Aktuelle Nachrichten

Neu: Charivari 2025/26
Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2025/26 können Sie ab sofort...

Neue FBE-Autor:innen 2025/26
Wir heißen herzlich unsere neuen Autor:innen willkommen: Ewe Benbenek...

Queere Landoperetten
Ein CSD in einem kleinen hessischen Dorf? Papa möchte jetzt Brigitte genannt...

UA: Der gestiefelte Kater von Sergej Gößner in Neuss
Am 2.11. wird Der gestiefelte Kater von Sergej Gößner am Rheinischen...

UA: "Fucking fucking schön" von Eva Rottmann am Volkstheater Rostock
Am 31.10. wird Eva Rottmanns Roman Fucking fucking schön, erschienen bei...

UA: "Wir Perser" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 25.10. ist die Uraufführung von Wir Perser von Ivana Sokola am Deutschen...

UA: "Spiel des Schwebens" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 10.10. war die Uraufführung von Anja Hillings Spiel des Schwebens am...

UA: "Das Jahr ohne Sommer" von Anna Gschnitzer am Stadttheater Ingolstadt
Das Jahr ohne Sommer von Anna Gschnitzer wird am 11.10. am Stadttheater...

UA: "herzkopfüber" von Simone Saftig am Stadttheater Gießen
Am 11.10. wird herzkopfüber von Simone Saftig am Stadttheater Gießen...

"Vermisst" am Theater für Niedersachsen
Das Musical Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie? von Paul Graham...

DSE: "Silent Sky" von Lauren Gunderson am Theater Pforzheim
Am 9.10. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Silent Sky von Lauren...

DSE: "The Boys are kissing" am Wiener Volkstheater
Am 25. September war die deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshans...

UA: "Und dann noch..." am Theater Münster
Am 2.10. wird Lucia Zamolos Und dann noch ... Wie Stress weniger stresst –...

UA: "ich sehe was / was du nicht siehst" von Sergej Gößner
Am 28. September wurde ich sehe was / was du nicht siehst von Sergej Gößner...

Simone Saftig und Marcus Peter Tesch bei den ATT Ateliers
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch sind Teilnehmer:innen der Ateliers des...

SEA: "Die Legende von Sleepy Hollow" von Philipp Löhle
Am 27.9. ist die schweizerische Erstaufführung von Philipp Löhles Die Legende...

UA: "Das Lexikon für alles Mögliche" von Milan Gather am Staatstheater Mainz
Am 26.9. wird Das Lexikon für alles Mögliche von Milan Gather am...

DSE: "Der Videobeweis" von Sébastien Thiéry in Hamburg
Am 26.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Thiérys Der...

UA: "Stück aus Holz" von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel
Am 20.9. wird Stück aus Holz von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel in...

Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...

Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von David IvesIves, David

David Ives wurde in Chicago geboren und studierte an der Northwestern University und an der Yale School of Drama. Bekannt wurde er mit seinen Einaktern "All in the Timing" und "Time Flies". Für "All in the Timing" erhielt er 1994 den Outer Critics Circle Playwriting Award. Er schrieb außerdem die Molière-Adaption "The School For Lies", "The Heir Apparent" (nach J-F Regnard), "New Jerusalem: The Interrogation of Baruch de Spinoza", für das er den Hull-Warringer Award erhielt, "Is He Dead?" (nach Mark Twain), "White Christmas", "Polish Joke", "Ancient History" u. a. David Ives ist Übersetzer, Autor von drei Romanen für junge Erwachsene, hat 32 amerikanische Musicals für die beliebte Encores!-Reihe in New York City adaptiert und arbeitet regelmäßig für Film und Fernsehen. Er lebt in New York.

 

Alles Timing

(All in the Timing: Six One-Act Comedies)
Einakter
Deutsch von Anna Opel
2D, 3H
UA: 24.11.1993, Primary Stages New York City
frei zur DSE

Wenn der Dramatiker David Ives sich die Fallstricke der menschlichen Kommunikation vorknöpft, kommen dabei herrlich leichtfüßige Einakter voller Sprachwitz und Situationskomik heraus. Berühmte Persönlichkeiten und ihre Spleens, wissenschaftliche Theoreme, die musikalische Qualität alltäglicher Phrasen, Ives tritt einen Schritt zurück, abstrahiert, und dann zeigt er auf das universelle Muster im individuellen Verhalten.
"Das Philadelphia-Syndrom" beschreibt die Erlebnisse eines Mannes, dem plötzlich die selbstverständlichsten Dinge der Welt verwehrt werden. Das Syndrom ist nach der Stadt benannt, in der stets das Gegenteil dessen passiert, was man eigentlich vorhatte. Die Kurzkomödie "Klar doch" spielt eine erstaunliche Varianz an Verläufen durch, die eine Zufallsbekanntschaft an einem Kaffeehaustisch nehmen kann. Und "Die Sprache der Liebe" führt in einer charmanten und verrückten Etüde vor, wie zwei komische Vögel auf den Pfad der gegenseitigen Verehrung gelangen: Sie sprechen Unamunda, eine ungemein drollige, vom Lehrer Don erfundene Sprache, deren höherer Sinn es ist, die Menschheit zu vereinen.

Ives macht sich mit Alles Timing einen Spaß daraus, Kommunikation als störanfälliges System zu zeigen. Und er geht dabei wie ein Forscher vor, dreht an den Knöpfen des Apparates "Sprache" herum: Erst rauscht es gewaltig und dann entsteht etwas Neues, etwas, das in jedem Einakter eine musikalische Qualität erreicht: Motive und Themen, die wiederholt und variiert werden.
Anfang der 90er Jahre gelang dem jungen David Ives mit Alles Timing der Durchbruch als Dramatiker. Eine Auswahl seiner Kurzkomödien feierte im Frühjahr 2013 unter demselben Titel am Broadway ein triumphales Comeback.

Hinweis:
Für dieses Stück können Aufführungsrechte
an Amateurtheater erst nach der deutschsprachigen Erstaufführung vergeben werden.

Nachrichten zu diesem Stück anzeigen