Neu: Charivari 2025/26
Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2025/26 können Sie ab sofort...
UA: "Taxi nach drüben" von Philipp Löhle am Theater Ulm
Am 8.11. wird Taxi nach drüben von Philipp Löhle am Theater Ulm uraufgeführt....
DE: "Jannik und der Sonnendieb" von Henry Mason
Am 9.11. ist die deutsche Erstaufführung von Jannik und der Sonnendieb von...
Neue FBE-Autor:innen 2025/26
Wir heißen herzlich unsere neuen Autor:innen willkommen:
Ewe Benbenek...
Queere Landoperetten
Ein CSD in einem kleinen hessischen Dorf? Papa möchte jetzt Brigitte genannt...
UA: Der gestiefelte Kater von Sergej Gößner in Neuss
Am 2.11. wird Der gestiefelte Kater von Sergej Gößner am Rheinischen...
UA: "Fucking fucking schön" von Eva Rottmann am Volkstheater Rostock
Am 31.10. wird Eva Rottmanns Roman Fucking fucking schön, erschienen bei...
UA: "Wir Perser" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 25.10. ist die Uraufführung von Wir Perser von Ivana Sokola am Deutschen...
UA: "Spiel des Schwebens" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 10.10. war die Uraufführung von Anja Hillings Spiel des Schwebens am...
UA: "Das Jahr ohne Sommer" von Anna Gschnitzer am Stadttheater Ingolstadt
Das Jahr ohne Sommer von Anna Gschnitzer wird am 11.10. am Stadttheater...
UA: "herzkopfüber" von Simone Saftig am Stadttheater Gießen
Am 11.10. wird herzkopfüber von Simone Saftig am Stadttheater Gießen...
"Vermisst" am Theater für Niedersachsen
Das Musical Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie? von Paul Graham...
DSE: "Silent Sky" von Lauren Gunderson am Theater Pforzheim
Am 9.10. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Silent Sky von Lauren...
DSE: "The Boys are kissing" am Wiener Volkstheater
Am 25. September war die deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshans...
UA: "Und dann noch..." am Theater Münster
Am 2.10. wird Lucia Zamolos Und dann noch ... Wie Stress weniger stresst –...
UA: "ich sehe was / was du nicht siehst" von Sergej Gößner
Am 28. September wurde ich sehe was / was du nicht siehst von Sergej Gößner...
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch bei den ATT Ateliers
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch sind Teilnehmer:innen der Ateliers des...
SEA: "Die Legende von Sleepy Hollow" von Philipp Löhle
Am 27.9. ist die schweizerische Erstaufführung von Philipp Löhles Die Legende...
UA: "Das Lexikon für alles Mögliche" von Milan Gather am Staatstheater Mainz
Am 26.9. wird Das Lexikon für alles Mögliche von Milan Gather am...
DSE: "Der Videobeweis" von Sébastien Thiéry in Hamburg
Am 26.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Thiérys Der...
UA: "Stück aus Holz" von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel
Am 20.9. wird Stück aus Holz von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel in...
Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...
![]() | Paicheler, Pénélope |
Pénélope Paicheler, Jahrgang 1970, illustrierte zunächst Animationsfilme und arbeitet seit einiger Zeit für große französische Kinderbuchverlage. Pénélope Paicheler lebt und arbeitet in Paris.
(Un mouton au pays des cochons)
Ein Bilderbuch von Alice Brière-Haquet und Pénélope Paicheler
Für Kinder ab vier Jahren
Deutsch von Klaus C. Zehrer
„Im Schweineland sind Papa und ich ganz alleine. Weil wir Schafe sind“, beklagt sich der kleine Schafsjunge und zählt eine lange Reihe von Nachteilen auf, die der Schafsfamilie im Alltag begegnen. Denn „Schweine können Schafe nicht leiden. Und das zeigen sie auch uns beiden.“
„Zum Beispiel der Parkwächter Eduard Speck:
Sobald wir hereinkommen,
dreht er sich weg.
Oder die Bäckerin Hildegard Fett:
Wenn sie uns bedienen muss,
ist sie nie nett.
Am schrecklichsten ist Bodo Grunz.
Und der wohnt direkt neben uns."
Eines Tages jedoch ist das Schicksal mit im Spiel. Bodo Grunz dreht mal wieder frech den Kopf weg, als die Schafe ihm auf der Straße begegnen und da tritt er versehentlich in ein tiefes Baustellenloch. Papa Schaf ist zur Stelle und reicht dem Gefallenen die Pfote und mit einem Mal wird Bodo Grunz höflich und stumm. Von diesem Tag an ändert sich das Schafsleben, denn in der Bäckerei ist die Bedienung nicht mehr so daneben. Bodo Grunz teilt das letzte Brot mit Papa-Schaf und beim Kaffee trinken entdecken die Herren viele Gemeinsamkeiten. So stellt der kleine Schafsjunge am Ende fest: „Ob einer Schaf ist oder Schwein, ist piepegal. Wer glaubt das sollte anders sein, der kann uns mal“.
In eingängigen Versen, direkt und treffend formuliert, erzählt Alice Brière-Haquet eine berührende Geschichte vom Anderssein und von Vorurteilen, die einem den Alltag schwer machen können. Die humorvollen Illustrationen von Pénélope Paicheler ergänzen die Geschichte um zahlreiche originelle Details. Den Unwegsamkeiten, die in der Summe Schaf-Papa und dem Schafsjungen ganz schön viele Frechheiten zumuten, bieten beide tapfer und trotzig die Stirn. Doch zum Glück gibt es auch Zufälle – und plötzlich sind die Karten neu gemischt. Wer hätte gedacht, dass Bodo Grunz und der Schaf-Papa zusammen den schönsten Schaf-Schweine-Rock singen können?
Hinweis: Es ist jeder Bühne möglich, in Rücksprache mit dem Verlag eine eigene Adaption dieses Kinderbuchs zu erstellen. Das Buch ist beim Klett Kinderbuch Verlag erschienen und im Buchhandel erhältlich.