis 2005. Seine Interpretation von Lehárs "Land des Lächelns" wurde bei einer jährlichen Kritikerumfrage als "interessanteste Inszenierung" gekürt.

Neben Stückbearbeitungen prägen auch eigene Theaterstücke sein Schaffen. Für die Musikalische Komödie in Leipzig schrieb er das Musical "Show Biz", das von einer aberwitzigen und zunächst aussichtslosen Wiedereröffnung eines Provinztheaters handelt. In Köln wurde 2011 das Schauspiel "Ein langer süßer Selbstmord – der Fall Oscar Wilde" uraufgeführt. Für jüngere Theatergänger schrieb er "Die dumme Augustine" – eine Zirkusgeschichte nach Otfried Preußler (UA 2004) sowie sein neuestes Stück "König & König".

Kay Links Neubearbeitung von Die zertanzten Schuhe erlebte im Herbst 2011 mit großem Erfolg seine Premiere am Theater der Jungen Welt in Leipzig.


Weitere Informationen zu Kay Link

 

Die zertanzten Schuhe

Ein Märchen mit viel Musik für alle ab sechs
nach den Brüdern Grimm
von Ueli Blum
Musik von Erich A. Radke
Neubearbeitung von Kay Link
4D, 5H, (Mehrfachbesetzung)
Orchesterbesetzung: Kl/E-Kl, E-Git/Git, E-B, Dr/Perc, Vl, Trp (alternativ: reduzierte Orchesterbesetzung / Kl / Halbplayback)
UA: 20.11.2011, Theater der Jungen Welt Leipzig

Stille Trauer liegt über dem Schloss des Sonnenkönigs. Seit dem Tod der Königin wird nicht mehr getanzt, gesungen und gelacht – so hat der König es angeordnet. Aber die drei Königstöchter Iphigenie, Isabella und Isolde sehnen sich Trubel und Heiterkeit zurück. Dürfen sie nie wieder lachen und glücklich sein? So kommt es, dass der König jeden Morgen drei Paar zertanzte Schuhe der Prinzessinnen vorfindet und Tag für Tag wächst der Stapel. Wie kann das sein? Jeden Abend schließt der König die Zimmertür der Prinzessinnen ab und lässt sie bewachen, und dennoch sitzen die Mädchen am nächsten Morgen übernächtigt am Frühstückstisch, die Köpfe fast auf der Tischplatte.
Das Rätsel muss gelüftet werden. Der Sonnenkönig schreibt den Auftrag aus: Jeder Mann, der sich zutraue, das Geheimnis der Mädchen aufzudecken, solle sich bei ihm im Schloss melden. Dabei gibt es eine gute und eine schlechte Nachricht: Wer dem König helfen kann, erhält sowohl die Hand der ältesten Tochter als auch das ganze Königreich, wer nicht helfen kann, wird hingerichtet. Einige Männer bezahlen mit dem Leben, bis sich schließlich ein Soldat der Aufgabe widmet: Ihm glückt es, die Tricks der Prinzessinnen auszuhebeln und er taucht ein in eine traumhafte Welt voll Musik, Tanz und Vergnügen.

Eine schwungvolle und moderne Version des Klassikers "Die zertanzten Schuhe" der Brüder Grimm. Die drei Töchter des Königs werfen sich in die schicksten Fummel, tragen noch ein wenig Puder auf, schwingen sich auf ihr Motorrad und verschwinden im Dunkel der Nacht. Die eingängige Musik von Erich A. Radke lädt ein, sich mit den Prinzessinnen von der Magie der Tanzabende verzaubern zu lassen.