Neu: Charivari 2025/26
Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2025/26 können Sie ab sofort...
UA: "Taxi nach drüben" von Philipp Löhle am Theater Ulm
Am 8.11. wird Taxi nach drüben von Philipp Löhle am Theater Ulm uraufgeführt....
DE: "Jannik und der Sonnendieb" von Henry Mason
Am 9.11. ist die deutsche Erstaufführung von Jannik und der Sonnendieb von...
Neue FBE-Autor:innen 2025/26
Wir heißen herzlich unsere neuen Autor:innen willkommen:
Ewe Benbenek...
Queere Landoperetten
Ein CSD in einem kleinen hessischen Dorf? Papa möchte jetzt Brigitte genannt...
UA: Der gestiefelte Kater von Sergej Gößner in Neuss
Am 2.11. wird Der gestiefelte Kater von Sergej Gößner am Rheinischen...
UA: "Fucking fucking schön" von Eva Rottmann am Volkstheater Rostock
Am 31.10. wird Eva Rottmanns Roman Fucking fucking schön, erschienen bei...
UA: "Wir Perser" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 25.10. ist die Uraufführung von Wir Perser von Ivana Sokola am Deutschen...
UA: "Spiel des Schwebens" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 10.10. war die Uraufführung von Anja Hillings Spiel des Schwebens am...
UA: "Das Jahr ohne Sommer" von Anna Gschnitzer am Stadttheater Ingolstadt
Das Jahr ohne Sommer von Anna Gschnitzer wird am 11.10. am Stadttheater...
UA: "herzkopfüber" von Simone Saftig am Stadttheater Gießen
Am 11.10. wird herzkopfüber von Simone Saftig am Stadttheater Gießen...
"Vermisst" am Theater für Niedersachsen
Das Musical Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie? von Paul Graham...
DSE: "Silent Sky" von Lauren Gunderson am Theater Pforzheim
Am 9.10. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Silent Sky von Lauren...
DSE: "The Boys are kissing" am Wiener Volkstheater
Am 25. September war die deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshans...
UA: "Und dann noch..." am Theater Münster
Am 2.10. wird Lucia Zamolos Und dann noch ... Wie Stress weniger stresst –...
UA: "ich sehe was / was du nicht siehst" von Sergej Gößner
Am 28. September wurde ich sehe was / was du nicht siehst von Sergej Gößner...
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch bei den ATT Ateliers
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch sind Teilnehmer:innen der Ateliers des...
SEA: "Die Legende von Sleepy Hollow" von Philipp Löhle
Am 27.9. ist die schweizerische Erstaufführung von Philipp Löhles Die Legende...
UA: "Das Lexikon für alles Mögliche" von Milan Gather am Staatstheater Mainz
Am 26.9. wird Das Lexikon für alles Mögliche von Milan Gather am...
DSE: "Der Videobeweis" von Sébastien Thiéry in Hamburg
Am 26.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Thiérys Der...
UA: "Stück aus Holz" von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel
Am 20.9. wird Stück aus Holz von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel in...
Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...
| Perceval, Luk |
Luk Perceval, geboren 1957, studierte Schauspiel am Koninklijk Conservatorium Antwerpen und gründete 1984 nach einem Schauspielengagement am Nationaltheater von Antwerpen zusammen mit Guy Joosten die Blauwe Maandag Compagnie (heute Het Toneelhuis). Hier begann er seine Regietätigkeit und übernahm 1991-2005 die Künstlerische Leitung der Gruppe. Seine erste deutsche Regiearbeit "Schlachten!" wurde 1999 bei den Salzburger Festspielen uraufgeführt und 2000 von der Jury der Zeitschrift Theater heute zur Inszenierung des Jahres gewählt sowie zum Berliner Theatertreffen eingeladen. Zudem wurde Luk Perceval mit dem 3sat-Innovationspreis ausgezeichnet. Als Opernregisseur arbeitete Luk Perceval an der Staatsoper Stuttgart, an der Staatsoper Hannover und an der Staatsoper Unter den Linden in Berlin. Von 2005-2008 war Luk Perceval Hausregisseur der Schaubühne am Lehniner Platz Berlin, 2009-2017 Leitender Regisseur am Hamburger Thalia Theater. Seitdem inszeniert er international, u.a. in Warschau, Oslo und Gent. Seine Münchner Inszenierung von Hans Falladas Roman Kleiner Mann - was nun? wurde um Berliner Theatertreffen (2010) eingeladen, ebenso seine Hamburger Inszenierung von Falladas Jeder stirbt für sich allein (2013).
1984
Bühnenfassung von Luk Perceval
nach dem gleichnamigen Roman von George Orwell
in der deutschen Übersetzung von Frank Heibert
1D, 4H, 5 Sängerinnen
Exil
Bühnenfassung von Luk Perceval und Sibylle Baschung
nach dem Roman von Lion Feuchtwanger
4D, 8H, (mit Mehrfachbesetzung)
UA 10.09.2022, Berliner Ensemble, Berlin
Jeder stirbt für sich allein
Fassung von Luk Perceval und Christina Bellingen
4D, 7H
UA 13.10.2012, Thalia Theater, Hamburg
Kleiner Mann - was nun?
Fassung von Luk Perceval
3D, 6H, (mit Mehrfachbesetzung)
UA 25.04.2009, Münchner Kammerspiele, München
Wer einmal aus dem Blechnapf frisst
nach dem Roman von Hans Fallada
Fassung von Christina Bellingen und Luk Perceval
1D, 5H
UA 24.02.2017, Thalia Theater, Hamburg